Niederösterreicherin folgt auf Johann Gersthofer und ist die erste Frau an der Spitze der Bundesinnung - Kurt Bernegger, Thomas Stangl zu Stellvertretern gewählt
Wien (OTS/PWK441) - Mit Irene Wedl-Kogler steht erstmals in der
Geschichte der Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe eine Frau an der
Spitze der Interessenvertretung. Die Niederösterreicherin wurde im
Rahmen der konstituierenden Bundesinnungsausschuss-Sitzung einstimmig
zur neuen Bundesinnungsmeisterin gewählt. Sie folgt damit Johann
Gersthofer, der die Führung der Bundesinnung rund 15 Jahre lang inne
hatte. Zu Wedl-Koglers Stellvertretern wurden Landesinnungsmeister
Kurt Bernegger aus Oberösterreich sowie Thomas Stangl aus Wien
gewählt.
In die Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe wurden durch die
Fachorganisationsreform die Bundesinnung der Bodenleger
(Berufszweigvorsitzender: Georg Mayrhofer) und die Berufsgruppe der
Pflasterer (Berufsgruppensprecher: Peter Nowotny) integriert. Durch
diese Fusion entstand eine Fachorganisation, die nunmehr rund 14.000
Mitglieder und 18 Berufsgruppen umfasst. Die Bundesinnung der
Bauhilfsgewerbe ist damit die mitgliederstärkste Bundesinnung der
Bundesinnungsgruppe Baunebengewerbe.
Neo-Bundesinnungsmeisterin Wedl-Kogler zeigt sich zuversichtlich,
die Interessen der einzelnen Berufsgruppen und die Herausforderungen,
welche an die Interessenvertretung gestellt werden, auch in der
Zukunft zur Zufriedenheit der vertretenen Mitglieder zu meistern.
(JR)
Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Österreich
Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe
Tel. 01/505 69 60
E-Mail: baunebengewerbe@bigr4.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK