Spatenstich für 120-Betten-Klinik im Juli / Eröffnung im Herbst 2011
Krems (OTS) - Grünes Licht für eine Privatklinik im Kremser
Stadtteil Hollenburg: Alle behördlichen Genehmigungen sind unter Dach
und Fach, dem Bauginn für das 120-Betten-Haus steht nichts mehr im
Wege. Die Klinik wird als Sonderkrankenanstalt für psychiatrische
Rehabilitation geführt und schon im Herbst 2011 in Betrieb gehen.
"Für Krems und die Region bedeutet diese Investition wichtige
Impulse für die Wirtschaft und den Gesundheitsstandort, für die
zukünftigen Patienten wird die neue Klinik durch ihre besondere
Standortgunst einen therapeutischen Zusatznutzen zur Gesundung
bringen", ist Bürgermeisterin Inge Rinke überzeugt. "Wahrscheinlich
haben die größten Optimisten nicht mehr daran geglaubt, dass an
diesem Standort jemals eine Klinik errichtet wird. Wir alle erinnern
uns noch an frührere Projekte, die bis ins Jahr 2000 zurückgehen, und
dann wieder verworfen wurden. Daher ist meine Freude darüber umso
größer, dass es jetzt ernst wird und wir diesen gesundheits- und
wirtschaftspolitischen Meilenstein setzen können."
Die Klinik wird unter privater Trägerschaft der Sanlas Holding -
ohne öffentliche Förderungen - von Alleineigentümer Prim. Dr. Günter
Nebel für Patienten mit psychiatrischen Störungen errichtet und
geführt. "Dies wird eine ganz besondere Klinik in einer
einzigartigen Lage. Wir sind stolz und dankbar, unser langjähriges
Know-how hier zum Wohle der Patienten einsetzen zu dürfen.
Selbstverständlich werden wir uns mit allen anderen
Gesundheitseinrichtungen der Region vernetzen und Kooperationen
suchen", so Nebel. Geplant sind 120 Betten und ein angeschlossener
Teil als Tagesklinik. Für die sechswöchigen Therapien werden von der
Pensionsversicherungsanstalt die Kosten übernommen. Darüber hinaus
sollen in einem 17-Suiten-Gesundheitshotel in- und ausländische
Privatpatienten behandelt werden.
Die Sanlas Holding investiert in das Projekt rund 15 Mio. Euro und
schafft 70 neue Arbeitsplätze. Das Hauptgebäude besteht aus zwei
u-förmigen Baukörpern, die ineinander verschoben und ein- bis
viergeschossig angeordnet sind. Der landschaftlich reizvollen Sonnen-
und Aussichtslage wurde durch die architektonische Gestaltung und
Anordnung der Aufenthaltsräume und Zimmer begegnet. Im Zentrum liegt
das Foyer, von dem aus die Klinik erschlossen wird. Im Untergeschoss
befinden sich eine Garage mit 75 Parkplätzen und Nebenräume, im
Erdgeschoss die Therapieräume, eine Ambulanz und Tagesklinik, Küche,
Speisesaal und Café, im ersten und zweiten Obergeschoss die Stationen
und Zimmer sowie im dritten Geschoss das Hotel mit angrenzender
Dachterrasse. Insgesamt werden 8800 Quadratmeter Nutzfläche zur
Verfügung stehen.
Dipl.-Ing. Christian Kehrer, Gesamtprojektkoordinator der
SANLAS-Holding, sieht durch die neue Klinik "den Versorgungsaufgtrag
im Bereich Psychiatrische Rehabiliation laut aktuellem REHA-Plan für
die Versorgungsregion Ost voll erfüllt." Dass diese Klinik in
Rekordzeit realisiert werden kann, sei "dank der breiten regionalen
Unterstützung überhaupt erst möglich geworden."
Für Patienten aus ganz Österreich
Psychiatrische Erkrankungen sind ein zunehmendes
gesellschaftliches Problem und haben neben dem persönlichen Leid
häufig schädigende Auswirkungen auf die berufliche Situation. Dies
hat umgekehrt wiederum einen negativen Einfluss auf die psychische
Verfassung der Betroffenen.
Während eines sechswöchigen Aufenthaltes wird den Patienten in der
neuen Klinik ein umfangreiches Therapieprogramm geboten, mit dem
Ziel, nach Möglichkeit wieder in ein geregeltes Berufsleben und in
verbesserte soziale Verhältnisse zurückzufinden. In psychiatrischen
Rehabilitationseinrichtungen befinden sich vor allem Patienten mit
depressiven und psychosomatischen Erkrankungen sowie mit
Angststörungen und den verschiedensten Belastungsproblemen wie etwa
Burnout. Das Rehabilitationsangebot der Klinik in Hollenburg ist
überregional für Patienten aus ganz Österreich und stellt eine ideale
Ergänzung zum Angebot für Akuterkrankte dar.
Nach den bau- und sanitätsbehördlichen Genehmigungen laufen nun
die Bauausschreibungen. Der Spatenstich ist noch im Juli geplant, die
Eröffnung im Herbst 2011.
Rückfragehinweis:
Doris Denk, Tel. 02732/801-222, oder
DI Christian Kehrer (Sanlas Holding), Tel. 0664/2814770
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KRM