Schnell helfen
doppelt helfen =
Wien (OTS) - Psychische Krankheiten bedürfen rascher und
kompetenter Hilfe durch Experten. Darum wird nun im Bereich
Psychotherapie das Angebot in Oberösterreich ausgeweitet und neu
organisiert: Die neue "Clearingstelle für Psychotherapie" öffnet
heute, am 1. Juni in der Linzer Adlergasse 12 ihre Pforten. Ziel ist
es, Bedarf und Angebot in Oberösterreich besser und schneller zu
koordinieren als bisher. Finanziert wird diese Clearingstelle und die
Psychotherapie selbst von der OÖGKK und den OÖ
Krankenversicherungsträgern und Krankenfürsorgeeinrichtungen, die
therapeutische Leistung wird von der OÖ Gesellschaft für
Psychotherapie und dem Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
(PGA) als Sachleistung, also ohne Selbstbehalt oder Zuzahlung durch
die Patienten, erbracht.
Die OÖGKK baut das Angebot an psychotherapeutischer
Sachleistungs-Versorgung - Stichwort "Psychotherapie auf
Krankenschein" - kontinuierlich aus. Im Jahr 2005 betrug das
Stundenkontingent bei den beiden Vertragsvereinen 40.000. Anfang 2010
umfasst das Stundenkontingent bereits 71.100 Stunden, seit dem Jahr
2005 wurde das Stundenkontingent bei den beiden Vertragsvereinen
damit um 31.100 Stunden aufgestockt. Dennoch gibt es oft noch -
regional unterschiedlich - erhebliche Wartezeiten auf einen
Therapieplatz. Dies soll durch die neu geschaffene Clearingstelle für
Psychotherapie verbessert werden: Die Clearingstelle soll die
psychothera-peutische Behandlung für psychisch kranke Menschen
zielsicher und ohne unnötige Wartezeit ermöglichen. In der
Clearingstelle arbeiten zwei erfahrene Psychotherapeuten oder
-Therapeutinnen.
Aufgaben der Clearingstelle
Aufgabe der neuen Clearingstelle wird sein, Indikationen zur
Psychotherapie festzustellen und die Behandlung am kürzesten Weg zu
vermitteln. Zudem finden Patienten eine kompetente Informationsstelle
zum Thema Psychotherapie und eine Anlaufstelle für Experten im
Gesundheitsbereich, um rasch und unbürokratisch freie
Behandlungsplätze vermitteln zu können. Eine weitere Aufgabe der
Clearingstelle ist die Vernetzung der vorhandenen Angebote, wodurch
die Gesamtqualität der psychotherapeutischen Versorgung in der Fläche
verbessert wird. Zudem wird hier im Auftrag der OÖGKK die soziale
Bedürftigkeit der Patienten und Patientinnen besonders berücksichtigt
werden.
Angebote der Clearingstelle
Neben Informationen zu psychotherapeutischen Angeboten in
Oberösterreich wird es in der Clearingstelle auch Informationen zu
den vorhandenen unterschiedlichen Krankenkassenregelungen
hinsichtlich der Finanzierung der Psychotherapie geben. Ein weiterer
Schwerpunkt ist die Vermittlung von Informationen über Schwerpunkte
im Behandlungsangebot, wie Kinder- und Jugendpsychotherapie,
Geronto-Psychotherapie oder Gruppenpsychotherapie.
Adresse: Clearingstelle für Psychotherapie
Adlergasse 12, 4020 Linz
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag 8.30 - 12.30 Uhr
Dienstag 10.00 - 19.30 Uhr
Mittwoch 8.30 - 14.30 Uhr
Donnerstag 10.00 - 19.30 Uhr
Freitag 8.30 - 13.30 Uhr
Telefonnummer: 0800 202 533, Mail: clearingstelle@inode.at
Psychotherapie: Wo noch?
Ohne Zuzahlung für den Patienten wird Psychotherapie auch bei
speziell ausgebildeten Vertragsärzten der OÖGKK, im Fachambulatorium
Linz der OÖGKK sowie den psychosozialen Beratungsstellen wie pro
mente OÖ, Exit sozial, Arcus und dem B37 angeboten. Weiters wird
Psychotherapie bei freiberuflich tätigen Wahltherapeuten angeboten,
hier leistet die OÖGKK den bundesweit einheitlichen Kostenzuschuss
von 21,80 Euro.
Rückfragehinweis:
OÖ Gebietskrankenkasse
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Michael Schumm
Tel: 05 78 07 - 10 22 22
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GKO