- 31.05.2010, 12:40:31
- /
- OTS0161 OTW0161
Twin City Liner: Halbe Million Passagiere seit Start der Linie
Twin City Liner gleitet auch in fünfter Saison erfolgreich über die Donauwellen - 500.000ste Passagierin begrüßt
Wien (OTS) - Der Erfolg des Twin City Liners hält auch in der
fünften Saison unvermindert an. Am Montag, den 31. Mai 2010, ist
bereits die 500.000ste Passagierin an Bord des Donauboliden gegangen.
Empfangen wurde die Jubiläumspassagierin von den Eigentümervertretern
des Twin City Liners, Wien Holding-Geschäftsführer Komm.-Rat Peter
Hanke und Vorstandsdirektor Mag. Reinhard Karl von der
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien. Mit dabei waren auch die
Geschäftsführung der Twin-City-Liner-Flotte von Central Danube, Dr.
Ronald Schrems und Dr. Andreas Hopf, sowie
Twin-City-Liner-Flottenchef Kapitän Otto Szabo.
Als 500.000ste Passagierin wurde Marion Macho begrüßt. Anders als bei
ähnlichen Anlässen wollten die Eigentümervertreter und die
Geschäftsführung der Twin City Liner-Flotte diesmal nicht den Zufall
Regie führen lassen, sondern haben das 500.000ste Ticket aktiv als
Geschenk an einen besonders treuen Fahrgast vergeben: Die seit den
Kindheitstagen blinde Marion Macho ist ein "Fan der ersten Stunde".
Mit dem Schnellschiff verbindet sie laut eigener Aussage "einige der
wunderbarsten Stunden ihres Lebens".
Jubiläumspassagierin war bereits sechs Mal mit Twin City Liner
unterwegs
Die 35-jährige Marion Macho ist ehrenamtlich für eine Firma tätig,
die Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte erzeugt, und lebt mit
ihrer Mutter in Wien. Marion Macho: "Ich war schon immer technisch
interessiert und der Twin City Liner hat mich sofort fasziniert."
Ihren Herzens-Wunsch, mit dem Schnell-Katamaran zu fahren, hat sich
Frau Macho inzwischen bereits sechs Mal erfüllt. "Ich weiß nicht,
warum mich dieses Schiff so fesselt, mit reiner Liebe für die Technik
ist es nicht zu erklären. Das Tosen des Wassers, das Geräusch der
Turbinen, das Vibrieren der Motoren, der Fahrtwind, die Ruhe in der
Kabine bündeln sich zu einem für mich eigentlich unbeschreiblichen
Gesamterlebnis."
Frau Macho wird die Fahrt gemeinsam mit ihrer Mutter absolvieren.
Zusätzlich zur Einladung auf diese Fahrt erhielt Frau Macho einen
riesigen Blumenstrauß sowie einen Gutschein für weitere fünf
Tour-Retour-Fahrten mit dem Twin City Liner für zwei Personen.
"Ich freue mich, dass der Twin City Liner ein so großer Erfolg
geworden ist. Es war nicht einfach, das Schiff von der
grundsätzlichen Idee auch auf das Wasser zu bekommen. Viele waren
skeptisch, ob das auch in wirtschaftlicher Hinsicht funktioniert. Mit
vereinten Kräften ist es uns als Wien Holding gemeinsam mit unserem
Partner, der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, gelungen, den ersten Twin
City Liner im Jahr 2006 vom Stapel zu lassen. Der Erfolg gibt uns
recht, wie diese fünfte Saison mit dem 500.000sten Passagier zeigt",
so Komm.-Rat Peter Hanke, Geschäftsführer der Wien Holding.
Um den Twin City Liner zu realisieren, wurde die Central Danube
Region Marketing & Development GmbH (CDR) gegründet, die Initiator,
Projektentwickler und Schiffseigner ist. An dieser Gesellschaft sind
die Wien Holding und die RLB NÖ-Wien mit jeweils 50 Prozent
beteiligt. Weitere Partner sind die "DDSG Blue Danube Schifffahrts
GmbH" und die "Wiener Donauraum Länden und Ufer Betriebs- und
Entwicklungsgesellschaft". Beide Unternehmen gehören ebenfalls zum
Wien Holding-Konzern.
"Eine moderne Infrastruktur verbindet die Menschen in der Region noch
schneller und bequemer - mit dem Twin City Liner haben wir dazu einen
innovativen Beitrag geleistet", betont Vorstandsdirektor Mag.
Reinhard Karl und freut sich über die erfolgreiche Kooperation mit
der Wien-Holding. "Der Twin City Liner ist nicht nur wirtschaftlich
sehr gut unterwegs, er ist auch ein wesentlicher Faktor für das
Zusammenwachsen der Centrope-Region", unterstreicht Karl.
Opening soon: Schiffsstation "Wien City"
Die Feier des 500.000sten Gastes ist gleichzeitig die letzte
Veranstaltung auf dem Ponton bei der Schwedenbrücke, denn die von der
Wien-Holding-Tochter Wiener Donauraum errichtete Schiffsstation
"Wien City" wird am 15. Juli eröffnet. Von diesem Terminal aus werden
künftig nicht nur die beiden Twin City Liner ablegen, sondern auch
die gesamte Wiener Ausflugsschifffahrt. Das Gebäude - geprägt durch
Glas und Stahl - erstreckt sich zwischen Marienbrücke und
Schwedenbrücke über eine Länge von 126 Metern. Acht Meter weit ragt
das Bauwerk über die Wasserfläche in den Donaukanal hinein. Das
besondere an dem Konzept: Das Bauwerk steht sozusagen auf "Stelzen".
Der Vorteil: Radfahrer und Fußgänger sind wie bisher auf den
Kaivorflächen entlang des Donaukanals ungehindert unterwegs.
Insgesamt wird der neue Terminal über drei Geschosse mit großzügigen
Bereichen für Gastronomie, Einkauf, Ausstellungen und Veranstaltungen
verfügen. Das Investvolumen des Terminals beträgt knapp sieben
Millionen Euro.
Top-Gastronom Bernd Schlacher konnte für die Gastronomie gewonnen
werden. Unter dem Titel "Motto am Fluss" setzt das Gastronomiekonzept
auf Tradition und Moderne. Die Räume im ersten Obergeschoss sind im
eleganten architektonischen Stil des Venedig der 1950er Jahre
gehalten. Sie beherbergen Restaurant - Bar - Lounge sowie als
zentrales Element den innovativen und hochwertigen Motto Shop, der
sich als Edel-Greißlerei versteht. Im zweiten Obergeschoss - mehr als
zehn Meter über dem Donaukanal - befindet sich das Motto Café mit
seiner einladenden und teilweise überdachten Terrasse.
Komplettiert wird die Schiffsstation Wien City auch noch durch das
Informations-Zentrum über die Zwillingsstadt Bratislava.
Neun Mal um die Welt
"Schon seit mehreren Saisonen fahren wir mit zwei Schiffen bis zu
fünf Mal täglich von Wien nach Bratislava und wieder retour. Dabei
haben die beiden Schiffe ganze Arbeit geleistet: Über 6.500 Mal waren
die Twinnies zwischen den beiden Städten unterwegs. Bei der
Beförderung der 500.000 Passagiere wurden weit über 390.000 Kilometer
zurückgelegt. Das ist so viel wie neun Mal um die Welt", so Central
Danube-Geschäftsführer Ronald Schrems.
Im Jahr 2010 konnten erfreuliche Zuwächse bei den Charterfahrten, bei
denen das ganze Schiff zu bestimmten Zeiten zum Beispiel von
Unternehmen, Organisationen oder Reisegruppen gemietet werden kann,
verzeichnet werden. "Mit dem Fahrplan 2010 ist es uns gelungen, mit
kleinen Anpassungen bei den Abfahrtszeiten im Nachmittagsbereich
großzügigen Spielraum für stimmungsvolle Charterfahrten am Abend zu
schaffen", so Central Danube-Geschäftsführer Andreas Hopf.
Der Twin City Liner fährt in Wien von der Anlegestelle beim
Schwedenplatz (1., Abgang Schwedenbrücke) ab. Kartenreservierungen
sind unter der Telefonnummer 58880 bzw. im Internet unter
www.twincityliner.com möglich.
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.gv.at/rk/ Mag. Dieter Pietschmann Marketing & PR Central Danube Telefon: 01 727 10 137 Mobil: 0664 455 7686 E-Mail: dieter.pietschmann@centraldanube.at Wolfgang Gatschnegg Wien Holding - Konzernsprecher Telefon: 01 408 25 69-21 Mobil: 0664 82 68 216 E-Mail: w.gatschnegg@wienholding.at Peter Wesely Pressesprecher der RLB NÖ-Wien Telefon: 05 1700 93004 E-Mail: peter.wesely@raiffeisenbank.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK