• 27.05.2010, 10:12:15
  • /
  • OTS0074 OTW0074

KAV setzt auf modernes Krankenhausinformationssystem "impuls.kis"

92 Prozent der WienerInnen sind mit dem Gesundheitswesen zufrieden

Wien (OTS) - Der Wiener Krankenanstaltenverbund als größte
Gesundheitseinrichtung Österreichs und als einer der größten
Gesundheitsdienstleister Europas hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende
2013 seine bestehende Softwarelandschaft zu erneuern. Im Mittelpunkt
des neuen Krankenhausinformationssystems (KIS) "impuls.kis" steht die
Zufriedenheit von PatientInnen und BewohnerInnen - kompetente und
motivierte MitarbeiterInnen, klare und transparente Abläufe sowie
modernste technische Ausstattung werden dazu beitragen. Zum richtigen
Zeitpunkt die relevanten Daten zur Verfügung zu haben, hilft den
KAV-MitarbeiterInnen bei der Diagnose. So können aber auch unnötige
Mehrfachleistungen ausgeschlossen und die Leistungen effizienter
erbracht werden. Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja
Wehsely anlässlich der Präsentation von "impuls.kis": "Wir
investieren laufend in die Verbesserung des Wiener Gesundheitswesens.
Jede Maßnahme, die Arbeitsabläufe für MitarbeiterInnen vereinfacht,
nützt auch den PatientInnen. Das Ergebnis: Jüngste Statistiken
beweisen aufs Neue, dass die WienerInnen mit ihrem Gesundheitswesen
zufrieden sind. Aber wir müssen uns immer weiter bemühen, noch besser
zu werden", erklärte Wehsely. *****

Eine aktuelle Schriftenreihe der Europäischen Kommission zeigt, dass
die WienerInnen im europäischen Städtevergleich am zufriedensten mit
ihrem Gesundheitswesen sind. 55,2 Prozent der WienerInnen sind sehr
zufrieden, 36,7 Prozent zufrieden. Insgesamt gibt das eine Zustimmung
von überwältigenden 91,9 Prozent. An zweiter Stelle steht Luxembourg,
an dritter Brüssel. Am Ende der Skala der Zufriedenheit mit dem
Gesundheitswesen: die BewohnerInnen von Bukarest.

"impuls.kis" vernetzt IT-Systeme

Besonderes Augenmerk von "impuls.kis" liegt auf dem Datenaustausch
zwischen den verschiedenen IT-Systemen des KAV. Damit können
zukünftig rund 16.000 NutzerInnen rasch medizinisch notwendige
Informationen abrufen. Gemeinsam mit den zukünftigen NutzerInnen
werden die Prozesse standardisiert, in "impuls.kis" konzipiert und
gemeinsam mit dem oberösterreichischen Software-Anbieter systema
umgesetzt. Die ersten Einsätze erfolgen bis Sommer 2010 in den
Spitalsambulanzen der Dermatologie und Orthopädie sowie im
Bettenbelagsmanagement in den Pflegewohnhäusern. Verantwortliche an
mehr als 360 Ambulanzen und über 550 Stationen arbeiten an der
Anpassung der Software für den KAV mit. (Schluss) mov/me

Rückfragehinweis:

Mag. Michael Eipeldauer
   Mediensprecher Stadträtin Mag.a Sonja Wehsely
   Tel.: 01/ 4000/ 81 231
   Fax: 01/ 4000/99 81 231
   Handy: 0676/8118 69522
   E-Mail: michael.eipeldauer@wien.gv.at
   
   Wiener Krankenanstaltenverbund/Presse
   Mag.a Victoria Moritz, Tel: 40409/70064 
   E-Mail: victoria.moritz@wienkav.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel