• 21.05.2010, 11:00:21
  • /
  • OTS0114 OTW0114

JTI: "Nein zu Schmuggeltschick" - BILD

JTI General Manager Hagen von Wedel

Wien (OTS) - Japan Tobacco International (JTI) startet in
Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen und der
Wirtschaftskammer eine Informationskampagne gegen gefälschte und
geschmuggelte Zigaretten: "Schmuggeltschick" sind illegal,
hochgefährlich und fördern das organisierte Verbrechen

"Nein zu Schmuggeltschick" ist der Titel der heute gestarteten
Informations- und Aufklärungskampagne gegen gefälschte und
geschmuggelte Zigaretten. Die Anti-Schmuggel-Kampagne ist eine
Initiative von Japan Tobacco International (JTI) in Kooperation mit
dem Bundesministerium für Finanzen und der Wirtschaftskammer. Der
Schwerpunkt der Kampagne dauert bis Ende Juni und verfolgt das Ziel,
die Gefahren rund um gefälschte und geschmuggelte Zigaretten in das
Bewusstsein der Konsumenten zu rufen: Gefälschte und geschmuggelte
Zigaretten sind illegal, hochgefährlich und fördern das organisierte
Verbrechen.

Einbindung aller Tabaktrafikanten Österreichs!

Die Kampagne bindet alle österreichischen Tabaktrafikanten mit
ein, sind diese von der Problematik durch Umsatzeinbußen besonders
betroffen. Im Rahmen der Kampagne erhalten die rund 7.500 heimischen
Tabaktrafikanten einen Thekenaufsteller sowie Informationsfolder für
Konsumenten. Ebenfalls aufgelegt wird der Folder in allen 80
österreichischen Finanzämtern. Damit wird ein wesentlicher Beitrag
dafür geleistet, die Konsumenten auf die Problematik gefälschter und
geschmuggelter Zigaretten aufmerksam zu machen.

Verteilaktionen: Dialog und Information!

Um möglichst viele Menschen mit der Kampagne zu erreichen, werden
gezielte Verteilaktionen an stark frequentierten Plätzen
durchgeführt. Der direkte Kontakt dient dazu, um in einen Dialog zu
treten und umfassend zu informieren. Die Verteilaktionen finden
jeweils samstags (Ende Mai/Mitte Juni) in den Landeshauptstädten der
Bundesländer, die vom Zigarettenschmuggel am meisten betroffen sind,
statt: Wien, St. Pölten, Linz, Eisenstadt, Graz und Klagenfurt.

Bumerang-Kauf statt Schnäppchen!

Gefälschte Zigaretten sind hochgefährlich, denn der Konsument weiß
nicht, was in den Zigaretten steckt. Gefälschte Zigaretten werden
jenseits aller geltenden Kontroll- und Verbraucherschutzvorschriften
produziert. Das vermeintliche Schnäppchen erweist sich so oft als
Bumerang. Eine aktuelle Studie unterstreicht die Gefährlichkeit von
solchen Produkten: Demnach enthalten gefälschte Zigaretten bis zu 60
Prozent mehr Teer, 130 Prozent mehr Kohlenmonoxid und 80 Prozent mehr
Nikotin als die gesetzlich zugelassenen Höchstmengen. Untersuchungen
zeigen zudem, dass Rattenkot, Plastikteile und große Mengen an Staub
keine Seltenheit sind.

Schmuggel ist kein Kavaliersdelikt - harte Strafe drohen!

Erfahrungen zeigen, gerade in Grenznähe wird der Schmuggel von
Zigaretten noch immer oft als Kavaliersdelikt gesehen. Weit gefehlt,
denn der Schmuggel wird mit harten Strafen sanktioniert. Generell
dürfen aus dem Ausland bis zu 200 Stück Zigaretten (eine Stange) mit
nicht-österreichischen Warnhinweisen eingeführt werden. Jede Stange
mehr kann rund 100 Euro kosten: 26 Euro Strafe (durchschnittlich) +
37 Euro Abgaben (Zoll, Tabaksteuer und Umsatzsteuer) plus
Beschlagnahmung der Zigaretten. Bei Wiederholungstätern und
gewerblichem Schmuggel sind die Strafen um ein vielfaches höher - bis
hin zu Haftstrafen.

"Schmuggeltschick" ziehen Mafia nach Österreich!

"Garantierte Originalqualität gibt es nur in der Trafik oder in
einer befugten Verkaufsstelle", so Hagen von Wedel, General Manager
von JTI zusammenfassend. Gefälschte bzw. geschmuggelte Zigaretten
sind ein großes Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität. Wer auf
"Schmuggeltschick" setzt, unterstützt die Mafia, die in verstärktem
Maße mit gefälschten und geschmuggelten Zigaretten das organisierte
Verbrechen nach Österreich zieht - und die Sicherheit von uns allen
gefährdet.

Japan Tobacco International (JTI) gehört zur Japan Tobacco Group
of Companies (JT), einem führenden internationalen Hersteller von
Tabakprodukten. JTI stellt drei der Top fünf Zigarettenmarken
weltweit her: Winston, Mild Seven und Camel. Weitere internationale
Marken sind u.a. Benson & Hedges, Silk Cut, Sobranie of London,
Glamour und LD. Mit Sitz in Genf und einem Nettoumsatz von USD 9,6
Milliarden zum 31. Dezember 2009 beschäftigt Japan Tobacco
International mehr als 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
ist in 120 Ländern tätig.

Von Wien aus wird die JTI Region Central Europe geleitet, die 18
Märkte umfasst: Österreich, Deutschland, Polen, Griechenland,
Schweden, Tschechien, Ungarn, Island, Dänemark, Norwegen, Finnland,
Estland, Lettland, Litauen, Slowakei, Slowenien, sowie Malta und
Zypern. Austria Tabak gehört seit 2007 zu der JTI Unternehmensgruppe.
Weitere Informationen finden Sie unter www.jti.com.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Andrea Stelzer
   Corporate Communications Manager
   
   Austria Tabak GmbH, A member of the JTI Group of Companies 
   Koppstrasse 116 
   A-1160 Wien 
   tel.: 01 313 42 - 1240
   email: andrea.stelzer@jti.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TAB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel