- 19.05.2010, 12:07:59
- /
- OTS0181 OTW0181
Ein Vorbild für die Klavierindustrie Bösendorfer eröffnet neues Auswahlzentrum - BILD

Wiener Neustadt (OTS) - In konzertsaalähnlicher Umgebung können
Händler und Kunden der österreichischen Klaviermanufaktur ab sofort
ihre Bösendorfer Flügel und Klaviere auswählen. Das soeben fertig
gestellte neue Auswahlzentrum in Wiener Neustadt macht das Aussuchen
und Anspielen der berühmten Instrumente zu einem besonderen
Klang-Erlebnis und ist eine wichtige Investition in die Zukunft des
Unternehmens.
Konzertflügel werden in der Regel in großen Räumen verwendet.
Darauf wurde bei der akustischen Planung des neuen Bösendorfer Juwels
besonders Rücksicht genommen. Diffus zerstreuende, gestufte Wand- und
Deckenelemente unterdrücken scharfe Reflexionen und Echos, ohne den
Schall selbst durch Absorption zu beseitigen. Das Ergebnis ist
Konzertsaalatmosphäre auf 210 m2. Sie bringt die einzigartige
Klangstruktur der Bösendorfer Flügel zu optimaler Entfaltung.
Mit der heutigen Eröffnung des neuen Auswahlzentrums zeigen
Bösendorfer und Eigentümer Yamaha Vertrauen in den besonderen, den
Wiener Klang der Bösendorfer Instrumente und in die gemeinsamen
Stärken. Diese Investition gerade in wirtschaftlich schwierigen
Zeiten soll am Klaviermarkt Impulse setzen und die Handelspartner in
ihrer Verkaufsarbeit unterstützen.
Zusammenarbeit von Bösendorfer und Yamaha
Die neue Zusammenarbeit von Bösendorfer und Yamaha eröffnet beiden
Marken neue Marktchancen. Bösendorfer kann dabei auf enorme
Marketing- und PR-Ressourcen zugreifen. Das erfolgreiche gemeinsame
Auftreten auf den großen Musikmessen, im Jänner in Anaheim (NAMM) und
im April in Frankfurt (Bösendorfer war hier zuletzt 2003 vertreten),
hat in der Branche bereits für Aufsehen gesorgt.
Die Einbindung der Bösendorfer Flügel und Klaviere in das
weltweite Vertriebsnetz von Yamaha wird die Präsenz der Bösendorfer
Instrumente in allen Regionen der Welt verstärken. Yamaha Verkäufer
und Techniker erfahren in speziellen Trainings-programmen die
Besonderheiten des Wiener Klanges und der Bösendorfer Instrumente.
Bereits Ende März konnte die Übersiedlung von Verwaltung,
Marketing und Teilen des Vertriebes von Wien-Wieden nach Wiener
Neustadt planmäßig abgeschlossen werden. Den MitarbeiterInnen stehen
hier neue, moderne Büroräumlichkeiten zur Verfügung. Das gemeinsame
Dach fördert die Kommunikation und Kooperation der einzelnen
Arbeitsbereiche sowie das gemeinsame Verständnis für
Produktionsabläufe und Kundenbedürfnisse.
Bösendorfer bleibt seinen Wiener Wurzeln treu
Die 182jährige Geschichte des Unternehmens und das besondere
Klangbild der Bösendorfer Instrumente sind untrennbar mit Wien
verbunden. Bösendorfer wird seiner Wiener Geschichte auch in Zukunft
treu bleiben. So wird das Engagement des Klavierhauses in den Wiener
Konzertsälen sowie im musikalischen Lehrbetrieb der (Haupt)Stadt
weiterhin fortgesetzt. Dafür steht eine Flotte an Leihinstrumenten,
betreut von erfahrenen Bösendorfer Konzerttechnikern, im neuen
Bösendorfer Servicecenter in Wien 10 zur Verfügung.
Der neue "Bösendorfer Saal" im "Mozarthaus Vienna"
Festgehalten wird auch an der Tradition des "Bösendorfer Saales"
in Wien. Unweit des Stephansdoms, im Haus mit der einzigen bis heute
erhalten gebliebenen Wiener Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart in
der Domgasse 5, wird der "Bösendorfer Saal" sein neues Zuhause
finden. "Ich versichere sie, daß hier ein Herrlicher ort ist" sagte
Mozart seinerzeit über seine Wahlheimat Wien. Das "Mozarthaus
Vienna", früher "Figarohaus" genannt, im 1. Wiener Bezirk, in dem
das Musikgenie von 1784 bis 1787 lebte, ist ab Herbst 2010 der
herrliche Ort für die Fortsetzung der beliebten Bösendorfer Konzerte.
Eine entsprechende Vereinbarung wurde vor kurzem mit der Mozarthaus
Vienna Errichtungs- und Betriebsgesellschaft, einem Unternehmen der
"Wien Holding", getroffen. Details und Programm werden zu einem
späteren Zeitpunkt gemeinsam vorgestellt werden.
Bösendorfer Stadtsalon
Das Herzstück Bösendorfers in Wien bleibt aber mehr denn je der
Bösendorfer Stadtsalon, der seit 1913 im Wiener Musikverein geführt
wird. Unter dieser Adresse firmiert das Unternehmen; hier arbeitet
der Verkauf für Österreich und Schweiz; und hierher kommen
Kaufinteressenten, Künstler, Professoren, Studenten und Freunde des
Hauses Bösendorfer zum Gespräch oder auch zu einem privaten Konzert.
Das Fundament wurde neu gelegt. Der Blick geht nach vorne.
Die im Vorjahr begonnene Restrukturierung des Unternehmens
(einschließlich Vertriebsumbau) konnte abgeschlossen werden. Ziel
aller Maßnahmen, die unter intensiver Einbindung des Betriebsrates
erfolgten, war die Stärkung des Verkaufs, die Verbesserung des
Kostengefüges sowie die Anpassung der Produktionskapazitäten an die
Weltmarktlage bzw. an realistische Absatzerwartungen.
Bösendorfer blickt mit Zuversicht in die Zukunft. Das gemeinsame,
dynamische Auftreten mit Yamaha am Markt, die erfolgreich
abgeschlossene Neustrukturierung und das Festhalten am hohen
Qualitätsstandard der Produkte schaffen eine stabile Basis, um den
berührenden Klang der Bösendorfer Flügel auch in Zukunft aus
Österreich in alle Welt zu tragen.
Fotos vom neuen Bösendorfer Auswahlzentrum finden Sie unter
www.boesendorfer.com/de/aktuelle-pressemeldungen.html?page=20536
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Dr. Rupert Löschnauer
Bösendorfer Communication
+43 / 26 22 / 275 30-134
mailto:rupert.loeschnauer@boesendorfer.com
www.boesendorfer.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF