- 19.05.2010, 12:07:39
- /
- OTS0180 OTW0180
Feuchtigkeitsschäden abgedeckt - Handy Schutzbrief schließt Lücken der Herstellergarantie
Kurz: "Mit dem Handy-Schutzbrief einen Schlussstrich unter leidvolle Erfahrungen vieler Konsumenten mit Feuchtigkeitsschäden bei ihren Mobiltelefonen ziehen"
Wien (OTS/PWK392) - Regen, Schneefall oder Schweiß können zu
Feuchtigkeitsschäden bei Mobiltelefonen führen. Diese sind meist
nicht zu beheben und wurden nicht wissentlich vom Handy-Nutzer
verursacht. Die Garantie deckt solche Schäden nicht ab. Der
Versicherer "Wertgarantie" bietet auf Initiative des Fachausschusses
Telekommunikation des Bundesgremiums des Elektrohandels der
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) den Handy-Schutzbrief an. Er
hilft, wenn die Garantie aussteigt.
"Wasserschäden am Handy sind keine Seltenheit: Telefonieren im
Regen oder Schweiß im Sommer sind Handykiller", weiß Erich Kurz,
Vorsitzender des Fachausschusses Telekommunikation des Bundesgremiums
des Elektrohandels der Wirtschaftskammer Österreich. "Dazu kommt,
dass die Schadensfeststellung im Schnitt 39 Euro kostet und weder
Schaden noch Kosten von der Herstellergarantie abgedeckt sind", so
Kurz weiter. "Gerade der Feuchtigkeitsschaden ist für den Käufer
nicht nachvollziehbar und schwer überprüfbar - viele Konsumenten
fühlen sich deshalb "über den Tisch gezogen", wenn sie ihr Handy
zurückbekommen und auch noch auf den Kosten sitzen bleiben",
erläutert Erich Kurz das Problem.
Streit am Point of Sale, verärgerte Kunden, angedrohtes oder
tatsächliches rechtliches Vorgehen sind nicht selten Folgen eines
Feuchtigkeitsschadens. Um das Konfliktpotential zu mindern und um den
Konsumenten Schutz und Rechtssicherheit zu bieten, machte sich der
Fachausschuss Telekommunikation daran, Lösungen für diese Problematik
zu erarbeiten und konsumentenfreundliche Konditionen auszuhandeln.
Nach einem Auswahlverfahren der Anbieter und einer mehrmonatigen
erfolgreichen Praxistestphase, die insbesondere die Abwicklung
betraf, soll der Schutzbrief den Konsumenten und den Händlern
angeboten werden. Partner bei der Testphase war der Versicherer
Wertgarantie. "Wertgarantie ist im Bereich Handyversicherung bereits
in Deutschland erfolgreich tätig und verfügt über entsprechend große
Erfahrung", begründet Kurz die Entscheidung der Partnerwahl. "Den
Händlern steht es natürlich frei, sich einen anderen Versicher zu
suchen", ergänzt der Vorsitzende.
Das vom Fachausschuss geprüfte und freigegebene Ergebnis kann sich
jedoch sehen lassen: "In Zukunft schafft der neue Handy-Schutzbrief
Abhilfe. Er springt ein, wenn die Garantie den Schaden nicht deckt",
unterstreicht der Fachausschusssprecher. Ab 1,99 Euro pro Monat
bietet auf Initiative des Fachausschusses Telekommunikation des
Bundesgremiums des Elektrohandels der Versicherer Wertgarantie (der
auch Vertragspartner des Konsumenten wird) den sogenannten
Handy-Schutzbrief an. Die Versicherung kann grundsätzlich bei jedem
Elektrohändler abgeschlossen werden. Abgedeckt werden neben
Feuchtigkeitsschäden, u.a. auch Fall und Sturzschäden, unsachgemäße
Handhabungen und Diebstahl.
Mit dem erfolgreichen Ende der Testphase wendet sich der
Versicherer Wertgarantie nun an alle Elektrohändler, um die
Versicherung anzubieten. "Ziel ist es zunächst", so Kurz, "den
Handyschutzbrief bei jedem Verkauf als mögliche Lösung für einen
eventuellen Feuchtigkeitsschaden vorzuschlagen." "Wird das Produkt,
wie von uns erwartet vom Konsumenten angenommen, wäre der nächste
Schritt, die Netzbetreiber an Bord zu holen" erläutert Erich Kurz die
Zukunft. "Schön wäre es, wenn bereits bei Vertragsabschluss ein
Pflichtfeld für den Versicherungsschutz angeboten werden würde."
"Die Mobiltelefone haben sich in den vergangenen Jahren zu immer
hochwertigeren und leistungsfähigeren Produkten entwickelt. Dadurch
werden im Bedarfsfall auch ihre Reparaturen komplizierter und
teurer", unterstreicht Hartmut Waldmann, Geschäftsführer von
Wertgarantie. "Mehrere Millionen Handys werden pro Jahr im
deutschsprachigem Raum kostenpflichtig repariert. Durch unser Angebot
des Handy-Schutzbriefes sollen die Reparaturkosten gänzlich ersetzt
werden. Fachhändler und Kunden profitieren gleichermaßen", schließt
Waldmann. Seit Oktober 2009 wurden bereits knapp 1000 Verträge
abgeschlossen. Interessantes Detail der Umfrage: Der Kunde
entscheidet sich durchschnittlich innerhalb von 2,5 Minuten für den
Handschutzbrief.
"Auf alle Fälle zieht der Handy-Schutzbrief einen Schlussstrich
unter leidvolle Erfahrungen vieler Konsumenten mit
Feuchtigkeitsschäden bei ihren Mobiltelefonen", ist Kurz überzeugt.
(AC/JR)
Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Österreich
Bundesgremium des Radio- und Elektrohandels
Tel.: 05 90 900-3324
E-Mail: der-elektrohandel@wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK