• 18.05.2010, 09:23:18
  • /
  • OTS0040 OTW0040

Pfingstreiseverkehr: ÖAMTC-Stau-Berater auf A10 im Einsatz (+GRAFIK, +FOTO)

Club erwartet starke Reisewelle Richtung Süden

Wien (OTS) - "Durch die Unsicherheiten im Flugverkehr in
letzter Zeit werden wahrscheinlich viele Leute über die
Pfingstfeiertage auf das Auto zurückgreifen", schätzt man in der
ÖAMTC-Informationszentrale. Nicht nur österreichische Kurzurlauber
werden das verlängerte Wochenende nutzen, auch in den deutschen
Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg beginnen die
Pfingstferien. Aus Bayern erwartet der ÖAMTC schon in der Nacht auf
Samstag die erste Reisewelle in Richtung Süden. Tauern- (A10) und
Brenner Autobahn (A13), sowie die Fernpassstrecke (B179) werden
einmal mehr die am meisten belasteten Routen im Urlaubsverkehr sein.
Wer zeitlich ausweichen kann, sollte den Samstag als Reisetag meiden.

ÖAMTC-Stauberater: "Eine kleine Panne und die A10 steht"

"Eine kleine Panne und der Verkehr kann komplett zusammenbrechen",
beschreibt ÖAMTC-Stauberater Herbert Thaler die Verkehrssituation
auf der A10. Bildeten in den letzten Jahren der Tauern- und
Katschbergtunnel die Nadelöhre auf der Nord-Süd-Route, so ist heuer
die gesamte Tauernautobahn (A10) mit Gegenverkehrs-bereichen und
anderen Baustellen gespickt. Teilweise ist auch nur ein Fahrstreifen
frei. "Sollte hier ein Auto liegen bleiben, gibt es im Handumdrehen
einen Mega-Stau", ist sich Thaler bewusst. Die rasche Pannenhilfe des
ÖAMTC-Stauberaters ist deshalb in der diesjährigen Reisesaison
besonders wichtig. Neben den Pannenhilfen wird Thaler die Autofahrer
mit Informationen versorgen. Auch kühle Getränke, kleine Snacks und
Spielsachen für Kinder werden bei Stau verteilt, um die Wartezeit
erträglicher zu gestalten.

Vor Reiseantritt Informationen einholen - ADAC-Verkehrsinfos
aus der Luft

Um etwaige stundenlange Wartezeiten im Stau zu vermeiden,
empfiehlt der ÖAMTC sich direkt vor Fahrtantritt über die Lage zu
informieren. Unter www.oeamtc.at/verkehrsservice können die
aktuellsten Verkehrsmeldungen abgerufen werden. Telefonische Auskunft
gibt es unter: 0810 120 120. Neben den Stau-Beratern kooperiert der
ÖAMTC auch heuer wieder mit den ADAC-Flugbeobachtern. Vom Flugzeug
aus können Staupunkte schnell erkannt und Stautendenzen gut
abgeschätzt werden.

Rückreise

Erfahrungsgemäß setzt die Rückreise am Pfingstmontag ein, auch
hier rät der Club den Autofahrern zeitlich auszuweichen. Für eine
möglichst staufreie Heimfahrt ist es am besten, bereits in den
Mittagsstunden aufzubrechen.

AVISO AN DIE RADIO-REDAKTIONEN
Stau-Berater und Stauflieger stehen am Samstag für Interviews zur
Verfügung.

AVISO AN DIE PRINT- UND ONLINE-REDAKTIONEN
Übersichtsgrafik der Stau-Punkte zum download:
http://www.oeamtc.at/netautor/download/presse/verkehr/pdf/pf.pdf
(Grafik: ÖAMTC, Veröffentlichung honorarfrei)

Foto ÖAMTC-Stau-Berater im Einsatz:
http://www.oeamtc.at/netautor/download/presse/verkehr/image/stb.jpg
(Foto: ÖAMTC, Veröffentlichung honorarfrei / Weitere Bildmaterial auf
Anfrage erhältlich)

SERVICE
Aktuelle Verkehrsinfos und Baustellen:
www.oeamtc.at/verkehrservice
Übersicht der Ferientermine der Nachbarländer und Stauprognosen:
www.oeamtc.at/staukalender

(Schluss)

Rückfragehinweis:
Alfred Obermayr
ÖAMTC-Informationszentrale
Tel.: +43 (0) 1 71199-1795
mailto:iz-presse@oeamtc.at
www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel