• 17.05.2010, 15:31:51
  • /
  • OTS0247 OTW0247

Durchgängige Planung und Steuerung mit Hilfe von Business Intelligence bei der Salinen Austria AG

Hagenberg (OTS) - Die RISC Software GmbH und die FAW GmbH - beide
Unternehmen sind Mitglieder der fiveIT Hagenberg - haben gemeinsam
für die Salinen Austria AG eine Business-Intelligence(BI)-Lösung
entwickelt, die die unternehmensweite Planung und Steuerung entlang
der wertschöpfenden Primäraktivitäten durchgängig abdeckt. Highlights
dieser Lösung sind unter anderem die Anbindung mehrerer heterogener
Datenquellen aus operativen Kernsystemen, die Möglichkeit der
rollierenden Planung sowie das intelligente Forecasting auf Basis von
Erfahrungswerten.

"Ein konsequent gelebtes und unternehmensweit integriertes
Planungs- und Steuerungssystem entlang der wertschöpfenden
Primäraktivitäten ist bei uns schon immer als wesentlicher
Grundpfeiler des Unternehmenserfolgs betrachtet worden.", informiert
DI Dietmar Quatember, IT-Leiter bei der Salinen Austria AG, "Da sich
auf dem BI-Sektor in punkto zunehmender technischer Möglichkeiten und
vermehrter Anwenderorientierung im Verlauf der letzten Jahre vieles
weiterentwickelt hat, haben wir im Februar 2008 beschlossen, unser
bisheriges System, das auf TM1 basierte, auf eine moderne
BI-Architektur inkl. eines umfassenden Reportings zu migrieren, die
unseren gewachsenen Anforderungen gerecht wird."

Die Salinen Austria AG ist Österreichs führender Produzent von
Produkten rund um Salz mit einer Jahreskapazität von ca. 1.100.000
Tonnen und erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von EUR 93 Mio. mit
knapp 350 Mitarbeitern. Entsprechend breit ist auch das
Produktportfolio der Salinen Austria AG und daher variieren die
Anforderungen an die unternehmensweite Planung und Steuerung im
Detail. "Während zum Beispiel der Bedarf an Speisesalz einigermaßen
gut planbar ist, ist die Nachfrage nach Auftausalz naturgemäß
saisonabhängig und wird kurzfristig stark von den Wetterbedingungen
beeinflusst. Um auch hier plausibel planen zu können, arbeitet das
von uns entwickelte System mit intelligenten Forecasts, die auf
Erfahrungswerten basieren.", berichtet DI (FH) Stephan Leitner,
Projektmanager bei der RISC Software GmbH.

Durchdachte Architektur

Dass die Ziele eines solchen Vorhabens nicht alleine dadurch
erreicht werden können, einfach ein BI-Frontend über die bestehende
Datenlandschaft zu legen - wie Hersteller solcher Werkzeuge gerne
suggerieren - wird klar, wenn man auf die technischen
Herausforderungen blickt, die im Rahmen des Projekts gemeistert
wurden: mehrere heterogene Datenquellen aus operativen Kernsystemen,
die Notwendigkeit von stark unterschiedlichen Befüllungsintervallen
der entsprechenden Bereiche der konsolidierten Datenbasis, oder die
Realisierung einer rollierenden Planung unter Berücksichtigung der
monatlichen Ist-Werte.

"Das Kernstück des Systems bildet eine zentrale Staging Area, die
mit Oracle-Technologien implementiert wurde. Hier werden die
Quelldaten aus den operativen Systemen entsprechend aufbereitet,
bereinigt und in ein sog. Sternschema transformiert. Auf diesem
Modell setzt auf einer zweiten Schicht ein Microsoft SQL Server auf,
der die Daten via Analysis Services als MOLAP-Objekte dem Frontend
entsprechend der fachlichen Anforderungen zur Verfügung stellt. Auf
diese Weise können die jeweiligen Stärken beider Technologien optimal
kombiniert werden.", skizziert Mag. Stefan Wagner, Bereichsleiter für
Datenbanktechnologien und Business Intelligence der FAW GmbH, die
Grundpfeiler der Systemarchitektur.

Als Frontend für Planung, Auswertung und Reporting wird das
Produkt DeltaMaster von der Bissantz & Company GmbH eingesetzt.

Agile und benutzerzentrierte Vorgehensweise

Als ebenso bedeutender Erfolgsfaktor für ein BI-Projekt dieser
Größenordnung erwies sich die auf die Bedürfnisse der Endanwender
abgestimmte Projektorganisation und Vorgehensweise. Hier galt es, die
Anforderungen im Kontext der erweiterten Möglichkeiten einer modernen
BI-Lösung aus den Bereichen Lagerhaltung, Produktion, Logistik und
Vertrieb und aus den Querschnittsfunktionen Kostenstellen- und
Kostenträgerrechnung zu erheben und zwischen diesen abzustimmen.
"Entscheidend war die effiziente Aufgabenverteilung zwischen RISC und
FAW. Während wir aufgrund unserer langjährigen Kooperation mit der
Salinen Austria AG deren Geschäftsprozesse und Daten gut kennen und
daher das Anforderungsmanagement optimal unterstützen konnten, haben
sich die BI-Experten der FAW GmbH schon in frühen Phasen auf die
Erstellung von Prototypen für die einzelnen Fachbereiche
konzentrieren können, die in der Folge evolutionär verfeinert wurden.
So ist es uns gelungen, einerseits kurzfristige
Anforderungsänderungen im Projekt ad hoc umzusetzen und andererseits
den straffen Zeitplan einzuhalten.", so Stephan Leitner.

"Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit FAW und RISC ist es
uns gelungen, das zentrale Reporting- und Planungssystem der Salinen
Austria AG innerhalb der kurzen Projektlaufzeit von knapp mehr als
einem Jahr auf komplett neue Beine zu stellen. Durch dieses
maßgeschneiderte Werkzeug steht unserem Management nun jenes
Zahlenmaterial zur Verfügung, das es benötigt, um bei der Bearbeitung
unserer Zielmärkte in ganz Europa die richtigen Entscheidungen
treffen zu können.", merkt DI Dietmar Quatember abschließend an.

Bildunterschrift: Betriebsgelände der Salinen Austria AG in Ebensee
Bild: Salinen Austria AG
Link: http://www.ots.at/redirect/salinen_austria_ag

fiveIT Hagenberg - eine Kooperationsplattform im Softwarepark
Hagenberg

Die fiveIT Hagenberg ist ein Kooperationsnetzwerk im Softwarepark
Hagenberg zur professionellen Umsetzung von branchenspezifischen
IT-Lösungen. Die fiveIT konzentriert sich auf die Konzeption,
Entwicklung und Integration von IT-Lösungen unter Berücksichtigung
der Geschäftsstrategie ihrer Kunden. Basierend auf individuellen
Gesamtkonzepten werden IT-Strategien mit dem erforderlichen Fokus auf
bestehende und zukünftige Geschäftsprozesse implementiert. Die
erfolgreiche Umsetzung von Kundenprojekten erfolgt durch die
Kombination der entsprechenden Bausteine aus dem gemeinsamen
Leistungsportfolio der Partner der fiveIT zu einer Gesamtlösung. Die
fiveIT bietet ihren Kunden einen One-Stop-Shop, wobei ein Kunde bei
der rechtsgeschäftlichen Abwicklung von Projekten genau einen
Ansprech- und Vertragspartner hat.

Diese fünf Unternehmen kooperieren in der fiveIT Hagenberg:

bluesource - mobile solutions gmbh - www.bluesource.at
FAW GmbH - www.faw.at
Holzer Softwareentwicklung - www.holzer.at
RISC Software GmbH - www.risc-software.at
SNS - Saturn Networking Solutions GmbH & Co KG - www.sns.co.at

Rückfragehinweis:
FAW GmbH
Mag. Knud Steiner
Tel.: 07236/33 43 - 763
E-Mail: office@fiveIT.net
www.fiveIT.net

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PKM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel