- 17.05.2010, 09:04:46
- /
- OTS0027 OTW0027
Österreichs wichtigste Museumseröffnung 2010
Am 29. Mai startet das erste Europäische Zentrum für Physikgeschichte
Pöllau (OTS) - Viele Aussagen der Physik scheinen unseren Alltag
nicht zu berühren. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Legionen
technischer Geräte, die wir heute benutzen, beruhen auf Vorgängen,
die Physiker ergründet haben. Selbst auf den ersten Blick so weit
entfernte Gebiete wie die Astronomie haben über eine Veränderung des
Bewusstseins tief ins Leben der Menschen eingegriffen.
Unter dem Namen "echophysics" (European Centre for the History Of
Physics) eröffnet am 29. Mai 2010 das erste Europäische Zentrum für
Physikgeschichte im steirischen Schloss Pöllau bei Hartberg. Der
prachtvolle Barockbau im Zentrum des gleichnamigen Marktes wird in
Zukunft eine ganzjährig geöffnete Sammlung von wertvollen
historischen Geräten der Physik beherbergen.
In den Gewölben aus dem 17. Jahrhundert, die auf den Grundmauern
einer ehemaligen Wasserburg errichtet wurden, präsentieren die
Victor-Franz-Hess-Gesellschaft gemeinsam mit der European Physical
Society (EPS), die in 40 Ländern über 100.000 Mitglieder zählt, über
500 faszinierende Objekte, teils als Dauerleihgaben, an deren
Präsentation ein Team von Physikern - vorwiegend emeritierte
Professoren und pensionierte Techniker - seit zwei Jahren
ehrenamtlich gearbeitet hat.
Jahrzehntelang nicht als europäisches Kulturgut ersten Ranges
erkannte Messgeräte und Experimentiervorrichtungen von den
Universitäten werden im ehemaligen Chorherrenstift Pöllau erstmals
zusammengeführt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Dokumentationen, Bilder, Biografien, Filme und Nachlässe von
Physikern und Physikerinnen, sowie die didaktische Darstellung
wichtiger historischer Experimente, ergänzen die Exponate.
Die Schaustücke geben ein beredtes Zeugnis von der Kunstfertigkeit
der Handwerker und Techniker der beiden letzten Jahrhunderte. Viele
sind noch heute Vorbild für die wissenschaftliche Arbeit. Ergänzt
wird die permanente Schausammlung durch aktuelle
Wechselausstellungen, deren erste sich dem Thema "Strahlung - der
ausgesetzte Mensch" widmet.
"Wenn es stimmt, dass unserer Zeit die Beschleunigung als
heimliches Grundprinzip eingraviert ist und dies eine fortwährende
Gegenwartsschrumpfung bedeutet, tritt nicht nur die Zukunft, es rückt
auch die Vergangenheit immer näher an uns heran", erklärt der
Gründungsdirektor des Museums, der Physiker und Schriftsteller Dr.
Peter Maria SCHUSTER. "Es wird zu einer dringlichen Aufgabe, dass
sich die Forscher der Geschichte ihrer eigenen Disziplin bewusst
werden und die verschlungenen Wege, die die Erkenntnis gegangen ist,
an die nächste Generation weitergeben".
Österreich hat mit Christian DOPPLER (1803-1853) und mit Ludwig
BOLTZMANN (1844-1906) zwei weltberühmte Physiker. - "In Pöllau
versuchen wir nun mit der Aufarbeitung der Geschichte der Physik
einen Schritt voranzugehen und werden zeigen, dass es noch viele
weitere bedeutende Physiker zu entdecken gibt. Unserem Vorbild
Schloss Pöllau werden hoffentlich bald weitere echophysics-Zentren in
Europa folgen, betont Dr. SCHUSTER, um unser wichtiges EUROPÄISCHES
Erbe vor Zerstörung zu bewahren.
Begleitet wird die Eröffnung des Museums in der Oststeiermark von
einem zweitägigen internationalen Symposium zur Physikgeschichte mit
34 Vortragenden aus 16 EU Ländern mit dem Titel: 'The Roots of
Physics in Europe'. Nach dem Festakt am 29. Mai finden um 18:00 Uhr
drei öffentliche hochkarätige Vorträge zur Bedeutung der Physik in
der modernen Gesellschaft im Prunkraum des Schlosses in deutscher
Sprache statt.
Rückfragehinweis:
Dr. Peter M. Schuster
Mobil: 0676/ 606 5309
www.petermschuster.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF