- 12.05.2010, 10:08:13
- /
- OTS0091 OTW0091
Innovation braucht Chancengleichheit
Verleihung Gender Award IV2Splus/TAKE OFF vom 10. Mai 2010
Wien (OTS) - Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und
Technologie (BMVIT) vergibt erstmals den Gender Award an Projekte aus
den Förderungsprogrammen "Intelligente Verkehrssysteme und Services
plus" (IV2Splus) und TAKE OFF mit dem Ziel, die teilweise noch
geringe Beteiligung von Wissenschafterinnen in den Forschungs- und
Technologieprogrammen kontinuierlich zu steigern. Durch die
Vorbildwirkung der prämierten Projekte soll zudem die Bedeutung von
Chancengleichheit und Gender-Aspekten in Forschung und Entwicklung
(F&E) unterstrichen werden.
"Ich freue mich, dass dem BMVIT mit dem Gender Award IV2Splus/TAKE
OFF in mehrfacher Hinsicht ein sehr erfolgreicher Pilotversuch, das
Thema Gender in die Programme des BMVIT zu integrieren, gelungen ist.
Gerade in einem so männlich dominierten Bereich, wie dem Verkehrs-
und Luftfahrtsektor ist eine derartige Auszeichnung ein wichtiges
Instrument zur Sensibilisierung der relevanten Akteurinnen und
Akteure im Feld", so DI Martin Russ, Kabinett Bundesministerin Bures.
Menschen, die Versorgungsarbeit leisten (für sich und andere
Personen, wie Kinder und ältere Menschen), haben andere
Mobilitätsbedürfnisse als Menschen, die sich zur Arbeitsstätte
begeben und wieder zurück. Die Entwicklung spezifischer
Lösungsansätze steckt bisher allerdings noch in den Kinderschuhen.
Damit es hier in Zukunft nicht zu Fehlentwicklungen und
-investitionen kommt, hat das BMVIT als eine Maßnahme von mehreren,
den Gender Award IV2Splus/TAKE OFF ausgeschrieben.
Für die erstmaligen Vergabe des Gender Award IV2Splus/TAKE OFF
haben sich zwölf positiv bewertete Projektantragstellerinnen und
-antragssteller beworben. Es konnten acht Projekte (eines davon
zweifach) und eine Studie ausgezeichnet werden. Insgesamt wurden
85.000 Euro an Prämien vergeben (je Projekt 10.000 Euro je Studie
5.000 Eurol).
Zu den PreisträgerInnen des Gender Award IV2Splus/TAKE OFF gehören
die Konsortien:
- BRIMATECH Services GmbH, AIT Austrian Institute of Technology -
Mobility & Energy / Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum
Arsenal Ges.m.b.H., Netwiss GesmbH, one's own gmbH mit der Studie
"Empfehlungen zur Einbindung von und zentraler Zugang zu Probandinnen
und Probanden in Projekte der Mobilität der Zukunft", Projektname:
ways2data
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft, TraffiCon - Traffic
Consultants GmbH, WalkSpaceMobilität DI D. Schwab, FACTUM Chaloupka &
Risser OHG mit einem Projekt, das darauf abzielt das
Informationsdefizit von FußgängerInnen durch neuartige
Navigationstechnologien effektiv und nachhaltig zu schließen,
Projektname: ways2navigate
- Wirtschaftsuniversität Wien - Institut für Transportwirtschaft und
Logistik, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs,
LINZ LINIEN GmbH für öffentlichen Personennahverkehr, TSB
Transdanubia Nikolai Ges.m.b.H, Blickkontakt, Universität für
Bodenkultur - Institut für Verkehrswesen, Technische Universität Wien
- Institut für Managementwissenschaften, ÖBB Personenverkehr
Aktiengesellschaft, Vereinigung sehbehinderter und hörbehinderter
Menschen, Österreichisches Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig
Hör- und Sehbehinderte, GRAZ AG Stadtwerke für kommunale Dienste mit
dem Projekt "Mobilität seh- und hörschwacher Menschen im öffentlichen
Personenverkehr", Projektname: MoViH
- JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, AIT Austrian
Institute of Technology GmbH, Austro Control - Österreichische
Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung, MeteoServe
Wetterdienst GmbH mit dem Projekt "3D basierte Digitale
Bildverarbeitung für Meteorologie-Services im Air Traffic
Management", Projektname: DIBMETSAT-3D
- Paris Lodron Universität Salzburg - Zentrum für Geoinformatik
(Z_GIS), AviBit data processing GmbH, Salzburger Flughafen GmbH,
Österreichische Akademie der Wissenschaften GIScience, Technische
Universität Wien - Institut für Geodäsie und Geophysik -
Forschungsgruppe Ingenieurgeodäsie mit dem Projekt SESAAM, das zum
Ziel hat, alle Bewegungen am Flughafen so zu erfassen, dass dadurch
die Effizienz am Flughafen gesteigert werden kann und Verspätungen
reduziert werden.
- FH Oberösterreich Forschungs- & Entwicklungs GmbH, RISC Software
GmbH, Industrielogistik Linz GmbH, Logistik Service GmbH mit dem
Projekt "Integrierte Waggonversandplanung und -steuerung",
Projektname: iWAVE+
- FACTUM Chaloupka & Risser OHG, Makam Market Research GmbH mit dem
Projekt "nahmobil - Nahversorgung&Mobilität: Innovative
Nahversorgungskonzepte im ländlichen Raum aus Genderperspektive"
sowie
- FACTUM Chaloupka & Risser OHG, Research & Data Competence OG,
Forschungsgesellschaft Mobilität - Austrian Mobility Research
FGM-AMOR Gemeinnützige GmbH mit dem Projekt "Fem-el-bike Chancen des
E-Fahrrades als umwelt-freundliche Alternative im Alltag von Frauen".
Rückfragehinweis:
Christine Feiner-Laner
FEMtech kompetenzzentrum
Bohmann Druck und Verlag GesmbH
christine.feiner@bohmann.at
+43 1 740 95 452, www.femtech.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF