--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Köln (euro adhoc) - Konzernumsatz erreicht 47,6 Mio. Euro im ersten Quartal 2010
- Mittel- und Osteuropa als stabilstes Segment - Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) von 1,3 Mio. Euro - mehr Kunden, mehr Finanzberater, mehr Abschlüsse in
den letzten Wochen
Köln, 12. Mai 2010 - Die OVB Holding AG hat im ersten Quartal 2010 ein solides
Ergebnis erzielt und sich in einem anhaltend schwierigen gesamtwirtschaftlichen
Umfeld behauptet. Der Konzernumsatz belief sich auf 47,6 Mio. Euro (Vorjahr:
53,8 Mio. Euro). "Die ökonomischen Rahmenbedingungen in Europa sind nach wie
vor nicht einfach, aber im letzten Monat des ersten Quartals 2010 konnten wir
bereits eine deutliche Geschäftsbelebung feststellen", so Wilfried Kempchen,
Vorstandsvorsitzender der OVB Holding AG.
Die Region Mittel- und Osteuropa trug 20,6 Mio. Euro (Vorjahr: 21,1 Mio. Euro)
zum Konzernumsatz bei und erwies sich mit einer Verringerung der
Gesamtvertriebsprovisionen um lediglich 2,4 Prozent als das stabilste Segment
im Konzern. In Deutschland nahmen die Gesamtvertriebsprovisionen im Zeitraum
Januar bis März 2010 gegenüber dem Vorjahr (21,4 Mio. Euro) um 15,9 Prozent ab
und erreichten 18,0 Mio. Euro. Auch im Segment Süd- und Westeuropa blieb der
Umsatz im Startquartal mit 9,0 Mio. Euro hinter dem Volumen des Vorjahres (11,4
Mio. Euro) zurück.
Das operative Ergebnis der Gruppe (EBIT) lag im ersten Quartal 2010 bei 1,3
Mio. Euro (Vorjahr: 3,4 Mio. Euro). Mittel- und Osteuropa trugen 2,1 Mio. Euro
zum EBIT bei (Vorjahr: 3,3 Mio. Euro). In Deutschland verringerte sich das
operative Ergebnis auf 1,8 Mio. Euro (Vorjahr: 2,7 Mio. Euro). Das EBIT der
Region Süd- und Westeuropa betrug -0,3 Mio. Euro; im Vorjahreszeitraum
verzeichnete dieses Segment ein positives operatives Ergebnis von +0,3 Mio.
Euro. Der Konzernüberschuss der Berichtsperiode betrug 1,1 Mio. Euro, nach 2,4
Mio. Euro im Vorjahresquartal. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,08 Euro
(Vorjahr: 0,17 Euro).
Weitgehend konstant blieb die Kundenzahl der OVB bei rund 2,8 Mio. Personen -
auch in schwierigen Zeiten genießen die Finanzberater der OVB also das
Vertrauen ihrer Kunden. Ende März 2010 waren für die OVB in 14 Ländern Europas
4.410 hauptberufliche Finanzberater tätig. Gegenüber dem Jahresultimo 2009
(4.664 Finanzberater) nahm ihre Zahl um 254 Außendienstmitarbeiter ab,
gegenüber dem 31. März 2009 (4.957 Berater) beträgt der Rückgang 547
Hauptberufler. Wesentliche Ursache für diesen Rückgang sind die im Zuge der
internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zeitweilig verschlechterten
Rahmenbedingungen und damit auch Verdienstmöglichkeiten.
Kaum verändert hat sich das Produktportfolio der OVB: Mit einem Anteil von 55
Prozent des Neugeschäfts im ersten Quartal (Vorjahr: 58 Prozent) wurden
fondsgebundene Vorsorgeprodukte am häufigsten nachgefragt.
Seit März sind erste Anzeichen einer Erholung spürbar - obwohl der
Geschäftsverlauf im ersten Quartal 2010 in vielen europäischen Märkten unter
anhaltend schwierigen ökonomischen Vorzeichen stand. "Insgesamt sind wir sehr
zuversichtlich und gehen davon aus, dass sich der moderate gesamtwirtschaftliche
Aufwärtstrend positiv auf die Geschäftstätigkeit der OVB
in Europa auswirken wird", sagt Oskar Heitz, Vorstand Finanzen und Verwaltung
der OVB Holding AG. "Dennoch gilt es, Strukturen und Prozesse weiter konsequent
zu optimieren, um die Herausforderungen der nächsten Jahre erfolgreich zu
bewältigen". Bei der Umsatzentwicklung geht die OVB davon aus, im laufenden
Geschäftsjahr in etwa den 2009 erzielten Wert zu erreichen.
Über den OVB Konzern
Der OVB Konzern mit Sitz der Holding in Köln ist einer der führenden
europäischen Finanzvertriebe. Seit Gründung der OVB Vermögensberatung AG im
Jahr 1970 in Deutschland steht die kundenorientierte Beratung privater
Haushalte hinsichtlich Vermögensschutz, Vermögensauf- und -ausbau,
Altersvorsorge und Immobilienerwerb im Mittelpunkt der OVB Geschäftstätigkeit.
Derzeit berät die OVB europaweit rund 2,8 Mio. Kunden und arbeitet mit über 100
renommierten Produktpartnern zusammen. Die OVB ist aktuell in insgesamt 14
Ländern aktiv, wobei 4.410 hauptberufliche Finanzberater für den Konzern tätig
sind. 2009 erwirtschaftete die OVB Holding AG, die seit Juli 2006 an der
Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard, ISIN DE0006286560) notiert ist,
mit ihren Tochtergesellschaften Gesamtvertriebsprovisionen in Höhe von 201,6
Mio. Euro sowie ein EBIT von 9,6 Mio. Euro.
Eine Präsentation und der Konzernzwischenbericht zum ersten Quartal 2010 stehen
unter www.ovb.ag in der Rubrik Investor Relations zum Download für Sie bereit.
Diese IR Information finden Sie auch im Internet unter:
www.ovb.ag --> Investor Relations --> IR Informationen
-----------------------
OVB Holding AG
Heumarkt 1
50667 Köln
Deutschland
Ansprechpartner:
Brigitte Bonifer
Investor Relations
Telefon: 0221 / 2015-288
Telefax: 0221 / 2015-325
bbonifer@ovb.de
ir@ovb.ag
Internet: www.ovb.ag
Rückfragehinweis:
Brigitte Bonifer
Investor Relations
Tel.: +49 (0)221 2015 288
E-Mail: bbonifer@ovb.de
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Emittent: OVB Holding AG Heumarkt 1 D-50667 Köln Telefon: +49 (0)221 2015 0 FAX: +49 (0)221 2015 264 Email: ovb@ovb-holding.ag WWW: www.ovb.ag Branche: Finanzdienstleistungen ISIN: DE0006286560 Indizes: CDAX, Classic All Share, Prime All Share Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München Sprache: Deutsch
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CND