
Wolfsberg (OTS) - Die Kooperation zwischen dem Labor am LKH
Wolfsberg und dem Institut für Medizinische und Chemische
Labordiagnostik am LKH Klagenfurt wurde mit 30 ÖQUASTA-Gütezeichen
belohnt. Gemeinsam haben es beide Häuser geschafft, die höchste
Qualitätsstufe zu erklimmen.
Das Labor am LKH Wolfsberg zählt zu den modernsten
Krankenhauslaboratorien Österreichs. Dieser Stellenwert wurde dem
Laborteam vor kurzem durch die Verleihung von 15 ÖQUASTA-Gütezeichen
bestätigt. Die ÖQUASTA (Österreichische Gesellschaft für
Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer
Untersuchungen) führt österreichweit jedes Jahr Rundversuche durch,
wobei 30 Prozent der am besten gereihten Institute das entsprechende
Gütesiegel auch tatsächlich erhalten. Ausgezeichnet wurde das
Wolfsberger Labor für die Rundversuche POCT/Blutzucker, Hepatitis A,
Harnchemie quantitativ, Hormone, Blutgas-Analyse, POCT/INR, Tumor
Marker, TDM, Hepatitis B, Blutgruppenserologie, Serum Proteine,
Gerinnung, Hämatologische Diagnostik, Hämatologie und Klinische
Chemie.
"Damit ist es gelungen, die hervorragenden Ergebnisse der
vergangenen Jahre erneut zu bestätigen", sagt Prim. Dr. Werner
Fortunat, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin am LKH Wolfsberg
und damit auch hauptverantwortlich für das Labor. Den Erfolg führt er
auf das engagierte Team und die bewährte Zusammenarbeit mit dem von
Prim. Prof. Dr. Pranav Sinha geleiteten Institut für Medizinische und
Chemische Labordiagnostik am LKH Klagenfurt zurück, das ebenfalls 15
Gütezeichen erhielt. Fortunat: "Der Erfolg ist ein Kind der
Zusammenarbeit".
Die enge Kooperation basiert u.a. auf der optimalen Kompatibilität
beider Laboratorien, die über spezielle Datenleitungen miteinander
verbunden sind. Labordaten können rund um die Uhr gemeinsam
ausgewertet und begutachtet werden. Gemeinsame Qualitätskontrollen
gewährleisten, dass die international gültigen Standards sogar
übertroffen werden.
"Gemeinsam sind wir stark", sagt Fortunat, der seit Jahren den
Nachweis führt, dass auch ein Regionalkrankenhaus mit schlanker
Struktur ein Labor mit höchsten Qualitätsmaßstäben sehr effizient
betreiben kann. Fortunat: "Vom Labor im eigenen Haus profitieren vor
allem die ambulanten Patienten. Es gibt keine langen Wartezeiten, die
Diagnose und Behandlung verzögern könnten." Tatsächlich greifen am
LKH Wolfsberg alle Fachabteilungen auf die Dienstleistungen des
Laborteams zurück, das unter der dienstf. biomed. Analytikerin Inge
Sterner jährlich über 800.000 Testparameter auswertet. Fortunat: "Wir
stehen ständig mit dem Labor in Klagenfurt in Kontakt und können
jederzeit Spezialisten beider Häuser beiziehen."
Auch in personeller Hinsicht wurde die Zusammenarbeit beider
Laboratorien optimiert. Die Laborspezialistin Dr. Sabine Sussitz-Rack
vom Institut in Klagenfurt ist als Konsiliarfachärztin auch für das
Labor am LKH Wolfsberg zuständig. Gemeinsam mit Prim. Prof. Dr. Sinha
und Prim. Dr. Fortunat sorgt sie dafür, dass sich die Patienten in
puncto Labordiagnostik auf beste Qualität verlassen können.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
LKH Wolfsberg Mag. Werner Thelian (PR) Paul-Hackhofer-Str. 9, A-9400 Wolfsberg Tel.: 0664/5291757 E-Mail: werner.thelian@lkh-wo.at www.lkh-wo.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF