- 06.05.2010, 10:14:31
- /
- OTS0074 OTW0074
30 Jahre Demmers Teehaus: 30. Filialeröffnung in Helsinki, Finnland - BILD

Wien/Helsinki (OTS) - Still etablierte das österreichische
Tee-Handelsunternehmen Demmer in den vergangenen Jahren ein kleines,
feines Filialnetz in Österreich, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei
und Japan. Was ebenfalls wenig bekannt ist: Geliefert werden nicht
nur Teespezialitäten, sondern auch "Österreichische Teekultur".
Kulturevent: Geschäftseröffnung in Helsinki
Die jüngste Demmers Teehaus Eröffnung fand am 12. April in
Helsinki statt und wurde als Stück Österreich-Kultur in der
finnischen Hauptstadt gefeiert. Anwesend waren die österreichische
Botschafterin Dr. Margit Wästfelt, Handelsdelegierter Mag. Johannes
Brunner sowie zahlreiche Branchenvertreter aus dem finnischen Gastro-
und Food-Spezialitätenbereich.
"Diese typisch österreichischen Namen und Tee-Mischungen kommen
gut an", freut sich Geschäftsinhaberin Kirsi Pullinen. Sie konnte
damit schon vor der Eröffnung einige Kunden in der finnischen
Top-Gastronomie gewinnen.
Teekultur aus Österreich?
Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, liegt im globalen
Trend: Ess- & Trink-Kulturen internationalisieren sich zunehmend. Und
so, wie es heute eine ernst zu nehmende Kaffeekultur aus Amerika und
sogar britische Kochstars mit einer Fangemeinschaft am europäischen
Festland gibt, gibt es auch eine Teekultur aus Österreich.
"Wir konnten uns von Wien aus zu einer anerkannten Marke
entwickeln", sagt Firmenchef und -gründer Andrew Demmer. "Mit einer
Reihe typischer Wiener Mischungen, die auf unseren Geschmack und
unser Tradition besonders Rücksicht nehmen."
Gerade in Ländern mit einer eigenen starken Teetradition, wird die
Wiener Teekultur hoch geschätzt. Beispielsweise in Japan: "Unser
Demmers Teehaus in Tokyo gilt unter Japanern als beliebtes
Fachgeschäft für Wiener Teespezialitäten", sagt Demmer nicht ohne
Stolz.
Neben klassischen Österreich-Mischungen wie z.B. die
'Sacher-Mischung' oder 'Bastei-Mischung', stehen viele Kräuter- und
Früchtetees, wie z.B. 'Wiener Apfelstrudel', 'Obstgarten',
'Träumerei' oder 'Biedermeier' für österreichische Teekultur.
Reüssiert wird jedoch nicht nur im Ausland. In vielen
österreichischen Top-Kaffeehäusern Restaurants und Hotels ist es der
Verdienst von Demmers Teehaus, dass die Teekarte bereits mindestens
gleich lang wie die Kaffeekarte ist. Und dass der Tee schon
aufgegossen serviert wird mit einem Hinweis auf die noch nötige
Ziehdauer. "Es gibt auch bei uns in der Gastronomie noch viel zu
tun", schmunzelt Demmer.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Martschin & Partner, Mag. Hannes Martschin
Albertgasse 1a, A-1080 Wien, Tel.: +43/1/409 77 20 DW 11
Mail: office@martschin.com, www.martschin.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF