• 04.05.2010, 11:21:51
  • /
  • OTS0132 OTW0132

Betriebsnachfolge - die attraktive Alternative zur Betriebsgründung

Übergabepotenzial als Chance nutzen

Wien (OTS/PWK354) - Die Auswahl an Unternehmen, die wegen der
Pensionierung ihres Besitzers zur Übergabe anstehen, ist aufgrund der
demografischen Entwicklung groß. Laut KMU Forschung Austria stehen
bis 2019 rund 55.200 Betriebe zur Unternehmensübergabe an. Pro Jahr
erfolgen in Österreich bereits rund 5.800 Betriebsnachfolgen. Der
Erfolg einer Betriebsübergabe ist allerdings nicht vorprogrammiert.
Er erfordert gute Planung und Vorbereitung. Damit die Übernahme eines
bestehenden Betriebs durch Jungunternehmer reibungslos klappt,
liefert das Gründer-Service der Wirtschaftskammer wertvolle
Unterstützung mit folgenden Angeboten:

Geförderte Unternehmensanalyse zur Betriebsnachfolge

Boxenstopp Übergabe: Ist mein Unternehmen "fit" für eine Übergabe?
Nutzen Sie die Möglichkeit des Boxenstopps, um ihr Unternehmen gut
gewartet auf die Zielgerade zur Übergabe zu bringen. Nach erfolgtem
Fahrerwechsel kann Ihr Nachfolger so gleich in vollem Umfang
durchstarten. Im Rahmen des Boxenstopps führt ein unabhängiger
Berater eine objektive Stärken-Schwächen-Analyse in allen relevanten
Bereichen durch. Im Analysebericht wird nicht nur die Ist-Situation
dokumentiert, es werden auch Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt.
"Mit dem Boxenstopp Übergabe dokumentieren Betriebsübergeber, dass
ihnen erfolgreiche Nachfolger ein echtes Anliegen sind. Und der
Betriebsnachfolger weiß sofort, worauf er sich mit der Übernahme
einlässt, welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind -
und ob das Unternehmen wirklich zu ihm passt." betont Elisabeth
Zehetner, Geschäftsführerin des Gründer-Service. Übrigens: Betriebe
mit absolviertem Boxenstopp werden in der Nachfolgebörse -
www.nachfolgeboerse.at des Gründer-Service eigens ausgewiesen.

Leitfaden für die erfolgreiche Betriebsnachfolge

Worauf es dann konkret beim Übernahmeprozess ankommt, darüber
informiert der "Leitfadens zur Betriebsnachfolge" des
Gründer-Service. Hier werden praxisorientiert die zentralen Themen
für eine Betriebsübernahme dargestellt. Die Bandbreite reicht von der
Ermittlung des Unternehmenswertes über Fragen des Mietrechts, der
steuerlichen Situation, Haftungsfragen und der Gültigkeit von
Verträgen bis hin zu erbschaftsrechtlichen Themen. Der 68 Seiten
starke Leitfaden richtet sich an Betriebsübergeber und
Betriebs-übernehmer. Bestellen Sie ihn kostenlos beim Gründer-Service
der Wirtschaftskammer oder nutzen Sie die Download-Möglichkeit unter
www.gruenderservice.at/publikationen.

Nachfolgebonus - wer nachfolgt wird gefördert

Der Nachfolgebonus ist ein finanzieller Zuschuss von bis zu EUR
8.400,- auf das Startkapital, das Sie für eine spätere
Betriebsübernahme ansparen. Am besten gleich heute unverbindlich
anmelden, anschließend mindestens 1 Jahr und maximal 6 Jahre sparen,
frühestens nach einem Jahr und spätestens nach 6 Jahren das
Unternehmen übernehmen und dann die Auszahlung beantragen. Mehr Infos
unter www.nachfolgebonus.at (us)

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Österreich
   Junge Wirtschaft | Gründer-Service | Frau in der Wirtschaft
   Mag. Elisabeth Zehetner
   Tel: +43 (0)5 90 900-3018
   Fax: +43 (0)5 90 900-295
   E-Mail: elisabeth.zehetner@wko.at
   Internet: www.gruenderservice.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel