• 30.04.2010, 14:30:45
  • /
  • OTS0287 OTW0287

Tag der Arbeit im Zeichen von Jugend und Beschäftigung

LH Sausgruber: Wirksame Maßnahmen im Bereich Jugendbeschäftigung bleiben aufrecht

Bregenz (OTS/VLK) - Das Land wird seinen Schwerpunkt im Bereich
Jugendbeschäftigung aufrecht halten, kündigt Landeshauptmann Herbert
Sausgruber anlässlich des Tages der Arbeit an. Ihn sieht Sausgruber
ebenso wie AMS-Geschäftsführer Anton Strini heuer ganz im Zeichen des
gemeinsamen Bemühens von Sozialpartnern, AMS, Gemeinden und Land,
auch in der wirtschaftlich schwierigen Zeit Chancen und Perspektiven
für die Jugend bereitzustellen: "Es geht darum, dass weiterhin kein
Jugendlicher im Stich gelassen wird. Das gelingt, wenn wie bisher
alle an einem Strang ziehen und am gemeinsamen Ziel festgehalten
wird", ist der Landeshauptmann überzeugt.

Eine große Herausforderung sieht Sausgruber im Neustart nach der
Krise. "Entscheidend ist eine gute Ausgangslage beim Neuanfang zu
haben. Vorarlberg setzt auf Bildung und Ausbildung sowie Forschung
und Entwicklung", erläutert der Landeshauptmann. Laut AMS-Chef Strini
die richtige Entscheidung: "Fachkräfte werden beim Aufschwung wieder
gefragt sein. Weil sich gut ausgebildete Leute am Markt nicht einfach
bestellen lassen, ist es wichtig, dass die Krise als Chance genützt
wird". Mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt ist nach Meinung von
Strini und Sausgruber noch längere Zeit nicht zu rechnen, auch, weil
Vorarlberg wegen seiner stark exportorientierten Wirtschaft vom
weltweiten Konjunktureinbruch besonders betroffen ist. "Was in guten
Jahren vorteilhaft für uns war, ist jetzt ein massiver Nachteil", so
Strini.

Wirksame Maßnahmen

Den Problemen am Arbeitsmarkt tritt Vorarlberg mit einem
umfassenden, flächendeckenden Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten
und Beschäftigungsprojekten entgegen. "Die wirksamen Maßnahmen, nicht
nur im Bereich der Jugendbeschäftigung, werden fortgeführt",
verspricht der Landeshauptmann. Abseits der ernsten Lage zeigt die
Statistik immer wieder Erfolge: im März 2010 waren 365 Jugendliche im
Alter von 15 bis 25 Jahren über drei Monate arbeitslos gemeldet und
hatten keine Einstellzusage - das waren um rund 13 Prozent weniger
als im selben Monat des Vorjahres. Das Ziel bleibt für den
Landeshauptmann nach wie vor gültig: "Jeder Jugendliche, der länger
als drei Monate den beruflichen Einstieg nicht findet, erhält innert
weiterer drei Monate entweder ein Job- oder ein
Qualifizierungsangebot".

Konjunkturpaket greift

Als wichtiger Impuls am Arbeitsmarkt hat sich laut
Wirtschaftslandesrat Karlheinz Rüdisser das vom Land beschlossene
Konjunkturpaket erwiesen. "Die stark gestiegenen Zahlen im Wohnbau
und bei der Gewerbe- und Tourismusförderung sprechen für sich."
Allein bei der Wohnhaus-Sanierung stieg das Förderungsvolumen von 9,2
Millionen Euro im Jahr 2008 auf 50,3 Millionen Euro im Jahr 2009.
Noch eindrücklicher: von Jänner bis Mitte März 2010 sind 1.280
Anträge im Umfang von 18,3 Millionen Euro bewilligt worden. Im
Vergleichzeitraum des Vorjahres waren es nur etwa 280 Anträge in Höhe
von 4,1 Millionen Euro. Im Bereich Tourismus und Freizeit wurden
mittlerweile rund zwei Millionen Euro an Förderungen ausbezahlt. "Am
eingeschlagenen Kurs zur Bewältigung der wirtschaftlich schwierigen
Situation werden wir weiter festhalten", betont Rüdisser
abschließend.

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20145, Fax: 05574/511-20190
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse
   
   Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel