• 29.04.2010, 09:13:30
  • /
  • OTS0039 OTW0039

"AlpHouse": EU-Projekt unterstützt lokale Unternehmen bei Sanierung alpiner Altbauten

Research Studio iSPACE als Projektpartner der Pilotregion Salzburger Land/Tennengau

Mag. Wolfgang Hiegelsperger, Wirtschaftskammer Salzburg, Spartengeschäftsführer Gewerbe und Handwerk;
DI Ronald Setznagel, Projektleiter AlpHouse in der BAUAkademie Salzburg; Dr. Christian Salletmaier, Land Salzburg, Leiter Regionalentwicklung und EU-Regionalpolitik; ÖkR Simon Illmer, Präsident des Salzburger Landtages; Dr. Thomas Prinz, Projektleiter AlpHouse im Research Studio ISPACE; Dieter Vierlbeck, Geschäftsführer Handwerkskammer für München und Oberbayern

Salzburg (OTS) - Über Jahrhunderte gewachsene Bauformen in den
Alpen sind vom Verfall bedroht. Der Erhalt der alten Baukultur ist
schwierig, weil das Wissen über die traditionelle Architektur immer
mehr verloren geht. Auch müssen bei Sanierungen die Wohnqualität, die
Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit erhöht werden. Das von der EU
geförderte Projekt "AlpHouse" erforscht und sammelt das für die
Sanierung alpiner Bauten erforderliche Wissen unter anderem im
Tennengau im Land Salzburg und unterstützt lokale Akteure wie
Handwerker, Architekten, Planer, Bauherren sowie Entscheidungsträger
in Politik und Verwaltung.

Großen Anklang fand die öffentliche Präsentation des Projekts, das
unter dem Titel "Sanieren im Spannungsfeld zwischen Tradition und
Moderne" am Mittwoch, dem 28. April, im Schloss Urstein in Puch bei
Salzburg vorgestellt wurde. Organisiert wurde die Veranstaltung von
den Salzburger Projektpartnern Lehrbauhof Salzburg und Research
Studio iSPACE.

"iSPACE ist als Forschungsstudio auf georeferenzierte Technologien
spezialisiert, die zur Unterstützung strategischer und
regionalplanerischer Entscheidungen verwendet werden", erklärt Dr.
Thomas Prinz, Projektleiter für "AlpHouse" im Research Studio iSPACE.
"Im Projekt 'AlpHouse' bereiten wir geographische Informationen,
Indikatoren und Karten für Unternehmen und für die Energieberatung
auf und entwickeln daraus auch ein interaktives Informationstool, mit
dem relevante geographische Informationen rund um das Thema
nachhaltige Sanierung abgefragt werden können."

Höchstes technisches, architektonisches und ökologisches
Qualitätsniveau

"AlpHouse" unterstützt Unternehmen und ihre Mitarbeiter, um
Sanierungen auf höchstem technischem, architektonischem und
ökologischem Qualitätsniveau durchführen zu können. Gleichzeitig
werden auch Wirtschaftlichkeit und Kundennähe betont. So können
lokale Unternehmen ihre traditionellen Stärken nutzen und ihre
Innovationskraft steigern. Zielgruppen sind lokale und regionale
Handwerksbetriebe und baunahe Dienstleister im Alpenraum. Daneben
werden aber auch Planer, Architekten und Entscheidungsträger in
Politik und Verwaltung angesprochen.

Zwei Ziele stehen im Vordergrund: Einerseits die Erhaltung und
Weiterentwicklung des kulturellen Erbes des Alpenraums. Das findet
Ausdruck in den traditionellen Architekturen, in landschaftsbezogenen
Siedlungsformen sowie im Einsatz regionaler Materialien und
Handwerkstechniken. Und andererseits die Verbesserung der
Energieeffizienz und der gesamten Ökobilanz von Gebäuden und
Siedlungen. Dies soll durch modernste Technologien und durch
ökologische und standortbezogene Detailkenntnisse ermöglicht werden.
Durch die Verbindung dieser beiden Ziele entstehen je nach
Gebäudetyp, Alter, Nutzungsart und Standortfaktoren individuelle
Lösungen. So können moderne Standardtechnologien integriert werden,
ohne dass sie die charakteristische Eigenart alpiner Gebäude
zerstören.

"AlpHouse" wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) gefördert. Leadpartner des bis 2012 dauernden
Projektes ist die Handwerkskammer für München und Oberbayern. In
Salzburg tragen der Lehrbauhof Salzburg der Wirtschaftkammer und das
Research Studio iSPACE der Research Studios Austria
Forschungsgesellschaft das Projekt. Das Bundesministerium für
Wissenschaft und Forschung, das Wirtschaftsressort des Landes
Salzburg und die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp)
unterstützen dieses Projekt. Die Website www.AlpHouse.eu informiert
über "AlpHouse" und die laufenden Aktivitäten.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Mag. Dr. Christian Huber
   Marketing & Forschungskommunikation       
   
   Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
   Leopoldskronstrasse 30, A-5020 Salzburg
   T: +43 (0)662 834602 - 600
   M: +43 (0)664 8251185 
   mailto:christian.huber@researchstudio.at
   www.researchstudio.at
   Managing Innovations from Universities into Markets

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RSA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel