Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely präsentierte neues Bilderhandbuch
Wien (OTS) - Rund 250 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0
und 19 Jahren erkranken jährlich in Österreich an Krebs. Drei von
vier erkrankten Kindern und Jugendlichen überleben mit Hilfe der
Chemotherapie die schwere Krankheit. Junge PatientInnen und ihre
Familien brauchen von Beginn der Erkrankung an Aufklärung,
Information, Gespräche und Zuwendung - und das alles in einer
Sprache, die sie verstehen. ÄrztInnen, Pflegekräfte und
PsychologInnen - alle MitarbeiterInnen von Krankenanstalten - sind
hier gefordert und erfüllen tagtäglich diese schwierige Aufgabe.
Vor drei Jahren präsentierte die Wiener Gesundheits- und
Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely das Hand- und Bilderbuch
"Hannah, Du schaffst es!", das sich dem Thema Leukämie, speziell für
betroffene Kinder und Eltern aufbereitet, widmet. Dieses medizinische
Bilderbuch bekam im Jahre 2008 den Gesundheitspreis der Stadt Wien.
Darauf aufsetzend haben die Autorinnen von "Hannah, Du schaffst es!",
Mag.a Eva Morent-Gran und Mag.a Danielle Willert, in Kooperation mit
dem St. Anna Kinderspital nun ein neues Bilderhandbuch geschaffen,
das sich konkret mit Wirkungen und Nebenwirkungen der Chemotherapie
befasst: "Camillo Pastillo". Camillo Pastillo ist ein illustrierter
Wegweiser, der krebskranke Kinder durch die Chemotherapie begleitet.
Er erklärt den kleinen PatientInnen in kindgerechter, einfühlsamer
Sprache ihre Erkrankung und die Therapie. Das Ergebnis ist ein
besseres Verständnis über Wirkungen und Nebenwirkungen der
Medikamente zur Krebsbehandlung. Durch diese optimale Aufklärung
sollen die vielen Tabletten leichter geschluckt und die Krankheit
besser bewältigt werden. Das neue Buch wurde heute, Mittwoch, im
Rahmen einer Pressekonferenz im St. Anna Kinderspital vorgestellt.
Nach einer motivierenden Einleitung - speziell für die Eltern - gibt
das Buch grundsätzliche Erklärungen, wichtige Informationen und
wertvolle Tipps. Das Bilderbuch ist im Buchhandel um 19,90 Euro
erhältlich. Beim Kauf des Buches "Camillo Pastillo" wird mit einem
Teil des Erlöses die Kinder-Krebs-Hilfe/ Elterninitiative
unterstützt. Für Betroffene ist das Buch gratis.
Wehsely sieht in der Kommunikation mit PatientInnen einen jener
Bereiche, die stetig zu verbessern sind - und bei denen niemals
locker gelassen werden darf. Denn: Was ist wichtig für die
PatientInnen, unabhängig von ihrem Alter? Sie haben ein Recht zu
verstehen, mit welcher Erkrankung sie konfrontiert sind und welche
Wege es zur Behandlung gibt. Es ist eine Frage der Menschlichkeit,
PatientInnen nicht alleine zu lassen. "Der Kampf gegen Krebs ist ein
Kampf ums Leben. Wer die eigene Erkrankung und die bestmögliche
Therapie verstehen kann, kann sich einfacher auf diese schwierige
Herausforderung einlassen. Das Buch hilft Kindern und ihren
Angehörigen. Den AutorInnen und allen, die sich hier eingebracht
haben, ist dafür herzlich zu danken. Solche Literatur braucht es auch
für Erwachsene", stellte Wehsely klar.
Ilustratorin Eva Morent-Gran, Mutter einer ehemaligen Patientin und
Obfrau der Kinder-Krebs-Hilfe/ Elterninitiative, zur Entstehung und
Verwendung des Buches: "Es war mein Ziel, die Wichtigkeit der
Therapie für kleine PatientInnen hervorzuheben, die Medikamente und
ihre Wirkung kindgerecht zu erklären. Es ging darum, Nebenwirkungen
verständlich zu machen und dadurch mitzuhelfen, Krebserkrankungen
zukünftig besser bewältigbar zu machen. Camillo Pastillo die
gescheite und lustige Tablette, entstand aus einer selbst gebastelten
Riesentablette. Diese Riesentablette aus Plastilin formte ich mit
meiner Tochter während der Chemotherapie und ließ das runde Ding
vergnügt auf ihrer Bettdecke herumhüpfen. Camillo Pastillo konnte
meiner damals krebskranken Tochter das Unbehagen nehmen und
unterstützte sie beim Schlucken der Medikamente. Er soll möglichst
vielen Kindern beim Kampf ums Leben helfen."
"Das medizinische Bilderhandbuch gibt den LeserInnen grundsätzliche
Erklärungen zum Körper, den Körperzellen, zu den Formen der
Medikamente, deren Wirkungen und Nebenwirkungen. Eine kugelrunde
Tablette mit roten Gummistiefeln namens Camillo Pastillo möchte von
den Kindern nicht wieder ausgespuckt werden und erwacht zum Leben,
weil sie den kleinen PatientInnen doch so viel zu erklären hat.
Camillo Pastillo führt einfühlsam und auch lustig durch das
Bilderbuch. Er beantwortet die Fragen der Kinder in altersadäquater
Weise, zeigt ihnen, wer die 'Schützer und Helfer' unter den
Medikamenten sind und mit welcher Begeisterung sie die Krebszellen
tatsächlich zerstören", so Autorin Danielle Willert.
Die inhaltliche Konzeption des Aufklärungsbuches entstand in
Kooperation mit einem Kinderonkologen, Psychologen und einer
Pharmazeutin. "Medizinische Bilderbücher nehmen Kindern Ängste und
helfen, die komplizierte Welt, in die sie eintauchen, besser zu
verstehen", betonte Dr. Reinhard Topf, Leitender Psychologe des St.
Anna-Kinderspitals und Mitautor. "Es wird oft übersehen, dass gerade
die kleinen PatientInnen im Alter bis zu 8 Jahren sehr dankbar sind,
wenn man ihnen durch bildhafte Darstellung hilft, die Krankheit und
die Behandlung zu verstehen. Dieses medizinische Bilderbuch schließt
eine Lücke in der Aufklärung und stellt somit eine wertvolle
psychologische Hilfe für das krebskranke Kind dar. Es ist aber auch
eine Unterstützung für alle Eltern, die mit diesem Bilderbuch dem
kranken Kind seelische Unterstützung und Aufklärung durch Vorlesen
geben können."
Univ.-Prof. Dr. Helmut Gadner, Ärztlicher Direktor des St.
Anna-Kinderspitals, Doz.in Dr.in Ulrike Kastner, Kinderärztin und
Pharmazeutin, sowie Doz. Dr. Michael Dworzak, Onkologe und Mitautor
des Buches, unisono: "Gerade für uns ÄrztInnen ist dieses Bilderbuch
eine ganz besondere Unterstützung in der Versorgung und Betreuung
krebskranker Kinder. Obwohl wir in der Aufklärung des schwerkranken
Kindes täglich unser Bestes geben, brauchen wir psychologische
Hilfsmittel, um die Gespräche zu unterstütze und in denen die kleinen
PatientInnen immer wieder nachschauen können. Wir sind uns sicher,
dass noch viele Kinder und Eltern wertvolle Informationen dadurch
erhalten werden."
Webtipp: www.camillo-pastillo.at
Rückfragehinweis:
"Kinder-Krebs-Elterninitiative des St. Anna-Kinderspitals und AKH-Kinderklinik" Tel.: 01/ 408 50 90 Dr. Reinhard J. Topf Leiter der Psychosozialen Gruppe Leitender Psychologe und Psychotherapeut, St. Anna-Kinderspital Tel.: 01/ 40 170 2600 E-Mail: reinhard.topf@stanna.at Mag. Michael Eipeldauer Mediensprecher StRin. Mag.a Sonja Wehsely Tel.: 01/ 4000/ 81231 Handy: 0664/826 84 36 E-Mail: michael.eipeldauer@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK