• 26.04.2010, 11:05:48
  • /
  • OTS0078 OTW0078

Internetkampagnen des Bundespräsidenten Heinz Fischer beispielgebend für Österreich

Schwerpunkt auf YouTube, Facebook und Twitter - datenwerk Innovationsagentur für Planung und Umsetzung verantwortlich

Wien (OTS) - Zum ersten Mal wurden bei einem österreichischen
Bundespräsidentschaftswahlkampf soziale Netzwerke im Internet
(Facebook, Twitter, YouTube, Flickr) als gleichwertige Plattformen
integriert. Texte und Fotos der UserInnen wurden in die Kampagnen
www.heinzfischer.at und www.heifi2010.at aufgenommen. Insgesamt wurde
10% des Wahlkampfbudgets in die Internetkampagne investiert - mehr
als in Inserate in der "Kronen Zeitung". Ein Novum in Österreich.

Als Heinz Fischer im November des Vorjahres per Video seine
Wiederkandidatur bekannt gab, war das der Startschuss einer für
Österreich gänzlich neuen Art eines politischen Wahlkampfs. Das Team
rund um Heinz Fischer und die Agentur datenwerk entwickelten
gemeinsam eine Strategie, wie auch soziale Netzwerke im Internet
(Facebook, Twitter, Blogs und YouTube) in den Wahlkampf mit
einbezogen werden können.

Dialog auf Augenhöhe mit BenutzerInnen des Internets

"Ziel der Internetkampagne war, in einen Dialog auf Augenhöhe mit
den BenutzerInnen des Internets zu treten. Wir wollten nicht nur
Informationen im Internet möglichst breit streuen, sondern auch
zuhören und reagieren", so Astrid Salmhofer, Sprecherin von
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. "Wir haben etwa Beiträge der
UserInnen mit deren Einverständnis in die Kampagne einfliessen
lassen, sowie BlogerInnen zu Veranstaltungen eingeladen".

Schwerpunkte der Kampagne: Videos und ausgewählte Plattformen im Netz

Das Strategieteam für die Internetkampagnen www.heinzfischer.at
und www.heifi2010.at unter der Leitung von Wolfgang Zeglovits
(Geschäftsführer von datenwerk Innovationsagentur) legte einen
Schwerpunkt auf Videos, die über einen eigenen YouTube-Kanal in das
Internet gestreut wurden.

Die Strategie beinhaltete außerdem die Entscheidung, nur wenige
ausgewählte Plattformen des "Social Web" zu verwenden - nämlich jene,
auf denen für den Wahlkampf entscheidende Opinionleader bereits
vernetzt sind (Facebook, Twitter, Flickr).

Technische Umsetzung: Barrierefreiheit und Open Source

datenwerk zeichnet nicht nur für die Planung der Internetkampagne
verantwortlich, sondern auch für die technische Umsetzung der
Plattformen www.heinzfischer.at und www.heifi2010.at.

"Die Verwendung von Open Source Software und die Entwicklung von
barrierefreien Zugängen zu Informationen im Internet sind Ausdruck
unseres Selbstverständnisses", so Wolfgang Zeglovits weiter. Beides
hilft, Informationen gerechter zu verteilen. Open Source bedeutet bei
Software, dass der Programmiercode offen gelegt wird und beliebig
verwendet und weiterentwickelt werden kann. Barrierefreiheit
bedeutet, dass Gegenstände, Medien und Einrichtungen so gestaltet
werden, dass sie von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell
vorhandenen Behinderung uneingeschränkt benutzt werden können.

Zusätzlich wurden etwa mit www.fischeryourself.at und
www.gehzurwahl.at innovative Ideen in Flash, einer Technologie von
Adobe, umgesetzt.

Zahlen und Fakten

- Personenkomitee: 4.254 eingetragene UnterstützerInnen auf 
   www.heinzfischer.at (Stand 25. April 2010)
 - Facebook: 17.684 Fans und 8.327 Gruppenmitglieder (Stand: 25. 
   April 2010)
 - Twitter: 5.344 Tweets mit den Begriffen heifi2010, heifi, 
   heinzfischer, margitfischer bpwahl, Bundespräsidentenwahl, UHBP 
   (Stand: 26. April 2010)
 - heifi2010-Channel bei youtube: 190 Videos (Stand: 26. April 2010)
 - Blogs: 11.253 Blogbeiträge mit den Begriffen heifi2010, heifi, 
   heinzfischer, margitfischer bpwahl, Bundespräsidentenwahl, UHBP 
   (Stand. 26. April 2010)

Zugriffszahlen für www.heinzfischer.at

- 551.084 Seitenzugriffe von 23. November 2009 bis 25. April 2010

Zugriffszahlen für www.heifi2010.at

- 33.886 Seitenzugriffe von 15. März 2010 bis 25. April 2010

datenwerk Innovationsagentur - seit 10 Jahren im Netz aktiv -
www.datenwerk.at

datenwerk ist auf Kommunikationslösungen im Internet
spezialisiert, mit den Schwerpunkten auf Anwendungen und Konzepte mit
Social Software sowie Usability-Tests.
Zu den Kunden zählen neben Heinz Fischer etwa Caritas Europa
(www.zeropoverty.com), IST Austria (www.ist.ac.at), bmvit
(www.ftiremixed.at), Wirtschaftkammer Österreich, ATV Privat TV GmbH
& Co KG und Rotes Kreuz Österreich (www.roteskreuz.at).

Rückfragehinweis:

Katja Weiss
   Projektmanagerin
   datenwerk innovationsagentur gmbh
   
   Magdalenenstraße 33, 1060 Wien
   
   Telefon: +43-1-585 60 71 1421
   Mobil:+43-699-115 58 060
   Email: kw@datenwerk.at
   Web: http://www.datenwerk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel