- 22.04.2010, 11:55:19
- /
- OTS0148 OTW0148
ARGE Biokraft: Biokraftstoffproduktion steigt weiter
Einsparung von über 50% Treibhausgasen bei Biokraftstoffen schon jetzt erreichbar
Wien (OTS) - Die österreichischen Biodiesel- und
Bioethanolproduzenten lassen aufhorchen. So konnten die
Produktionszahlen bei Biokraftstoffen auch vergangenes Jahr wieder
deutlich gesteigert werden. 2009 wurden 323.147 Tonnen Biodiesel und
138.073 Tonnen Bioethanol in Österreich produziert. Bei Biodiesel
bedeutet das seit 2006 eine Produktionssteigerung von 165 Prozent.
Die Erzeugung von Bioethanol hat sich seit 2008 beinahe verdoppelt.
So leisten die in der ARGE Biokraft zusammengeschlossenen Unternehmen
bereits heute einen nicht mehr wegzudenkenden Beitrag zur Vermeidung
von klimaschädlichen Emissionen. Doch damit nicht genug. "Wir rechnen
damit, dass der Anteil der Biokraftstoffe im Energiemix auch in den
kommenden Jahren weiter zunimmt", erklärt Dr. Reinhard Thayer,
Geschäftsführer der ARGE Biokraft.
Bioethanol und Biodiesel spielen bereits heute vor allem in der
Beimischung zu Benzin und Diesel eine wichtige Rolle. So liegt
derzeit der biogene Anteil von Benzin bei 5 Volums-Prozent und von
Diesel bei 7 Volums-Prozent. Entsprechend der EU-Richtlinie
"Erneuerbare Energien" soll der Anteil an erneuerbarer Energie im
Verkehrssektor bis 2020 auf 10 Prozent erhöht werden. Österreichs
Biodiesel- und Bioethanolproduzenten leisten gemeinsam mit der
Mineralölwirtschaft beim Inverkehrbringen von Biokraftstoffen einen
wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Vorgaben.
Biokraftstoffe ersetzen fossile Kraftstoffe
Mit der Einführung von Dieselkraftstoff mit 7 Prozent
Biodieselbeimischung, in der Norm auch B7 genannt, hat die
Mineralölwirtschaft im Februar 2009 einen wesentlichen Schritt in
Richtung Ökologisierung der Treibstoffe gemacht. So konnten die
Mitgliedsunternehmen der ARGE Biokraft vergangenes Jahr bereits rund
203.000 Tonnen Biodiesel an die Mineralölindustrie liefern. Die
Bioethanolproduktion stieg 2009 auf 138.073 Tonnen.
Einen bedeutenden Beitrag leistete auch der sogenannte
Reinkraftstoff B100 - 100 Prozent Biodiesel. Die Biodieselproduzenten
der ARGE Biokraft konnten davon 2009 in etwa 102.000 Tonnen in
Österreich absetzen. Durch den Einsatz regenerativer,
umweltfreundlicher Energien aus nachhaltiger Produktion wird ein
wesentlicher Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaziele sowie der vor
kurzem präsentierten Energiestrategie Österreich geleistet.
Biokraftstoffe sparen 50 Prozent an Treibhausgasemissionen
Doch nicht nur bei den Produktionszahlen überzeugt die heimische
Biokraftstoff-Branche. Auch der Biotreibstoff selbst wird immer
nachhaltiger produziert. Ab 2017 müssen laut der EU-Richtlinie
"Erneuerbare Energien" die Treibhausgas-Emissionen bei
Biokraftstoffen um mindestens 50 Prozent gegenüber fossilen
Kraftstoffen reduziert werden. Der Innovationskraft österreichischer
Unternehmen ist es nun zu verdanken, dass diese Ziele bereits heute
erreicht werden können.
Das beweisen zwei aktuelle wissenschaftliche Gutachten des
Joanneum-Research-Instituts im Rahmen einer sogenannten
Lebenszyklusanalyse, die Biokraftstoffe mit fossilen Kraftstoffen
vergleicht. Untersucht wurden jeweils ein Werk für die Produktion von
Biodiesel und eines für Bioethanol. Dabei wurden alle Prozessschritte
vom Anbau und der Ernte der Rohstoffe, dem Transport, der
Verarbeitung zum Biokraftstoff, der Verteilung an die Tankstellen bis
hin zur Verbrennung im PKW-Motor berücksichtigt. Die Ergebnisse
zeigen, dass die laut EU-Richtlinie gegenwärtig geforderte
Treibhausgas-Mindesteinsparung bei Biokraftstoffen von 35 Prozent und
auch die ab 2017 geforderte Einsparung von 50 Prozent gegenüber
fossilen Kraftstoffen schon heute erreicht werden.
Über die ARGE Biokraft
Die Arbeitsgemeinschaft Flüssige Biokraftstoffe (ARGE Biokraft)
vertritt seit 2006 österreichische Biodiesel- und
Bioethanolproduzenten sowie Mineralölunternehmen, die Biokraftstoffe
beimischen, und koordiniert deren Interessen gegenüber der
öffentlichen Hand, nationalen und internationalen Organisationen und
der Öffentlichkeit.
Rückfragehinweis:
DI Dr. Reinhard Thayer
ARGE Biokraft
Wiedner Hauptstrasse 63, 1045 Wien
Tel: +43 5 90 900 3365
Email: thayer@fcio.wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF