• 21.04.2010, 11:30:54
  • /
  • OTS0127 OTW0127

Typisch Frau - typisch Mann: an ihren Fehlkäufen sollt ihr sie erkennen...

eBay enthüllt die Shopping-Irrtümer der Österreicher

Typisch Frau - typisch Mann: an ihren Fehlkäufen sollt ihr sie erkennen...eBay-Studie zeigt: Österreich ist beim Shopping ein Land der Geschlechter-Klischees. SIE hängt ihr Herz spontan an Kosmetik und Wellness-Artikel oder Dekogegenstände (je ein Drittel der von eBay Befragten) und Haushaltsgeräte (ein Viertel). ER hingegen kann bei Werkzeug und Heimwerken (ein Drittel) sowie bei Elektronik und Computerzubehör nicht nein sagen. Gleich häufig greifen Frau und Herr Österreicher hingegen bei Sport- und Fitnessgeräten daneben: 26 Prozent der Damen und 24 Prozent der Herren besitzen kaum benutze Utensilien zur Körperertüchtigung.

Wien (OTS) - Mehr als der Hälfte aller Österreicher (58%) passiert
es zumindest manchmal, dass sie spontan etwas kaufen, das sie dann
nur ein- oder zweimal benutzen. Eine aktuelle Studie von eBay bringt
Unglaubliches über die typischen Shoppingirrtümer der Geschlechter zu
Tage - und gibt auch Einblick, was mit diesen Fehlkäufen nach dem
einmaligen "großen Auftritt" passiert.

Der Frühling ist endlich da und mit ihm neue trendige
Kleider-Kollektionen und Sportgeräte sowie blumige Dekogegenstände
und
Werkzeuge für Haus und Garten. Voller Überschwang kaufen viele
Menschen spontan neue Dinge, die sie dann aber nur ein- oder zweimal
benutzen. Laut einer aktuellen Studie von meinungsraum.at im Auftrag
von eBay passiert das mehr als der Hälfte aller Österreicher (58%)
zumindest manchmal. Dabei kommt das typische "Einmal-Produkt" aus dem
Bereich Bekleidung, aber auch Bücher, CDs und DVDs liegen in großer
Zahl ungeliebt und unbenutzt herum, ebenso Dekorationsgegenstände und
sogar Sport- und Fitnessartikel.

Bei Kleidung und Schuhen kann sich laut eBay-Studie die Hälfte der
Befragten (51%)- Frauen wie Männer - nicht zurückhalten, bei den
Frauen allein sind es sogar zwei Drittel (63%), die Schuhe zum
Einmal-Tragen kaufen. Ein Drittel aller Befragten kauft zuerst und
verliert danach schnell das Interesse an Büchern, CDs oder DVDs und
ein Viertel leistet sich sogar Sport- und Fitnessgeräte, die sie dann
nur ein einziges Mal verwenden.

Typisch Frau - typisch Mann: an ihren Fehlkäufen sollt ihr sie
erkennen...

Wie die aktuelle Studie von eBay zeigt, ist Österreich beim
Shopping ein Land der Geschlechter-Klischees: Denn SIE hängt ihr Herz
spontan an Kosmetik und Wellness-Artikel oder Dekogegenstände (je ein
Drittel der von eBay Befragten) und Haushaltsgeräte (ein Viertel). ER
hingegen kann bei Werkzeug und Heimwerken (ein Drittel) sowie bei
Elektronik und Computerzubehör nicht nein sagen. Gleich häufig
greifen Frau und Herr Österreicher hingegen bei Sport- und
Fitnessgeräten daneben: 26 Prozent der Damen und 24 Prozent der
Herren besitzen kaum benutze Utensilien zur Körperertüchtigung.

Wie die eBay-Studie zeigt, sind die Hauptgründe für
Fehlentscheidungen beim Einkauf sowohl bei Frauen als auch bei
Männern die selben: 49 Prozent treffen beim Einkauf ganz einfach die
falsche Entscheidung während weitere 36 Prozent nicht genügend
überlegen, ob sie die Dinge auch wirklich brauchen können.

Sentimentalität und schlechtes Gewissen oder 2. Chance für
"Einmal-Produkte"

Die große Mehrheit der Österreicher hat ein schlechtes Gewissen
wegen ihrer Fehlkäufe: laut eBay-Studie leiden 62 Prozent darunter,
bei den Frauen sind es sogar über 70 Prozent. Nur 14 Prozent machen
sich gar keine Gedanken. Obwohl das schlechte Gewissen an so vielen
nagt, gaben zwei Drittel der Befragten an, dass etliche dieser
"Einmal-Produkte" immer noch bei ihnen zu Hause herumliegen. 42
Prozent geben sich dagegen spendabel und verschenken
solche Dinge auch einmal an Freunde und Bekannte. Ein Drittel
verwertet diese Fehlkäufe aber auch, indem sie diese wieder zu Geld
machen und im Internet verkaufen. Das ergibt ein schönes
Zusatzbudget: denn der Wert der Dinge liegt bei durchschnittlich
immerhin 200 Euro pro Haushalt!

Was hält Herrn und Frau Österreicher davon ab, den vermeintlichen
"Einmal-Produkten" eine 2. Chance zu geben? Fast die Hälfte (45%) ist
schlichtweg zu bequem und kann sich nicht dazu aufraffen die
Fehlkäufe und vermeintlichen "Einmal-Produkte" zu verwerten. Allein
aus Sentimentalität heben 40 Prozent der Befragten Fehlkäufe auf. Und
immerhin 18 Prozent vergessen sogar, dass die Dinge immer noch zu
Hause herumliegen.

Kurios: Sportgeräte als teures "Einmal-Produkt"

Wenn gute Vorsätze auf der Strecke bleiben, werden Fitness- und
Sportgeräte zum teueren "Einmal-Spaß". Ob aus guten Vorsätzen gekauft
oder als Motivation für die Partnerin oder den Partner - auch
Fitness- und Sportgeräte schafften es auf die Hitliste der
"Liegenbleib-Produkte", und zwar zu gleichen Teilen von weiblichen
und männlichen Käufern, wie die eBay-Studie zeigt. Doch was des einen
schlechtes Gewissen ist, das ist des anderen Freud über echte
Schnäppchen: Gerade in der Frühlingszeit finden
sich so viele Sportutensilien wie nie auf eBay.at .

Tolle Schnäppchen passend zur Jahreszeit und günstige Angebote aus
der Offline- und der Online-Welt trägt auch die Schnäppchenjägerin
zusammen und postet sie auf den Social Networking-Plattformen Twitter
und Facebook. Verfolgen kann man die Tipps der Schnäppchenjägerin
über Facebook
(http://www.facebook.com/dieschnaeppchenjaegerin ) und Twitter
(http://www.twitter.com/dealhunter_at ) - Hinweise und Feedback aus
der Community sind erwünscht!

Über eBay:
eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. Seit seiner Gründung in den
USA im Jahr 1995 hat sich eBay zu einer dynamischen Gemeinschaft
entwickelt, die im Internet mit Gütern und Dienstleistungen aller Art
handelt. Privatpersonen und Unternehmen sorgen dafür, dass täglich
Millionen von Artikeln in verschiedensten Kategorien ge- und verkauft
werden. Ob für den regionalen, nationalen oder internationalen
Verkauf - eBay bietet maßgeschneiderte Lösungen für den erfolgreichen
Internet-Handel in 39 Märkten überall auf der
Welt. Damit erschließt eBay der stetig wachsenden
Internetgemeinschaft den weltweiten Online-Handel. Seit 2001 ist eBay
in Österreich ( http://www.ebay.at ) vertreten.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
The Skills Group
Jürgen H. Gangoly
Tel: +43(0)1-505 26 25-13
Email: ebay@skills.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel