• 16.04.2010, 09:12:47
  • /
  • OTS0038 OTW0038

Porr, Unger Stahlbau und Lukas Lang Building Technologies realisierten die besten Bauprojekte Österreichs im Jahr 2009

Wien (OTS) -

- Heimische Fachjury zeichnet internationale und nationale Projekte
heimischer Unternehmen aus.
- Sonderpreis für Energie geht in die Steiermark.
- Den Sonderpreis für spektakuläre Baumaschineneinsätze gewinnt der
Abbruch des Kraftwerks Simmering.

Die bautechnischen Leistungen heimischer Bauunternehmen standen
gestern, Donnerstag, im Mittelpunkt der Verleihung des "SOLID -
Bautech-Preises 2010" im Wiener Ringturm. Aus rund 40 Einreichungen
wählte eine Jury die Gewinner in vier Kategorien und vergab einen
Sonderpreis für Energie.

In der Kategorie "nationale Projekte" ging das Projekt "Twin City
Liner Station" am Wiener Donaukanal als Sieger hervor. Realisiert von
Unger Stahlbau ist es Wiens erste innerstädtische Anlegestelle für
Schiffe. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro fasch & fuchs
setzte Unger Stahlbau ein anspruchsvolles architektonisches Konzept
an einem schwierigen innerstädtischen Bauplatz mit
Just-in-time-Anlieferungen und raschen Montagezeiten um.

Die Kategorie "Klein- und Mittelbetriebe" entschied das
Unternehmen Lukas Lang Building Technologies GmbH für sich. An einem
Bürohaus in Hausleiten entwickelte das Team ein Baukastensystem aus
Vollholz. Dieses System ist serienreif und ist in seiner Statik und
Umsetzung eine Meisterleistung.

Bei den "internationalen Projekten" setzte sich heuer der
Baukonzern Porr durch. Der österreichische Bauriese errichtet als
federführendes Unternehmen eines Konsortiums die Sava Bridge in
Belgrad. Der 200 Meter Pylon - der tragende Pfeiler in der Mitte -
benötigt eine bautechnisch äußerst gefinkelte Fundierung und
Gründung. Bei diesem Projekt wird österreichisches Bau-Know-How auf
internationaler Ebene umgesetzt.

Der Sonderpreis für Energie geht in die Steiermark. Unter
Baumeister Leitner wurde der Grazer Zanklhof - eine ehemalige Lack-
und Farbefabrik - nach dem besten Stand der Sanierung zu einer
Wohnanlage aufgerüstet. Die Kombination erneuerbarer Energieträger
von der Wärmepumpe bis zur Solaranlage macht den Zanklhof zu einem
herausragenden Bauprojekt.

Der spektakulärsten Baumaschineneinsatz wurde heuer zum zweiten
Mal vergeben. Der Hauptpreis geht an die Breitenfurter Baufirma
Schneiberg sowie Zeppelin Österreich für den Abbruch eines Kraftwerks
in Wien Simmering. Die Schlote wurden von oben in spektakulärer Höhe
abgetragen. Das Kesselhaus unten zermalmen Großmaschinen.

Der "SOLID-Bautech-Preis 2010" wurde gesponsert von der
Kirchdorfer Gruppe, der Murexin AG, der Rehau GesmbH, der Halfen
GesmbH und Knauf GesmbH. Die Wiener Städtische Versicherungs AG,
Baumann Glas und senft+partner unterstützten die Preisverleihung.
"SOLID - Wirtschaft und Technik am Bau" ist Österreichs größtes
Magazin für die Bau- und Immobilienwirtschaft und erscheint zehn Mal
im Jahr im Industriemagazin Verlag und bietet online unter
www.solidbau.at tagesaktuelle Nachrichten der Branche.

Rückfragehinweis:
Priska Koiner
SOLID - Wirtschaft und Technik am Bau
Tel.: +43-1-585 9000-18
Fax: +43-1-585 9000-16
Email: priska.koiner@solid-bau.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel