• 15.04.2010, 10:22:10
  • /
  • OTS0080 OTW0080

Vbgm. Ludwig: 15 Jahre Bauträger-Wettbewerbe - eine eindrucksvolle Bilanz

Az W-Ausstellung von 15.-19.4. 2010 zeigt die Siegerprojekte des jüngsten Wettbewerbsverfahrens

Wien (OTS) - Seit dem Jahr 1995 veranstaltet der wohnfonds_wien,
ein Tochterunternehmen der Stadt, für alle größeren Wohnbauvorhaben,
die Wiener Wohnbauförderungsmittel erhalten sollen,
Bauträgerwettbewerbe. Die Verfahren gewährleisten einerseits eine
hohe Qualität der geförderten Wohnungen und erschwingliche Mieten,
sind auf der anderen Seite aber auch ein wichtiges Lenkungsinstrument
für einen zeitgemäßen, bedarfsgerechten und ökologischen Wohnbau mit
sozialer Treffsicherheit.
"Seit der Einführung der Bauträgerwettbewerbe vor 15 Jahren ist die
Qualität der Wohnbauprojekte gestiegen. Das Prinzip einer
qualitativen Auslese im Rahmen der Wettbewerbsverfahren hat sich
bestens bewährt und maßgeblich dazu beigetragen, dass Wien weltweit
die Nummer eins im geförderten Wohnbau ist. Was aber vor allem zählt,
ist die außerordentlich hohe Wohnzufriedenheit der Wienerinnen und
Wiener, die eine weit beredtere Sprache spricht", unterstreicht
Wohnbaustadtrat Vizebürgermeister Dr. Michael Ludwig anlässlich des
runden Geburtstags der Bauträgerwettbewerbe.

Wohnbau muss auf Nutzungsqualität, Leistbarkeit, Komfort und
Wohngesundheit ausgerichtet sein. Klar definierte Qualitätskriterien
bei den Bauträgerwettbewerben in den Bereichen "Ökonomie", "Ökologie,
"Architektur" und dem neuen Bereich "Soziale Nachhaltigkeit" stellen
sicher, dass diese Vorgaben der Stadt Wien auch umgesetzt werden.
"Der Erfolg der Wiener Wohnpolitik beruht darauf, dass die
Wohnwünsche der Wienerinnen und Wiener immer an erster Stelle stehen.
Neben einem großen und vielfältigen Wohnungsangebot spielen leistbare
Eigenmittel- und Mietpreise eine wesentliche Rolle. Durch die
Bauträgerwettbewerbe konnten die durchschnittlichen Baukosten gesenkt
werden - also Einsparungen erzielt werden, die direkt den
Mieterinnen und Mietern zugute kommen", führt der Präsident des
wohnfonds_wien weiter aus.

Gesteigerte Neubauleistung

Auch heuer wird die gesteigerte Anzahl von rund 7.000 geförderten
Wohnungen errichtet. "Wien braucht diese erhöhte Neubauleistung",
betont Ludwig, "denn der Wohnungsbedarf wird in den kommenden Jahren
steigen." Dies sei vor allem auf die erfreuliche Tatsache, dass die
Wienerinnen und Wiener immer älter werden und eine wachsende Anzahl
von Single-Haushalten zurückzuführen. "Es geht aber nicht nur darum,
den Bedarf der Wienerinnen und Wiener an hochqualitativen und
leistbaren Wohnungen zu decken. Der geförderte Wiener Wohnbau übt -
als breites und starkes Segment - auch eine preisdämpfende Wirkung
auf den freien Markt aus. Würden weniger geförderte Wohnungen zur
Verfügung stehen, so würden die Mieten am freien Wohnungsmarkt - nach
dem Mechanismus von Angebot und Nachfrage - deutlich teurer
ausfallen."

Kostengünstiges Wohnen

Bei den Bauträgerwettbewerben, die heuer und in den kommenden Jahren
geplant sind, werden vor allem die Themen "Kostengünstiges Wohnen"
und "Ökologie" Schwerpunkte bilden.
"Die Baukosten sind in den vergangenen Jahren weltweit gestiegen.
Eine Herausforderung, der wir mit innovativen, noch kostengünstigeren
Bauten - bei gleichbleibend hoher Qualität - begegnen werden. Weiters
werden wir energieeffziente Bauten, darunter Passivhäuser, noch mehr
forcieren, um die Heizkosten für die Bewohnerinnen und Bewohner
gering zu halten", erklärt der Vizebürgermeister. Darüber hinaus
werden ab Oktober 2010 generell die Einkommensgrenzen für geförderte
Wohnungen erhöht und wird der Zugang zu den mit nur 1 Prozent
verzinsten Eigenmittelersatzdarlehen für die Wohnungsfinanzierung
erleichtert.

15 Jahre Bauträgerwettbewerbe - Daten und Fakten

Bei einem Bauträgerwettbewerb (an dem alle gemeinnützigen und
gewerblichen Bauträger teilnehmen können) werden ausgewählte Projekte
ab einer geplanten Wohnungszahl von 300 Wohnungen (für die Bebauung
von Liegenschaften) von einer Fachjury bewertet, um die besten
Lösungen zu finden. Projekte, die unter dieser Wohnungszahl liegen,
werden durch den Grundstücksbeirat beurteilt.
Planungsqualität, Ökonomie, Ökologie und Soziale Nachhaltigkeit
heißen die vier Grundkriterien, nach denen die am Wettbewerb
teilnehmenden Projekte bewertet werden. In allen Bereichen konnten
durch die Einführung dieser Qualitätskriterien spürbare
Verbesserungen erzielt werden.

Der erste Bauträgerwettbewerb wurde 1995 für ein zwei Bauplätze
umfassendes Areal in Wien 22, Kagran West, mit rund 450 geförderten
Wohnungen, veranstaltet. Das letzte Wettbewerbsverfahren in Wien 21,
Gerasdorfer Straße, mit fünf Bauplätzen und rund 680 Wohnungen war
dem Schwerpunkt "Sicheres Wohnen" gewidmet.

Siegerprojekte in den vergangenen 15 Jahren pro Bezirk:
4 Siegerprojekte im 2. Bezirk
3 Siegerprojekte im 3. Bezirk
1 Siegerprojekt im 5. Bezirk
1 Siegerprojekt im 9. Bezirk
34 Siegerprojekte im 10. Bezirk
15 Siegerprojekte im 11. Bezirk
2 Siegerprojekte im 12. Bezirk
2 Siegerprojekte im 14. Bezirk
1 Siegerprojekt im 16. Bezirk
3 Siegerprojekte im 20. Bezirk
12 Siegerprojekte im 21. Bezirk
18 Siegerprojekte im 22. Bezirk
18 Siegerprojekte im 23. Bezirk

Jury - Funktionsperioden:
Vorsitz o. Univ. Prof. DI Kunibert Wachten: 1995 bis Oktober 2002
Vorsitz Univ.-Prof. DI Dr. hc. Wolf Prix: Oktober 2002 bis Dezember
2007
Stv. Vorsitz Univ. Prof. Arch. Mag.arch. Elsa Prochazka: Oktober 2002
bis Dezember 2007
Vorsitz Univ. Prof. Arch. Mag.arch. Elsa Prochazka: Jänner 2008 bis
Dezember 2008
Vorsitz Mag.arch. Dietmar Steiner: seit Jänner 2009

Jurymitglieder 1995 bis 2010 gesamt:
161 stimmberechtigte Jurymitglieder
8 beratende Jurymitglieder

An Wettbewerben teilnehmende Bauträger und Architekten 1995 bis 2010
90 teilnehmende Bauträger, davon 57 Sieger
293 teilnehmende Architekten, davon 114 Sieger

"Durch Bauträgerwettbewerbe wurde erreicht, dass der Wiener Wohnbau
preisgünstiger und ökologischer wurde und eine verbesserte
Planungsqualität aufweist. In den vergangenen 15 Jahren führte der
wohnfonds_wien 44 Bauträgerwettbewerbe durch. 117 Siegerprojekte mit
163 Bauplätzen und rund 18.000 geförderten Wohnungen wurden
realisiert", zieht der Präsident des wohnfonds_wien Bilanz.
"Insgesamt investierte die Stadt Wien in die Wohnprojekte - bei einem
Bauvolumen von rund 2,1 Milliarden Euro - rund 752 Millionen Euro an
Fördermitteln", unterstrich Ludwig abschließend die wirtschaftliche
Bedeutung des geförderten Wiener Wohnbaus.

Ausstellung zum jüngsten Bauträgerwettbewerb "Sicheres Wohnen"

Anlässlich des 15-Jahr-Jubiläums ist im Az W - Architekturzentrum
Wien, 7., Museumsplatz 1, von 15.4. bis 19.4. 2010 eine Ausstellung
über den kürzlich abgeschlossenen Bauträgerwettbewerb "Sicheres
Wohnen" (21., Gerasdorfer Straße) mit insgesamt 681 geförderten
Wohnungen zu sehen.

Öffnungszeiten:
Do., 15.4. bis Mo., 19.4.: 10 bis 19 Uhr
Freier Eintritt

Rückfragehinweis:
Christiane Daxböck, Mediensprecherin Vbgm. StR Dr. Michael Ludwig Tel.: 01 4000-81869
mailto:christiane.daxboeck@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel