LH Pröll: "Von der Vision zur Institution und Sensation"
St. Pölten (OTS/NLK) - Zwei weiße Tiger und zwei Schneeleoparden
sind die neue Attraktion auf dem Areal des Kameltheaters Kernhof von
Herbert Eder. Nach der Errichtung des weltweit einzigartigen
Kameltheaters ist es Herbert Eder mit dem "Weißen Zoo" gelungen,
wieder etwas Außergewöhnliches und für Österreich Einzigartiges in
seinen Tierpark zu bringen. So leben nun zwei Exemplare der weißen
Tiger, der seltensten Raubkatzen der Welt, in Kernhof, und die im
Artenschutz befindlichen Schneeleoparden sind erstmalig in
Niederösterreich zu sehen.
Am gestrigen Montagnachmittag, 12. April, wurde die neue Anlage
feierlich eröffnet. Neben Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll war dazu
eine große Prominentenschar nach Kernhof gekommen, unter anderem
Hubert Neuper, Manfred Deix, Michaela Dorfmeister, Richard Lugner,
die Jazz Gitti und Sepp Forcher.
Gerade in der heutigen Zeit sei es wichtig, dass es Menschen mit
Visionen gäbe, betonte Landeshauptmann Pröll in seiner
Eröffnungsrede. "Diese Visionen müssen aber auch umgesetzt werden,
und Kernhof ist von einer Vision bereits zu einer Institution und
einer Sensation geworden", so der Landeshauptmann.
Das Kameltheater Kernhof von Herbert Eder und die dortigen
vielfältigen Angebote seien auch von großer regionalpolitischer und
touristischer Bedeutung, sagte Pröll. Eine derartige Institution sei
aber auch unverzichtbar für die Entwicklung der Gesellschaft, denn
hier könnten etwa die Kinder sehr viel "über die richtige Beziehung
von Mensch und Tier" lernen.
"Für dich ist ein schöner Traum in Erfüllung gegangen", meinte
auch Sepp Forcher in seinen Worten, Alexander Goebel gratulierte zu
"Leidenschaft, Visionen, Kultur und Courage".
Um den seltenen Tieren ein optimales Zuhause bieten zu können,
wurde in Kernhof eine der schönsten Außenanlagen der Welt für
Bengaltiger errichtet. In einen Hang hineingebaut, entstand auf einer
Außenfläche von über 1.000 Quadratmetern die für diese Tiere
notwendige Infrastruktur.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12172
www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK