Tag der Homöopathie 2010
Wien (OTS) - Rund 20 Prozent der Österreicher ab 15 Jahren leiden
laut Gesundheitsbefragung der Statistik Austria (1) an Allergien.
Frauen trifft es mit 24 Prozent häufiger als Männer (18 Prozent)(1).
Auch für Kinder stieg das Allergie-Risiko signifikant an. So wurden
von 1995 bis 2003 bei Kindern zwischen sechs und sieben Jahren
hohe Steigerungsraten an diagnostiziertem Asthma (plus 16 Prozent),
Heuschnupfen (plus 22 Prozent) oder Ekzem (plus 37 Prozent)
festgestellt. Bei Kindern zwischen 12 und 14 Jahren steigt die
Prävalenz während ihres Lebens an Asthma zu erkranken um 32 Prozent,
bei Heuschnupfen um 19 Prozent und bei Ekzmen um 28 Prozent (2).
Homöopathie beliebt
Mit dem Erfolg schulmedizinischer Verfahren unzufrieden, wenden
sich immer mehr Menschen komplementärmedizinischen Behandlungsformen
zu. Laut einer Studie von Gfk Austria/Dr. Peithner KG (3) verwendet
rund die Hälfte der Österreicher homöopathische Arzneimittel. Davon
vertrauen elf Prozent auch bei der Behandlung ihrer Allergien auf die
Homöopathie. Ein Viertel der Bevölkerung gab an, dass sie im Falle
einer allergischen Erkrankung homöopathische Arzneimittel verwenden
würden (4). Im Jahr 2009 wurden mehr als zwei Millionen Euro für
homöopathische Komplexmittel gegen Allergien, wie z.B. Lufeel
Nasenspray, Oculoheel Einmalaugentropfen oder Halicar-Salbe
ausgegeben (4). Komplexmittel haben sich laut Mag. pharm. Sabine
Lexer vor allem in Akutsituationen bewährt.
Heilungschancen durch Homöopathie
Allgemeinmedizinerin und Homöopathin Dr. Katrin Strauch betonte
im Pressegespräch der Österreichischen Gesellschaft für
Homöopathische Medizin (ÖGHM): "Jede Allergie ist ein Warnzeichen,
das man ernst nehmen sollte. Eine homöopathische
Konstitutionsbehandlung durch den Arzt - am besten in der
allergenfreien Zeit - unterstützt das Immunsystem
und kann Allergien durchaus ausheilen."
Die detaillierte Pressemappe inkl. Fotomaterial finden Sie auf
www.homoeopathie.at.
1) Statistik Austria, Gesundheitsbefragung 2006/2007.
2) Schernhammer, E. S. et al. (2007). Time trends of the prevalence
of asthma and allergic disease in Austrian children, In: Pediatric
Allergy and Immunology, 19, 2: 125-131.
3) GfK Austria/Dr. Peithner KG: Nutzerbefragung Homöopathie, 2008
4) IMS Health Marktforschung GmbH., 03/2010.
Rückfragehinweis:
Mag. Barbara Leitgeb, Pressebetreuung ÖGHM, Tel.: 0660/551 55 02, mailto:presse@homoeopathie.at, www.homoeopathie.at Dr. Peithner KG nunmehr GmbH & Co, Alexandra Abrahim, PR Managerin, Tel. 01/616 26 44-660, mailto:Alexandra.Abrahim@peithner.at, www.peithner.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF