• 07.04.2010, 10:45:13
  • /
  • OTS0081 OTW0081

Fußgängerzone Favoritenstraße wird erneuert

Planungsstadtrat Schicker und Bezirksvorsteherin Mospointner setzten Spatenstich für Neugestaltung

Wien (OTS) - Im Vorjahr wurde die Sanierung der Fußgängerzone in
der Innenstadt abgeschlossen. Heute, Mittwoch, erfolgte der
Spatenstich zur Neugestaltung der Fußgängerzone Favoritenstraße
zwischen Landgutgasse und Buchengasse. Rund sieben Monate wird die
Sanierung des "Aushängeschilds von Favoriten" dauern. Die gesamte
Straßenoberfläche und Beleuchtung werden im Zuge der Bauarbeiten bis
November 2010 erneuert.

Rudi Schicker, Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr zeigt
sich über die zweite Fußgängerzonensanierung innerhalb von zwei
Jahren erfreut: "Über Auto- und Radverkehr, sowie den Öffentlichen
Verkehr wird viel diskutiert. Es darf aber nicht auf die Wienerinnen
und Wiener vergessen werden, die zu Fuß unterwegs sind. Gut
ausgeleuchtete und großzügig angelegte Gehflächen mit bequemen
Sitzgelegenheiten erhöhen den Gehkomfort und laden zum Flanieren ein.
Nach der Fußgängerzone in der City setzen wir nun auch im 10. Bezirk
genau das um."

Wie schon bei der Neugestaltung der Fußgängerzone Wien City
übernimmt auch diesmal die Stadt 90 Prozent der Kosten. "Wir
unterstützen mit diesem 5 Millionen Euro - Projekt einmal mehr die
konjunkturbelebende Wiener Bauwirtschaft und sichern durch diese
Investition aktiv Arbeitsplätze. Am Ende der Bauarbeiten wird eine
attraktive und moderne Fußgängerzone für alle Wienerinnen und Wiener
stehen", unterstreicht Stadtrat Schicker.

Hermine Mospointner, Bezirksvorsteherin von Favoriten, betont die
Wichtigkeit der barrierefreien Ausgestaltung des Projekts: "Vor allem
auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen wird bei der
Neugestaltung Rücksicht genommen. So werden ein neues
Blindenleitsystem, behindertengerechte Oberflächenelemente und eine
Reihe von Sitzgelegenheiten realisiert. Bei der Stadt möchte ich mich
besonders bedanken, dass durch die 90-prozentige Förderung eine so
rasche Umsetzung dieses Vorhabens ermöglicht wurde."

Aufwertung der beliebten Einkaufsstraße

Mit der Verlängerung der Fußgängerzone Favoritenstraße 2004/2005
von der Landgutgasse bis zum Südtiroler Platz und der gleichzeitigen
Errichtung des Columbuscenters wurde bereits ein wesentlicher Schritt
zur Attraktivierung der beliebten Einkaufsstraße gemacht. Basierend
auf einem eigenen Gestaltungskonzept wurde vorgesehen, die Oberfläche
mit einer Rasterung aus Betonplatten (im Abschnitt Südtiroler Platz
bis Landgutgasse) zu versehen und die Fußgängerzone auch im übrigen
Abschnitt mit neuen Lichtmasten und Möblierungselementen
auszustatten.

Das damals eigens für die gesamte Favoritenstraße ausgearbeitete
Gestaltungskonzept bringt nun wesentliche Verbesserungen für die
beliebte Einkaufsmeile:

- ein einheitliches Design und damit ein erhöhter
Wiedererkennungswert für die Favoritenstraße,

- ein neues Blindenleitsystem,
   - gestalterische Elemente im Oberflächenbelag,
   - bequeme Sitzgelegenheiten, 
   - Grünsäulen,
   - neue Lichtmasten
   - und neue beleuchtete Werbesäulen.

Perfekt abgestimmte Baustellenlogistik

Die Arbeiten der MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau werden
abschnittsweise in mehreren Bauphasen durchgeführt. Dadurch wird
garantiert, dass zu jedem Zeitpunkt die Zugangs-, Zufahrts- und
Anliefermöglichkeit zu den Geschäften aufrechterhalten bleiben. Der
Fußgängerverkehr sowie der Zugang zu den Wohnungen werden ebenfalls
über die gesamte Bauzeit gewährleistet.

1. Bauabschnitt: April 2010 - Juni 2010:
      Favoritenstraße von Landgutgasse bis Keplergasse,
      Favoritenstraße von Quellenstraße bis Buchengasse
   2. Bauabschnitt: Juli 2010 - August 2010
      Favoritenstraße von Gudrunstraße bis Quellenstraße
   3. Bauabschnitt: September 2010 - November 2010
      Favoritenstraße von Keplergasse bis Gudrunstraße

Der Übergang zwischen den Bauabschnitten erfolgt fließend: erst
nach Fertigstellung eines Bereiches wird mit der Neugestaltung des
nächsten Bereiches begonnen. Durch diese Bauabwicklung werden die
Beeinträchtigungen für AnrainerInnen und Geschäftsleute so gering wie
möglich gehalten. Bereits im Vorfeld informierten Stadt und Bezirk
durch Postwurfsendungen und eine Info-Veranstaltung eingehend über
dieses Projekt. Die Betroffenen wurden damit bestmöglich auf die
geplanten Bauphasen vorbereitet.

Daten und Fakten

Gesamtfläche: 18.000m2
Gesamtlänge: 800 Meter
Betonplatten: 12.000 Stück
Beton in Tonnen: 9.000
Blindenleitsystem: 500 Meter

(Schluss) shm

Bilder in Kürze im rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

Rückfragehinweis:

Mag. Martin Schipany 
   Mediensprecher StR. DI Rudolf Schicker
   Tel.: +43 1 4000-81416
   mailto:martin.schipany.ms1@wien.gv.at
   www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   
   Matthias Holzmüller
   Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28)
   Öffentlichkeitsarbeit
   Tel.: 01 4000-49923
   Mobil: 0676 8118 49923
   mailto: matthias.holzmueller@extern.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel