
Battle Creek/Bremen/Wien (OTS) - Am 7. April 2010 jährt sich zum
150. Mal der Geburtstag von Will Keith Kellogg, genannt W. K.
Kellogg. Der Firmengründer der Weltmarke Kellogg und der Erfinder der
Kellogg's Corn Flakes war nicht nur ein erfolgreicher Mann mit
unternehmerischem Denken und Handeln, sondern vor allem auch ein
Philanthrop und ein sozial engagierter Mensch. Zeit seines Lebens
setzte er sich für weniger Privilegierte, Kinder und Jugendliche ein
und spendete rund 66 Millionen Dollar seines Privatvermögens an
Bildungs-, Gesundheits- und Umweltprojekte. Ein Meilenstein seines
sozialen Schaffens war die Gründung der W. K. Kellogg Foundation, die
mittlerweile zu den größten privaten Stiftungen weltweit gehört.
Seine philanthropischen Ideale sind bis heute fest in der
Unternehmensphilosophie der Kellogg Company verankert. Weltweit
bekannt ist nicht nur seine wohl wichtigste Erfindung, sondern auch
seine Unterschrift. Millionen Menschen in 180 Ländern der Erde
frühstücken Kellogg's Corn Flakes, deren charakteristische Schriftzug
auf der Verpackung bis heute an den Firmengründer erinnert.
Ein hart arbeitender Pragmatiker mit außergewöhnlichen Talenten:
W. K. Kellogg arbeitete für seinen älteren Bruder, Dr. John Harvey
Kellogg, einen exzentrischen Arzt, der 1876 die Leitung des Western
Health Reform Institute übernommen hatte - auch Battle Creek
Sanitarium, kurz "San", genannt. Dort behandelte John Harvey
wohlhabende und berühmte Patienten mit naturheilkundlich geprägten
Methoden, die auch auf den Grundsätzen seines Glaubens beruhten.
Hauptbestandteil des Heilungsprogramms im Sanatorium war eine
ausgewogene und gesunde Ernährung.
Die Entdeckung der Weizenflocken und die Gründung der Kellogg
Company: So waren die Kellogg-Brüder ständig auf der Suche nach
gesunder Kost für die Patienten und entwickelten zahlreiche neue
Produkte und Produktvarianten auf Getreidebasis. Auf der Suche nach
einem wohlschmeckenden Ersatz für das im Sanatorium übliche fett- und
salzarme Brot entdeckten die Kellogg-Brüder 1894 zufällig, wie sich
"Flakes" herstellen ließen: Über Nacht blieb ein Topf mit gekochtem
Weizen stehen. Am nächsten Morgen formten sie mit einer Walze aus der
Weizenmasse Flocken, die sie später rösteten. Will Keith erkannte
schon früh das Potenzial der Erfindung und gründete im Jahr 1906 "The
Battle Creek Toasted Corn Flake Company", die spätere Kellogg
Company. Mit der Gründung der Kellogg Company konnte er viele seiner
Ideale umsetzen. Er integrierte beispielsweise Kindergärten in den
Betrieb, errichtete allgemeinmedizinische und zahnärztliche Kliniken
und stellte sogar einen Diätassistenten ein, der für eine
kindgerechte Ernährung sorgte.
Die W.K. Kellogg Foundation:
Das Herzstück seiner Philanthropie rief Will Keith jedoch 1930 ins
Leben: die W. K. Kellogg Foundation, eine Stiftung, die die
Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern ins Zentrum rückte. Bis
heute hat sich die W. K. Kellogg Foundation diesem Ziel verschrieben
und fördert nationale und internationale Projekte, bei denen es vor
allem darum geht, dass Kindern geholfen wird, sich selbst zu helfen.
Mittlerweile gehört die W. K. Kellogg Foundation zu den größten
privaten Stiftungen der USA und ist eine der bedeutendsten
internationalen Stiftungen der Welt. Sie ist juristisch eigenständig,
aber gleichzeitig der größte Aktionär von Kellogg. Der Erfolg des
Unternehmens kommt somit automatisch auch der Stiftung zugute. Als
wichtigster Anteilseigner leistet die Stiftung umgekehrt einen
Beitrag dazu, die Ideale von Will Keith Kellogg auch im Unternehmen
weiterhin zu wahren.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
currycom communications GmbH
Mariahilfer Straße 99, 1060 Wien
Tel. 01-59950
Mag. (FH) Martina Wenzel, mailto:martina.wenzel@currycom.com
Sabrina Gabriel, mailto:sabrina.gabriel@currycom.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CUR