• 31.03.2010, 13:26:11
  • /
  • OTS0190 OTW0190

WGKK startet Einlade-Kampagne zur Vorsorgeuntersuchung

Fokus liegt auf der stillen Gefahr Bluthochdruck

Wien (OTS) - Die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) setzt ihre
Präventionsoffensive fort: In den ersten Apriltagen erhalten 70.000
Wienerinnen und Wiener eine persönliche Einladung zur
Vorsorgeuntersuchung. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der
Früherkennung von Bluthochdruck (Hypertonie).

Ein Fünftel aller österreichischen Männer und fast ein Viertel
aller Frauen ab 15 Jahre haben zumindest schon einmal an
Bluthochdruck gelitten. Mit dem Alter nimmt auch der Anteil der
Betroffenen zu. Die Ausgaben der WGKK für blutdrucksenkende
Medikamente sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache: Fast 60
Millionen Euro entfielen im Jahr 2009 auf Antihypertonika. Das
entspricht knapp 14 Prozent der gesamten WGKK-Heilmittelkosten.

Die aktuellen Einladungen zum kostenlosen Gesundheitscheck richten
sich an eine Zufallsauswahl von Personen, die in den vergangenen zwei
Jahren...
- nicht bei der Vorsorgeuntersuchung und
- nicht bei einer/einem InternistIn und
- nicht im Krankenhaus waren (wo in jedem Fall auch der Blutdruck
gemessen wird).

Unbehandelter Bluthochdruck kann lebensgefährlich sein

Es gibt im Wesentlichen zwei Gründe, warum Hypertonie vielfach
nicht behandelt wird: Die Betroffenen wissen gar nicht, dass sie
darunter leiden. Oder aber das Wissen ist vorhanden, die Krankheit
wird aber mangels spürbarer Symptome bagatellisiert. Die Betroffenen
gehen so ein höheres Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt,
Herzversagen oder arterielle Verschlusskrankheiten ein. Zumal
Bluthochdruck dank kontinuierlich optimierter medikamentöser
Therapien immer besser behandelbar ist.

Vorsorgeuntersuchung als erster Schritt zu einem gesünderen Leben

Die Vorsorgeuntersuchung ist für PatientInnen aber auch eine
Gelegenheit, mit der Ärztin oder dem Arzt ein breites Spektrum an
nicht-medikamentösen Schritten zu besprechen - hin zu einem
gesünderen Lebensstil. Das reicht von "Bewegt gesund" - einem Angebot
an Bewegungstrainings, für die die WGKK Kostenzuschüsse bietet - bis
zur Ernährungsberatung.

Wer in den nächsten Tagen keinen Einladebrief erhält, kann
freilich dennoch zur Vorsorgeuntersuchung gehen: Grundsätzlich kann
sie von allen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz
in Österreich einmal pro Jahr kostenlos in Anspruch genommen werden.
Die WGKK bietet das Service in allen vier Gesundheitszentren
an(Anmeldung und e-card erforderlich!). Aufgrund des regen Zuspruchs
im Vorjahr gibt es heuer auch wieder eine Service-Hotline: Unter 050
124-8011 erfahren die AnruferInnen, welche Ärztinnen oder -Ärzte für
sie am günstigsten zu erreichen sind. Weitere Infos zur
Vorsorgeuntersuchung gibt es im Internet: www.wgkk.at

Die Gesundheitszentren im Überblick:

- Wien-Mitte, 3., Strohgasse 28
   Öffnungszeiten:  Mo-Fr, 7-14.30 Uhr
   Telefon:  (+ 43 1) 601 22-40300

 - Wien-Mariahilf, 6., Mariahilfer Straße 85-87
   Öffnungszeiten:  Mo-Fr, 7-14.30 Uhr
   Telefon:  (+43 1) 601 22-40600

 - Wien-Süd, 10., Wienerbergstraße 13
   Öffnungszeiten:  Mo-Do 7-14:15 Uhr
           Fr, 7-14 Uhr
   Telefon:  (+43 1) 601 22-1722

- Wien-Nord, 21. Karl-Aschenbrenner-Gasse 3
Öffnungszeiten: Mo-Fr, 7-14.30 Uhr
Telefon: (+43 1) 601 22-40200

Rückfragehinweis:
WGKK-Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Andrea Riedel
Tel.: (+43 1) 60 122-1351
E-Mail: andrea.riedel@wgkk.at
http://www.wgkk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WGK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel