• 30.03.2010, 11:13:16
  • /
  • OTS0089 OTW0089

Yorktest stellt in Bezug auf den Bericht in Konsument 4/2010 über Medizinische Selbsttests richtig

FoodSCAN Indicator wird dringend empfohlen um Kosten zu vermeiden

Wien (OTS) - Yorktest ist kein Selbsttest! Lediglich die
Blutabnahme kann - ähnlich einer Blutzuckerbestimmung - auf Wunsch
von zuhause aus durchgeführt werden.

Die Testung, Auswertung, Interpretation sowie Diätberatung wird
ausschließlich durch hierfür spezialisiertes Personal unter
ärztlicher Leitung durchgeführt.

Immunologische Tests zur Heimanwendung - wie von anderen
Herstellern angeboten - und daher besser geeignet im Konsument
kritische betrachtet zu werden, hält Yorktest für äußerst bedenklich.

In Bezug auf Yorktest und im Gegensatz zu Konsument raten wir
Betroffenen dringend dazu, vor einem unserer spezifischen Tests
("Quality" oder "Totality") den Test "Indicator" durchzuführen.
Bei dem im Artikel angesprochenen Test "Indicator" handelt es sich um
einen determinativen Suchtest, welcher abklärt ob eine
Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegt oder nicht.
Dem Ratschlag des Konsument zu folgen und auf diesen Test zu
verzichten birgt ein hohes Risiko, dass vermeidbare Mehrkosten von
bis zu Euro 400.- entstehen. Ca. 30% aller "Indicator" Tests zeigen
keine Reaktion (demographisch durch Vorselektion nicht
repräsentativ).

Yorktest ist europaweit führend im Bereich der
Nahrungsmittelunverträglichkeitstestung und kooperiert Österreichweit
mit etwa 1000 Ärzten und angesehenen Gesundheitszentren welche durch
den Artikel diskreditiert werden. Der "Indicator" Test wird dabei
besonders von Ärzten begrüßt, da mit diesem ein aussagefähiges und
kostengünstiges Instrument über weitere Diagnoseschritte vorliegt,
was im Rahmen einer sorgfältigen Ausschlussdiagnostik von Wichtigkeit
ist.

Der Test ist das Resultat 25 jähriger Entwicklungsarbeit und
repräsentiert durch die Methode (ELISA) höchstmögliche
Reproduzierbarkeit. Die im Artikel angestellten statistischen
Berechnungen sind haltlos.

Die Validität unserer Tests "FoodSCAN" wurde durch umfangreiche
Studien bestätigt. Hierbei reicht das Spektrum von therapeutischem
Effekt bei Reizdarmsyndrom bis zu prognostischen Faktoren bei der
Nierentumortherapie.

Studiendaten können unter http://yorktest.at/login.php eingesehen
werden.

Yorktest bittet an dieser Stelle zu beachten, dass FoodSCAN sich
sowohl in Testaufbau als auch in den Resultaten von anderen IgG Tests
dramatisch unterscheidet. Entsprechende Daten wurden mehrfach
publiziert.

Die Patienten von Yorktest leiden zum Großteil an chronischen
Beschwerden mit langem Leidensweg und hohem Leidensdruck. Einseitige
und nachweisbar falsche Berichterstattung führt zu Verunsicherung.

Objektiver und ordentlich recherchierter Journalismus hätte das
Potential die Spreu vom Weizen zu trennen.

Rückfragehinweis:

Yorktest
   Christoph Eliskases, Geschäftsführung
   A-6068 Mils
   info@yorktest.at
   www.yorktest.at
   Tel: +43 (0)5223 54144
   Fax: +43 (0)5223 54144-99

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel