- 26.03.2010, 14:01:08
- /
- OTS0231 OTW0231
XIMES-Studie belegt: Reserveplanung hat großen Nachholbedarf in Österreich.
Neue Studie des Beratungsunternehmen XIMES untersucht Reserveplanung in Unternehmen: Zeitguthaben werden wenig genutzt und Reserveplanung ist stark ausbaufähig.
Wien (OTS) - Mittwoch präsentierte das Beratungsunternehmen XIMES
eine brandaktuelle Studie zum Thema "Reserveplanung in der Praxis".
Fazit: Die Reserveplanung ist ein wenig systematisch bearbeitetes
Gelände.
Obwohl 45% der Befragten aussagen, dass aufgrund von Abwesenheiten
(z.B. Krankenstand, Urlaub) oft vermeidbare Kosten anfallen und 42%
meinen, dass Abwesenheiten bei Mitarbeitern häufig zu Überlastungen
führen, ist die Reserveplanung ein wenig systematisch bearbeitetes
Gelände. "Es besteht großer Handlungsbedarf", belegen Studienautor
und XIMES-Geschäftsführer Univ. Doz. Dr. Johannes Gärtner sowie MMag.
Gerald Edler (Senior Consultant XIMES) anhand der neuen Studie, die
in den XIMES-Büroräumen in Wien präsentiert worden ist. Basis ist
eine Online-Umfrage, an der 33 Probanden aus den verschiedensten
Branchen (Produktion/Industrie/Gesundheit/Soziales/Öffentlicher
Sektor) teilnahmen. Knapp 60% der Befragten arbeiten für
österreichische Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. 75% der
Befragten sind Führungskräfte.
Zeitguthaben werden wenig genutzt
Die Themen 'Reserve' und der 'Umgang Abwesenheiten' sind laut
Umfrage für 60% der Mitarbeiter und sogar 90% der direkten
Vorgesetzten dauernd oder oft ein Thema, aber nur 20% aller Befragten
geben an, dass es Berechnungen zum Volumen der kurzfristigen Ausfälle
gibt. Nur 40% schauen sich die saisonale Verteilung planbarer
Abwesenheiten an und nur jeder Zweite hat Berechnungen zum Ausmaß
planbarer Abwesenheiten zur Verfügung. Und jeder Vierte meint zum
Thema Reserve- und Ausfallsplanung resignierend: "Wenn weniger
Mitarbeiter als geplant ausfallen, sind halt zu viele da."
Zeitguthaben werden wenig genutzt und Überstunden & externe Kräfte
sind weit verbreitet", sagt Univ. Doz. Dr. Johannes Gärtner. Gerald
Edler bestätigt: "Sowohl die Kosten als auch die Belastungen könnten
reduziert werden. Unternehmen haben kaum Berechnungen, wie viel das
kostet und was sie sparen würden. Analysen aus unseren
Beratungsprojekten zeigen, dass bei besserer Reserveplanung häufig
vermeidbare Kosten aus Überbesetzungen bzw. vermeidbaren Überstunden
im Ausmaß von 2 bis 5% der Personalkosten vermieden werden könnten."
Studienautor und XIMES-Geschäftsführer Univ. Doz. Dr. Johannes
Gärtner rät den Führungsverantwortlichen, Reserven nicht unter dem
Blickwinkel unvorhersehbarer 'Grippewellen' zu diskutieren und zu
planen, denn in Wirklichkeit sind überraschende kurzfristige
Abwesenheiten vom Volumen her nur ein kleiner Teil der gesamten
Ausfälle und ist ein wesentlicher Anteil der Ausfälle vorhersehbar,
so dass planerische Ausgleichsmaßnahmen getroffen und Kosten gespart
werden können.
Qmetrix - neues Warteschlangen-Management-System von XIMES
Qmetrix ist das neue und innovative System zur Messung von
Warteschlangen in Echtzeit. Der Sensor misst Wartenschlangenlängen
und -zeiten im Tagesverlauf und ermöglicht eine Verbesserung der
Ankunftsprofile und Forecasts, z.B. beim Check-In oder bei anderen
Service-Countern.
Mit zwei Auszeichnungen wurde Qmetrix beim Innovationspreis-IT der
Initiative Mittelstand auf der CeBit 2010 bedacht. Qmetrix erhielt
sowohl einen der drei Preise in der Kategorie "Business Process
Management" als auch den Sonderpreis für die "beste Lösung aus
Österreich". Diese Auszeichnungen machen XIMES Attraktivität als
innovatives Beratungsunternehmen deutlich.
XIMES - Führend in der Arbeitszeitgestaltung
Das österreichische Beratungsunternehmen XIMES bietet seit 13
Jahren Beratungsleistungen und Software rund um das Thema Arbeitszeit
an. Durch die hohe Spezialisierung und die erprobte Verbindung von
Software und Beratung verfügt XIMES über hohe Kompetenz im Bereich
Arbeitszeitmanagement und führt Consulting Projekte ebenso durch wie
Ausbildungslehrgänge, Schulungen und Inhouse-Seminare.
Der Spezialanbieter entwickelte drei herausragende Software-Tools
zur Planung, Erstellung und Optimierung von professionellen
Arbeitszeit- und Entgeltmodellen:
Time Intelligence Solutions (TIS): Personalbedarfsbestimmung,
-forecasting und Personaleinsatz-Controlling.
Operating Hours Assistant (OPA): Modellierung von Diensten zur
optimalen Abdeckung des Personalbedarfs.
Shift Plan Asisstant (SPA): Gestaltung effizienter und
ergonomischer Schichtpläne.
Die XIMES-Berater arbeiten an Arbeitszeit-Themen bei Kunden in
praktisch allen Branchen. Es zählen Industrie und Gewerbe, Handels-
und Dienstleistungsunternehmen, Institutionen im Sozial- und
Gesundheitswesen und "Blaulicht"-Organisationen (Rettung, Polizei,
Feuerwehr) zu den Kunden, die XIMES-Software als Werkzeug bei den
unterschiedlichsten Problemstellungen erfolgreich einsetzen. Eine
besondere Stärke von XIMES liegt dabei auf der Unterstützung von
Kunden mit schwankenden Personalbedarfsmustern, deren Bedarf in hohem
Ausmaß von außen und insbesondere von der Kundennachfrage bestimmt
wird.
XIMES verfügt über Büros in Wien und Erlangen sowie
Kooperationspartner in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, den
Niederlanden und in Skandinavien.
Univ. Doz. Dr. Johannes Gärtner, geschäftsführender Partner der
XIMES GmbH, ist auch Universitätsdozent an der Technischen
Universität Wien und Vorstandsmitglied der weltweiten Working Time
Society. Er veröffentlichte mehr als 80 Fachpublikationen zu
Arbeitszeit und Entgelt sowie drei Bücher, darunter das "Handbuch
Arbeitszeitgestaltung".
Rückfragehinweis:
Univ. Doz. Dr. Johannes Gärtner
Geschäftsführung
T +43 1 535 79 20 31
mailto:gaertner@ximes.com
www.ximes.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPR