- 24.03.2010, 11:01:23
- /
- OTS0096 OTW0096
Internationale Partnerschaft zum Bodenschutz im Donauraum - BILD

St. Pölten (OTS) - "Beim vorsorgenden Bodenschutz ist
Niederösterreich europäische Modellregion. Gemeinsam mit den
internationalen Experten treten wir für eine nachhaltige
Bodenbewirtschaftung und die Weiterentwicklung einer
maßnahmenorientierten Bodenschutzpolitik ein!" betont Umweltlandesrat
Dr. Stephan Pernkopf.
17. Donauländer-Tagung: "Internationaler Bodenschutz"
Die Treffen der Bodenschutzexperten aus den Staaten des
Donauraumes finden seit vielen Jahren in Niederösterreich statt.
Heuer berieten und berichteten Fachleute aus acht Nationen unter dem
Vorsitz von Michal Dzatko (Slowakei) über Maßnahmen und beispielhafte
Aktivitäten zum Bodenschutz.
Walter Wenzel (BOKU-Wien) erarbeitete die inhaltliche Konzeption
der 2tägigen Veranstaltung. Für die ständige Kooperation der Experten
zeichnete Peter de Martin, der Generalsekretär der ARGE Donauländer,
verantwortlich.
Bodenstrategie für den Donauraum
Böden sind lebende Systeme, die ihre Funktion in Ökosystemen und
für den Menschen nur erfüllen können, wenn ihre Eigenschaften
weitgehend intakt sind. Eine nachhaltige Landbewirtschaftung im
Donauraum kann einen entscheidenden Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit,
zum vorbeugenden Hochwasserschutz und zur Nutzung der Böden als
Kohlenstoffspeicher leisten.
Das Europäische Bodenbündnis (ELSA European Land and Soil
Alliance) mit Sitz in Osnabrück ist derzeit in 6 europäischen Ländern
(UK, NL, D, CH, I, A) mit mehr als 100 Mitgliedern vertreten. Bei der
Jahrestagung 2010 in Tulln an der Donau wird die erste tschechische
Gemeinde dem Europäischen Bodenbündnis beitreten. Darauf aufbauend
sollen Bündnispartnerschaften im Donauraum auf kommunaler Ebene und
im Bildungsbereich initiiert werden.
Die im Rahmen der ARGE Donauländer unter slowakischem Vorsitz seit 17
Jahren tätige Arbeitsgruppe "Ökologie mit Schwerpunkt Bodenschutz"
kann zur Fortführung und Erweiterung der Aufgaben genutzt werden.
Bodenschutz und Bodenkunst!
Bodenschutzaktivitäten in NÖ werden von der Abteilung
Landentwicklung koordiniert. Inzwischen gibt es in NÖ 64
Bodenbündnisgemeinden, eine Bodenbündnis-Modellregion und sieben
weitere assoziierte Partnerorgansiationen - das sind etwa die Hälfte
aller europäischen Bodenbündnismitglieder! Sie arbeiten
partnerschaftlich zusammen und nutzen durch Informations- und
Erfahrungsaustausch die Synergien des Netzwerks.
Neben fachlichen Themen steht bei der Donauländertagung in St.
Pölten auch die Kunst im Mittelpunkt. Irena Racek,
Erdfarbenkünstlerin aus dem Weinviertel und künstlerische Begleiterin
der NÖ Bodenschutzkampagne fertigte mit den TeilnehmerInnen der
Konferenz ein Erdfarbenbild an.
Weitere Information zum Thema internationaler Bodenschutz, zum
Bodenbündnis, zu den Modellprojekten und zu Angeboten für Schulen und
Gemeinden gibt es auf www.unserboden.at - Infos zum Thema
Bodenkunst stehen auf www.soilart.eu
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Abteilung Landentwicklung
Dr. Erwin Szlezak,
e-mail: info@unserboden.at
Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAS