• 19.03.2010, 09:00:13
  • /
  • OTS0020 OTW0020

Nordische Filmwoche 2010 in der Wiener Urania von 15. bis 22. April 2010

Wien (OTS) - Die 17. Nordische Filmwoche in der VHS Wiener Urania
widmet sich 2010 dem Thema "Bewegter Norden". Bewegung fand auch im
diesjährigen Programm statt. Mit insgesamt 19 Filmen nehmen 2010
neben allen nordischen (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und
Schweden) auch alle baltischen Botschaften in Wien (Estland,
Lettland, Litauen) am Filmfestival teil.

Ein etwas schwermütiger Charakter wird den Skandinaviern oft
nachgesagt. Dieses Vorurteil wird entkräftet, indem die Wiener Urania
jedes Jahr thematische Schwerpunkte aus den nordischen
Filmproduktionen zeigt. Der "Bewegte Norden" verspricht 2010 somit
jede Menge Gefühl, Leidenschaft aber auch Drama und Nervenkitzel.

Der estnische Film "The Temptation of St. Tony" hat 2010
Weltpremiere und eröffnet am 15. April das Festival. Der Film wirft
einen ehrlichen und gnadenlosen Blick ins tiefe Unbewusste der
inhumanen Leistungsgesellschaft, wo sich der Seele bewusst zu sein
lächerlich, lebensgefährlich und strafbar ist.

Der Eröffnungsempfang im Anschluss mit der schwedischen
Lieder-macherin Lisa Lindal (www.lisalindal.com) macht die Nordischen
Filmtage zu einem hautnahen Kulturerlebnis.

Eine weitere Neuheit 2010 ist das nordische Filmfrühstück am
Samstag, 17. und Sonntag, 18. April 2010 in Kooperation mit der Bar
Urania.

Am Samstag, 17. April wird die finnische Produktion "Playground"
gezeigt. In der Hauptrolle spielt Sibel Kekilli, die deutsche
Filmschauspielerin türkischer Abstammung, die mit ihrer Hauptrolle in
Fatih Akins mehrfach prämiertem Film "Gegen die Wand" international
bekannt wurde. Es geht um einen Umzug von Hamburg nach Tampere in
Finnland, um die Schwierigkeiten die sich dabei ergeben und um die
Beziehungen die dort geknüpft werden.

Der Film "Das Orangenmädchen" der am Sonntag, 18. April 2010
gezeigt wird, ist Jostein Gaarders persönlichster Roman. Der Autor
verfasste eine rührend-anmutige Geschichte über die Liebe und das
Verantwortungsbewusstsein eines Vaters gegenüber seinem Sohn - auch
über seinen Tod hinaus hat der Vater dem Sohn eine wertvolle
Erbschaft in Form einer Geschichte hinterlassen, aus der er
vielfältig lernen kann.

Im Programm 2010 ist auch der estnische Film "The Class" vom
Regisseur Ilmar Raag, der 2007 als nationale Oscarnominierung
eingereicht wurde. In eindrucksvoller Weise beschreibt, der auf
wahren Begebenheiten beruhender Film, die Machtkämpfe unter
Jugendlichen. Sie münden in Zwangssituationen, die Verzweiflungstaten
provozieren und in einem Schulmassaker enden.

Darüber hinaus wird das dänische Familien- und Erbschaftsdrama
"Das Erbe", die fesselnde Vampirgeschichte "So finster die Nacht"
sowie das skurrile Meisterwerk "Das jüngste Gewitter" über die
Vergänglichkeit irdischen Glücks gezeigt. Weiter geht es mit dem
lettischen Episodenfilm "Vogelfrei", der über vier Momentaufnahmen im
Leben eines Mannes berichtet, Islands Film "The Higher Force" über
eine höhere Macht, die Lebensgeschichte des Puppenbauers Ladislas
Starewitch im Film " The bug trainer" und den estnischen Lawinenkrimi
"The Dead Mountaineer's Hotel". Die Wiener Urania bringt weiters die
lettische Unabhängigkeitsgeschichte in "Rigas sargi" (Defenders of
Riga), den historischen Thriller "Tage des Zorns", der auf einer
wahren Begebenheit beruht und den mehrmals ausgezeichneten
norwegischen Kriegsfilm "Max Manus" auf die Leinwand.
Außerdem wird die Geschichte der Vagabundenfamilienbande Koppelo im
Film "Lieksa!" (The Matriarch) sowie der isländische Kassenhit
"Astrópia", der in der Welt der Fantasy-Live-Action-Rollenspiele,
Mangas und Genre-Literarur spielt, gezeigt.

Die zwei Kurzfilme, das litauische Scheidungsdrama "The Balcony"
und die Lebensgeschichte von "Grandpa and Grandma" sowie das
schwedische, starbesetzte Drama "Morgengrauen" beschließen am 22.
April das Festival.

Die Filme werden jeweils in Originalversionen mit deutschen oder
englischen Untertiteln gezeigt. Karten zu je 6,- Euro. Nähere
Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie unter
www.urania.vhs.at.

Rückfragehinweis:
Mag.a Daniela Lehenbauer
Öffentlichkeitsarbeit VHS Wiener Urania
01/ 712 61 91/ 28
mailto:daniela.lehenbauer@urania-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | URA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel