• 18.03.2010, 09:54:40
  • /
  • OTS0065 OTW0065

Plus 52 Prozent bei paybox: Handy-Zahlungen stiegen 2009 enorm - BILD

Der Marktführer paybox ("Bezahlen mit dem Handy") meldet für 2009 signifikant steigende Transaktions- und Umsatzzahlen und trotzt damit der allgemeinen Wirtschaftsflaute.

Wien (OTS) - Immer mehr Österreicher bezahlen mit dem Handy. Der
Marktführer paybox ("Bezahlen mit dem Handy") meldet für 2009
signifikant steigende Transaktions- und Umsatzzahlen und trotzt damit
der allgemeinen Wirtschaftsflaute.

Kontinuierliches M-Payment-Wachstum in Östereich

Über vier Millionen Vertragskunden von A1, T-Mobile, Orange und
tele.ring können ihr Handy mit Hilfe des Zahlungssystems paybox auch
als elektronische Geldbörse nutzen. Immer mehr Österreicher verwenden
diese Möglichkeit für verschiedenste Services wie etwa Parkscheinkauf
mit dem Handy oder auch sichere Einkäufe im Internet. Im Jahr 2009
steigerte paybox die Anzahl seiner aktiven Kunden um 40 Prozent auf
rund 700.000. Die Anzahl der Transaktionen konnte in den letzten 12
Monaten sogar um 52 Prozent auf 5,5 Millionen Handy-Zahlungen
gesteigert werden.

Die Liste der beliebtesten paybox-Anwendungen führen, wie in den
letzten Jahren, HANDY Parken, Lotto spielen und Zahlungen an
Automaten an. Der "Convenience-Faktor" steht bei diesen erfolgreichen
Anwendungen eindeutig im Vordergrund. Die Services sind
ortsunabhängig, rund um die Uhr per Handy nutzbar - und man erspart
sich etwa beim HANDY Parken die lästige Suche nach Parkscheinen oder
Kleingeld.

Im Internet punktet paybox als Zahlungsmittel vor allem durch
seine große Sicherheit. Aus einer Studie des Österreichischen
Instituts für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) ging paybox 2009
unter allen getesteten Online-Zahlungsmitteln als Testsieger in der
Kategorie Sicherheit hervor.

Jochen Punzet, CEO paybox austria: "Unsere Strategie,
kontinuierlich in Qualität, Sicherheit und Innovationen zu
investieren, war bisher sehr erfolgreich. Wir haben im vergangenen
Jahr ein großartiges Gesamttransaktionsvolumen von 73 Millionen
erreicht. Auch unsere neuen Geschäftsfelder, eVoucher und
onlineaufladen.at, tragen mittlerweile wesentlich zu unserem
Geschäftserfolg bei. Auch in Zukunft werden wir uns nicht nur auf
Innovationen bei elektronischen Zahlungsmöglichkeiten konzentrieren,
wir evaluieren auch darüber hinaus gehende neue
Geschäftsmöglichkeiten. Das schätzen und erwarten unsere Kunden und
Partner."

Elektronische Gutscheine boomen: Geschäftsfeld "eVoucher" bei paybox
auf Erfolgskurs

Auch im Geschäftsbereich "eVoucher", mit dem paybox eine
Komplettlösung für den Handel zum Verkauf von Handywertkarten über
den Kassenbon anbietet, konnte der Umsatz 2009 um 6,2 Prozent
deutlich gesteigert werden. Insgesamt wird das eVoucher-System heute
bereits bei über 5.000 Verkaufsstellen, z.B. Mediamarkt/Saturn, der
Post AG oder bei LIBRO eingesetzt.

Mit "onlineaufladen.at" schuf paybox einen der erfolgreichsten
Online-Shops Österreichs

Auch "onlineaufladen.at", das Online-Verkaufsportal für Ladebons
österreichischer Wertkarten-Handys, Calling Cards und Gutscheine, das
ebenfalls von paybox betrieben wird, entwickelt sich 2009
ausgezeichnet. Mit knapp 2 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2009 hat sich der
Online-Shop als Absatzkanal für Gutschein- und Wertkarten-Produkte
etabliert und zählt damit zu den erfolgreichsten Internet-Shops
Österreichs. Die große Auswahl und die Benutzerfreundlichkeit sind
der Motor des Erfolgs von "onlineaufladen.at": Sowohl Ladebons für
Wertkartenhandys aller österreichischer Mobilfunkanbieter, Calling
Cards als auch Gutscheine können rund um die Uhr, mit wenigen
Maus-Klicks im Internet gekauft werden.

Ausblick 2010

Dem Jahr 2010 blickt paybox sehr optimistisch entgegen. Neben der
weiteren Stärkung des Kerngeschäfts - payment und eVoucher - wird
paybox auch heuer seinen Blickwinkel auf Erfolg versprechende
Innovationen richten. Der Fokus liegt dabei auf der Technologie "Near
Field Communication" (NFC), die berührungsloses Bezahlen mit dem
Handy ermöglicht, und neuen Geschäftsbereichen, wie etwa
Zahlungssysteme für Ladestationen von Elektrofahrzeugen.

Über paybox austria

paybox austria GmbH bietet seit 2001 die führende bargeldlose
Zahlungsmethode über das Mobiltelefon am österreichischen Markt an
und ist heute als Zahlungssystemanbieter in mehreren
Geschäftsbereichen erfolgreich tätig. Zusätzlich zum Bezahlen mit dem
Handy bietet paybox seit 2006 als Distributor und technischer Enabler
von "eVoucher" eine Komplettlösung für den Verkauf von
Handywertkarten und Gutschein-Bons im Handel. 2007 startete paybox
"onlineaufladen.at" und ermöglicht damit als einziger Online-Shop
Österreichs das Aufladen von Wertkartenhandys aller österreichischen
Netzbetreiber im Internet. Neben mehr als 6.000 Akzeptanzstellen im
M-Payment verfügt paybox bereits über 5.000 "eVoucher"
Verkaufsstellen in ganz Österreich, darunter Post AG, Hartlauer und
Libro. Das jährliche Transaktionsvolumen der paybox austria GmbH
betrug 2009 rund 73 Millionen Euro. Das Unternehmen steht zu 83,3% im
Eigentum der mobilkom austria AG sowie zu 16,7% im Eigentum von
Orange Austria Telecommunication GmbH. Im September 2008 startete
paybox eine strategische Partnerschaft mit T-Mobile und tele.ring.
paybox austria kooperiert darüber hinaus mit allen führenden
Kassensystemen, Banken sowie Branchenleadern der heimischen
Wirtschaft wie Österreichische Lotterien und Casinos Austria, ÖBB,
Hartlauer, Cineplexx u. v. m.

Weitere Informationen zu paybox unter http://www.paybox.at/

Weitere Fotos finden Sie unter: http://www.paybox.at/presse/4192.php

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
paybox austria GmbH
Dr. Sylwia Milke
Tel: +43 1 427 27 9328
mailto:sylwia.milke@paybox.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel