--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
17.03.2010
Roding, 17. März 2010 - Der im Prime Standard notierte weltweit aktive
Technologiekonzern Mühlbauer hat vor dem Hintergrund des konjunkturell
schwierigen Marktumfelds im Geschäftsjahr 2009 sein ambitioniertes Ziel einer
stabilen Umsatz- und Ergebnisentwicklung nicht erreicht. Zwar erwies sich das
Kerngeschäft Cards & TECURITY® mit einem weiteren Umsatzzuwachs von 11,8% auf
112,8 Mio. EUR (Vorjahr 100,9 Mio. EUR) wie erwartet äußerst konjunkturrobust.
Die infolge des starken Wirtschaftsabschwungs im Industriegeschäft zu
verzeichnende Schwäche vermochte das Unternehmen damit aber nicht zu
kompensieren. So sanken im Bereich Semiconductor Related Products aufgrund der
fehlenden Investitionsbereitschaft die Umsätze auf 29,5 Mio. EUR (Vorjahr 34,9
Mio. EUR), während die Bereiche Traceability und Precision Parts & Systems
infolge des Konjunktureinbruchs einen Rückgang auf 5,8 Mio. EUR (Vorjahr 17,7
Mio. EUR) und 12,7 Mio. EUR (Vorjahr 19,4 Mio. EUR) hinnehmen mussten.
Angesichts dieser Entwicklung notierten die konsolidierten Umsatzerlöse nach
Abzug von Erlösschmälerungen (0,3 Mio. EUR) im Berichtsjahr bei 160,5 Mio. EUR.
Verglichen mit der guten Umsatzentwicklung des Vorjahres (172,6 Mio. EUR)
entspricht dies einem Rückgang um 7,0%.
Die gesamtwirtschaftlich ungünstigen Rahmenbedingungen führten im
Berichtszeitraum darüber hinaus dazu, dass der Technologiekonzern seine positive
Ergebnisentwicklung der Vorjahre nicht weiter fortsetzen konnte. So waren neben
dem Umsatzrückgang überwiegend konjunkturbedingte Sondereffekte bei den
Umsatzkosten dafür verantwortlich, dass das im Berichtsjahr erzielte Ergebnis
vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 9,6 Mio. EUR um 14,7 Mio. EUR hinter
dem Vergleichswert des Vorjahres (24,3 Mio. EUR) zurück blieb. Zu diesen
Sondereffekten gehören im Wesentlichen die geringere Produktionsauslastung und
die daraus resultierenden Leerstandskosten sowie um 5,7 Mio. EUR höhere
zahlungsunwirksame Wertberichtigungen auf das Vorratsvermögen. Ergebnisbelastend
wirkten darüber hinaus investitionsbedingt höhere Fixkosten in der Produktion,
höhere Produktgarantieleistungen sowie nochmals gestiegene Rechtskosten im
Zusammenhang mit Patentrechtsstreitigkeiten. Letztere wurden zwischen den
Parteien am 15. Januar 2010 nunmehr einvernehmlich beigelegt. Den aus der
Beilegung resultierenden Wegfall anteiliger Rechtskosten in Höhe von 2,0 Mio.
EUR wird das Unternehmen im ersten Quartal 2010 ergebniswirksam vereinnahmen.
Die beschriebenen Entwicklungen im EBIT sowie ein im Vorjahresvergleich
unverändertes Finanzergebnis von +0,1 Mio. EUR führten insgesamt zu einer
Reduzierung des Ergebnisses vor Steuern auf 9,7 Mio. EUR - nach 24,4 Mio. EUR im
Vorjahr. Dies entspricht einer Umsatzrendite von 6,0% (Vorjahr 14,1%). Der
Jahresüberschuss des Konzerns lag mit 7,3 Mio. EUR um 11,0 Mio. EUR unter dem
Vorjahr (18,3 Mio. EUR), was einem Ergebnis je Aktie von 0,50 EUR (1,24 EUR)
entspricht.
Der persönlich haftende Gesellschafter und der Aufsichtsrat beabsichtigen indes
eine Fortsetzung der von Kontinuität und Verlässlichkeit geprägten
Dividendenpolitik der vergangenen Jahre und werden der Hauptversammlung
vorschlagen, für das Berichtsjahr eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte
Dividende von 1,00 EUR je Aktie auszuschütten.
Der Cashflow aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit stieg im Berichtszeitraum
aufgrund der im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Einzahlungen aus der
Veräußerung kurzfristiger Wertpapiere zur Finanzierung der Invesititions- und
Finanzierungstätigkeit sowie der Reduzierung der im Working Capital gebundenen
Finanzierungsmittel auf +30,2 Mio. EUR. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahr
(+22,0 Mio. EUR) entspricht dies einem Zuwachs von 8,2 Mio. EUR. Erhöht hat sich
darüber hinaus der Cashflow aus der Investitionstätigkeit, welcher im Zuge des
gegenüber dem Vorjahr (10,4 Mio. EUR) um 8,9 Mio. EUR auf 19,3 Mio. EUR
gestiegenen Brutto-Investitionsvolumens von -6,0 Mio. EUR um -9,7 Mio. EUR auf
-15,7 Mio. EUR zunahm. Der bereinigte Free Cashflow lag im Berichtsjahr bei +3,3
Mio. EUR - nach +6,3 Mio. EUR im vergleichbaren Vorjahr, während die
Nettoliquidität, im Wesentlichen vor dem Hintergrund der weiter fortschreitenden
Internationalisierung des Konzerns sowie der vorgenommenen Gewinnausschüttungen,
von 35,1 Mio. EUR um 9,3 Mio. EUR auf 25,8 Mio. EUR zurück ging. Die
Eigenkapitalquote notierte gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert bei 77,9%
(Vorjahr 77,5%).
Die vom Technologiekonzern im Berichtszeitraum erwirtschafteten Auftragseingänge
lagen aufgrund der bei Regierungsprojekten naturgemäß auftretenden Volatilitäten
sowie des konjunkturbedingt schwachen Industriegeschäfts bei 155,8 Mio. EUR und
blieben damit um 17,7% unter dem Wert des Vorjahres (189,2 Mio.EUR).
Gleichzeitig reduzierte sich der Auftragsbestand von 80,8 Mio. EUR zum Ende des
Vorjahres um 12,3% auf 70,9 Mio. EUR zum Ende des Berichtsjahres.
Das Geschäftsmodell von Mühlbauer steht auf einem soliden Fundament. Das
Alleinstellungsmerkmal und die gute Positionierung des Technologiekonzerns
sollten daher ungeachtet des latenten Risikos der fehlenden Nachhaltigkeit einer
Konjunkturerholung sowie der projektbezogenen Schwankungen im regierungsnahen
TECURITY®-Markt grundsätzlich dazu geeignet sein, dass das Unternehmen Umsatz
und Ergebnis im laufenden Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr erhöhen und im
Folgejahr weiteres Wachstum erzielen kann. Darüber hinaus wird das Unternehmen
seine Strategie fortsetzen, im Cards & TECURITY®-Bereich eine führende Position
als Systempartner für weltweite ID-Lösungen aufzubauen.
Kontakt und weitere Informationen: Investor Relations, Tilo Rosenberger, Tel.:
+49 (0) 9461-952-1653, Fax: +49 (0) 9461-952-8520,
investor-relations@muehlbauer.de, Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA,
Josef-Mühlbauer-Platz 1, 93426 Roding, Deutschland, www.muehlbauer.de.
Rückfragehinweis:
Hubert Forster
CFO
+49(0)9461-952-1141
hubert.forster@muehlbauer.de
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Emittent: Mühlbauer Holding AG & Co.KGaA Josef-Mühlbauer-Platz 1 D-93426 Roding Telefon: +49(0)9461-952-1653 FAX: +49(0)9461-952-788 Email: investor-relations@muehlbauer.de WWW: http://www.muehlbauer.de Branche: Maschinenbau ISIN: DE0006627201 Indizes: CDAX, Prime All Share, Technology All Share Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München Sprache: Deutsch
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTB