• 12.03.2010, 10:59:12
  • /
  • OTS0086 OTW0086

Innovatives Modell für die Tourismusbranche

EU-Projekt der Universität Salzburg: ECVET-TOUR

Salzburg (TP/OTS) - Am 16. März 2010 lädt die Universität Salzburg
im Rahmen des EU-Projekts ECVET-TOUR zu einem Workshop, um gemeinsam
mit hochkarätigen ExpertInnen aus der Tourismusbranche die bereits
entwickelten Kompetenzmatrizen zu diskutieren. Dieses Instrument soll
die Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von
Erwerbstätigen im Tourismusbereich fördern.

Die Tourismusbranche ist durch Mobilität sowohl innerhalb eines
Landes, als auch auf internationaler Ebene geprägt. "Besonders in der
Gastronomie ergibt sich relativ häufig die Möglichkeit,
länderübergreifend Erfahrungen zu sammeln", weiß Sandra Strobach, die
Projektmanagerin von ECVET-TOUR.

"Ziel unseres Projektes ist die Möglichkeit der Anrechnung von
non-formal oder informell erworbenen Kompetenzen" berichtet Sandra
Strobach.

Das im Dezember 2008 gestartete Projekt ECVET-TOUR will berufliche
Barrieren in diesem Bereich überwinden. Mit dem am 16. März
stattfindenden Workshop wird ein weiterer, sehr wesentlicher Schritt
gemacht. "Ein zentrales Anliegen des Workshops ist die Verknüpfung
von Theorie und Praxis," erklärt Sandra Strobach. Gemeinsam mit
Experten aus der Gastronomie werden die Kompetenzmatrizen für die
Lehrberufe 'Hotel- und GastronomieassistentIn' sowie 'Koch/Köchin'
präsentiert und diskutiert. Hochkarätige Experten wie etwa Gerhard
Altenberger, Geschäftsführer vom "Der Krallerhof****s", Alois Gasser
von der "Firma Wiberg", Hannes Riedlsperger, Geschäftsführer vom
"Hotel Ritzenhof****" sowie Obmann des Tourismusverbands Saalfelden,
Dr. Franz Heffeter, Direktor der Tourismusschule Klessheim und Stefan
Zanini, Geschäftsführer von "SV-Catering" aus Wien, werden ihr
Expertenwissen in diese Kompetenzmatrizen einfließen lassen.

Die Moderation des Workshops übernimmt Genoveva Brandstetter von
der 3s Unternehmensberatung. 3s war federführend an der Entwicklung
des Konzepts der Kompetenzmatrizen beteiligt und erstellte gemeinsam
mit internationalen Partnern bereits Matrizen für die Bereiche
Mechatronik und Elektronik/Elektrotechnik. Genoveva Brandstetter
bringt ihre Expertise in der Berufsbildungsforschung beratend und
begleitend in das Projekt ein.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission
finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung
trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die
weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Rückfragehinweis:

Universität Salzburg
   Zentrum für Flexibles Lernen
   Mag.a Sandra Strobach
   Projektmanagerin
   E-Mail: sandra.strobach@sbg.ac.at
   Telefon: 0699/ 1110 4432
   Internet: www.ecvet-tour.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel