- 04.03.2010, 10:12:49
- /
- OTS0072 OTW0072
Nach über 20 Monaten wieder ein Rückgang der Arbeitslosigkeit
Nur im Bgld und Tirol ein Beschäftigungsplus/Stellenangebot höher als im Vorjahr
Eisenstadt (OTS) - Die Zahl der unselbständig Beschäftigten lag im
Feber 2010 bei 85.429, was ein Plus von 616 Personen gegenüber dem
Vorjahr bedeutet. Bundesweit nahm die Beschäftigung um 23.789 bzw.
0,7% ab. Aufgrund der starken Jobzuwächse bei den Frauen (+ 845 bzw.
+ 2,0%) zählt das Bgld neben Tirol zu den Gewinnern am Jobsektor.
Im Berichtsmonat konnten fast 1.500 Arbeitslose mit Hilfe des AMS
eine Beschäftigung aufnehmen (um 18% mehr als im Vorjahr). Im
Durchschnitt dauerte deren Arbeitslosigkeit 66 Tage (+ 5 ggü.
Vorjahr).
Ende Feber waren beim AMS Burgenland 11.914 Arbeitslose vorgemerkt
(3.890 Frauen und 8.024 Männer). Die Zahl der arbeitslosen
BurgenländerInnen sank im Vormonatsvergleich um 363 bzw. 3,0%.
Erstmals seit April 2008 konnte im Bgld wieder ein Rückgang der
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden (- 123
bzw. - 1,0%). Die Zahl der Arbeitslosen mit einer Einstellzusage
(insgesamt 5.786) lag um 5,9% unter dem Vorjahresniveau. Auf
Bundesebene war ein Anstieg der Arbeitslosigkeit um 11.211 bzw. 3,7%
zu beobachten - das Burgenland gehörte neben Salzburg und der
Steiermark zu den Bundesländern mit sinkender Arbeitslosigkeit.
Ende Feber nahmen 2.364 BurgenländerInnen an
Qualifizierungsangeboten des AMS teil - um 209 Personen mehr als im
Vorjahr, wobei im Burgenland die Steigerungsrate bei + 9,7% lag.
Mag. Helene Sengstbratl, Landesgeschäftsführerin des AMS
Burgenland, zur aktuellen Arbeitsmarktentwicklung:
"Die Wirtschaft hat sich in den letzten Monaten langsam erholt.
Dieser positive Trend dürfte in den kommenden Monaten anhalten,
kleine Rückschläge können aber immer wieder auftreten. Im Burgenland
setzt sich die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt fort: das AMS
schreibt wieder rückläufige Arbeitslosenzahlen, die Beschäftigung
befindet sich - dank des deutlichen Jobwachstums bei den Frauen - im
Aufwind. Positive Signale kommen auch vom bgld. Stellenmarkt."
Eine auffällige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im
Vorjahresvergleich war beobachtbar:
- Bei den männlichen Vorgemerkten (+ 1,0%). - Bei den Älteren ab 50 Jahren (+ 4,5%). - Am Bau (+ 130) und bei den technischen Berufen (+ 42) bzw. bei den Hilfs- (- 120) und Büroberufen (- 43). - In den Bezirken Mattersburg (+ 7,0%) bzw. Jennersdorf (- 10,6%) und Oberwart (- 4,9%).
Die Arbeitslosenquote (der Anteil der Arbeitslosen am gesamten
Arbeitskräftepotenzial) sank ggü. dem Vorjahr (12,4%) und lag mit
12,2% über dem Bundesschnitt (8,6%). Männer: 15,6%, Frauen: 8,5%.
Der Bestand an offenen Stellen lag Ende Feber bei 515 - um 11,5%
bzw. 53 über dem Vorjahr. Österreichweit blieb das Stellenangebot
unverändert.
Mag. Sengstbratl: "Dem AMS Burgenland wurden im Laufe des
Berichtsmonats über 1.200 Stellen zur Besetzung gemeldet.
Insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft, am Bau, bei den
Hilfsberufen, im Fremdenverkehr und den TechnikerInnen wurden im
Feber weitaus mehr Arbeitskräfte als noch vor einem Jahr gesucht."
Ende Feber standen auf dem Lehrstellenmarkt den 145
Lehrstellensuchenden (+ 16 ggü. Vorjahr) insgesamt 59 offene
Lehrstellen (+ 21 ggü. dem Vorjahr) gegenüber.
Mag. Sengstbratl: "Der Lehrstellenmarkt ist im Wachsen begriffen -
der steigenden Zahl an einer Lehrstelle Interessierten stehen
wesentlich mehr betriebliche Ausbildungsplätze zur Verfügung. Darüber
hinaus gibt es für Jugendliche zusätzliche Angebote im Rahmen der
überbetrieblichen Lehrausbildungsoffensive."
Kurzarbeit als Angebot an Unternehmen
Aktuell setzen neun bgld. Unternehmen für rund 660
MitarbeiterInnen auf Kurzarbeit. Für diese wurde eine Förderung in
Höhe von rund 2,9 Mio. Euro beantragt.
Rückfragehinweis:
Mag. Helene Sengstbratl
Landesgeschäftsführerin
02682-692-110
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/10920
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AMB