• 25.02.2010, 11:26:14
  • /
  • OTS0128 OTW0128

T-Mobile Austria zieht Bilanz für 2009

Wien (OTS) -
- Mehr Kunden als im Jahr zuvor
- Umsatzentwicklung durch regulatorische Eingriffe geprägt
- Rund 100 Millionen Euro Investitionsvolumen
- Innovationen und Qualität sind Schlüssel zum Erfolg
- Ausblick 2010

T-Mobile Austria konnte im vergangenen Jahr die Kundenbasis um
1,3% auf 3,446 Millionen steigern. Die Anzahl der Vertragskunden
stieg um 2,5% an. Das Unternehmen hat damit seine starke Position am
österreichischen Mobilfunkmarkt ausgebaut "Der Wettbewerb ist seit
Jahren  intensiv und wir konnten mit unseren Erfolgen in 2009 trotz
des schwierigen Marktumfelds relativ wachsen 1)", zeigt sich DI
Robert Chvátal, Vorsitzender der Geschäftsführung T-Mobile Austria,
über das abgelaufene Geschäftsjahr erfreut. 

Umsatzrückgang geringer als in der Gesamtbranche

   In einem Jahr, das geprägt war von einer rückläufigen
Wirtschaftsentwicklung und erneuten  Regulierungseinschnitten,
verzeichnet T-Mobile Austria einen Umsatzrückgang von 4%. Dennoch
konnte das Unternehmen einen Umsatz von 1,038 Milliarden Euro
erzielen. "Wären die harten Regulierungseinschnitte wie die Anhebung
der Terminierungsentgelte und der weitere Einschnitt in die
Roaminggebühren nicht gewesen, hätten wir unseren Umsatz von 2008
halten können beziehungsweise wären wir sogar leicht gewachsen", so
Chvátal. 

   Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)
betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 283 Millionen Euro. Im Vergleich
zum Vorjahr ist das eine solide Entwicklung. "Ein stabiles EBITDA ist
für uns notwendig um weitere Kapitalinvestitionen in diesem Land zu
tätigen. Vor allem in Hinblick auf den Ausbau der nächsten
Mobilfunkgeneration", unterstreicht Chvátal. 
Der durchschnittliche Gesprächsumsatz pro Kunde (ARPU) konnte in den
letzten drei Quartalen mit 24 Euro stabil gehalten werden. 

Knapp 100 Millionen Euro investiert 

   Trotz rückläufiger Branchenumsätze in Österreich hat T-Mobile im
vergangenen Jahr knapp 100 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der
Netzinfrastruktur und somit in den Wirtschaftsstandort Österreich
investiert. "Auch in schwierigen Zeiten stehen wir zum Standort
Österreich. In 2009 haben wir Investitionen in der Höhe von knapp 100
Millionen Euro getätigt", so Wolfgang Kniese, Geschäftsführer
Finanzen und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung
T-Mobile Austria. "Das ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass wir
zum österreichischen Mobilfunkmarkt stehen."

Mobiles Internet boomt weiter

   Mit einem Marktanteil von über 30% ist das mobile Internet eine
wahre österreichische Erfolgsgeschichte. 2009 gab es nicht nur einen
Zuwachs beim mobilen Internet um 25% auf 300.000 Kunden, auch das
Datenvolumen konnte um 61% im Vergleich zu 2008 gesteigert werden.
"Ich erwarte für 2010 einen erneuten Anstieg im Bereich des mobilen
Internets - wenn auch nicht so rasant wie in den letzten Jahren. Ab
dem 2. Quartal werden wir unseren Kunden das Surferlebnis deutlich
versüßen, denn dann werden wir in unserem gesamten 3G Netz den
nächsten Turbo HSPA+ einschalten. Damit ermöglichen wir unseren
Kunden Datenraten von bis zu 40 MBit/s", freut sich Chvátal. 
Mit attraktiven Produkten wie z.B. den erst vor kurzen auf den Markt
gebrachten neuen farbigen Samsung und Dell Netbooks ist das mobile
Internet noch  erschwinglicher und zugänglicher geworden.
 
Innovationen und Qualität sind Schlüssel zum Erfolg

   Als erster österreichischer Mobilfunkbetreiber hat T-Mobile
Austria im vergangenen Jahr intensive Tests in Wien und Innsbruck für
die nächste Generation des Mobilfunks am Beispiel LTE absolviert.
Diese Technologie schon in der nahen Zukunft in die Realität
umzusetzen, scheitert derzeit noch an den regulatorischen und
politischen Rahmenbedingungen. "Wir plädieren seit langem dafür, dass
die österreichische Politik die Bedeutung der Mobilfunkinfrastruktur
anerkennt ", so Chvátal. "Nur wenn so schnell wie möglich faire und
technologie-neutrale Rahmenbedingungen geschaffen werden, kann sich
Österreich in Europa weiterhin zu den Innovationsführern zählen."    

Ausblick 2010

   Mit einer Reihe von Neuentwicklungen, die im Laufe von 2010 auf
den Markt kommen, hat sich T-Mobile Austria ein neues Ziel gesetzt:
Marktführer für "Vernetztes Leben und Arbeiten" zu werden. Dabei
werden Dienste nahtlos und einfach von den Mobilfunkgeräten der
Kunden auf ihre Computer übertragen. Möglich wird dies durch die
Verlagerung von Diensten und Inhalten auf webbasierte Plattformen und
durch schnellere Breitbandverbindungen.

    "Wir erwarten, dass auch 2010 ein herausforderndes Jahr wird. So
lange der konjunkturelle Motor nicht wieder auf Hochtouren läuft,
bleibt das Marktumfeld schwierig. Mit unserem Fokus auf Service,
innovativen Produkten und mit dem Einsatz unserer Mitarbeiter werden
wir auch dieses Jahr gut meistern können", zeigt sich Chvátal
abschließend sehr zuversichtlich.

1) Laut Statistik Austria Q1-Q3 Zahlen ist der Umsatz der
österreichischen Telekommunikationsbranche um 4,9% geschrumpft.
Der Umsatz von T-Mobile Austria ist im Vergleichszeitraum um 4%
geschrumpft.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NTM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel