• 15.02.2010, 11:32:04
  • /
  • OTS0114 OTW0114

Bereits 800 Gastronomen beteiligen sich am AMA-Gastrosystem

Neuauflage des Gastro-Booklets "Total regional" erschienen

http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=52&dir=201002&e=20100215_a&a=event
V.l.n.r.: Dr. Stephan Mikinovic (GF AMA Marketing), Mag.(FH) Birgit Mondl (Projektleiterin AMA-Gastrosystem), Mag. Sabine Flöcklmüller (Generalsekretärin Kuratorium Kulinarisches Erbe) und Komm. Rat Helmut Hinterleitner (Obmann des Fachverbandes Gastronomie der WKÖ) präsentieren das neue Gastro-Booklet "Total Regional".

Wien (OTS) - Vor zwei Jahren wurde auf Initiative des Kuratoriums
Kulinarisches Erbe das AMA-Gastrosystem ins Leben gerufen. Damit wird
die Rohstoffherkunft in dieser Branche sichergestellt. Mittlerweile
nehmen rund 800 gastronomische Betriebe in ganz Österreich an diesem
EU-weit einzigartigen Herkunftssicherungssystem teil. 600 davon sind
in der Neuauflage des Booklets "Total Regional" beschrieben.

Im Auftrag des Kuratoriums Kulinarisches Erbe hat die AMA
Marketing gemeinsam mit der Branche ein Herkunftssicherungssystem für
die Gastwirte entwickelt. Dieses AMA-Gastrosystem kommuniziert den
Gästen klar, woher die Rohstoffe für die zubereiteten Gerichte
stammen. Dem System liegt eine Richtlinie zugrunde, die gemeinsam von
Vertretern der Landwirtschaft sowie von Tourismus, Gastronomie und
Hotellerie erarbeitet und weiterentwickelt wurde. Diese Richtlinie
regelt etwa die Zulassungskriterien, verbindliche und freiwillige
Angaben zur Herkunft der Rohstoffe beziehungsweise der
Produktionsweise. Sie gibt auch Auskunft über die notwendigen
Aufzeichnungen und definiert die Form der Auslobung, etwa auf der
Speisekarte.

Einzigartig in Europa

"Bisher gab es weder auf nationaler noch auf EU-Ebene eine
Regelung zur Kennzeichnung und Dokumentation näherer Angaben bei
zubereiteten landwirtschaftlichen Produkten in der Gastronomie und
Hotellerie. Doch den Konsumenten wird es immer wichtiger zu erfahren,
woher die Lebensmittel kommen, die sie verzehren. Das haben unsere
Wirte eben erkannt und nutzen in einer Art Schulterschluss mit der
Landwirtschaft die Köstlichkeiten, die unser Land bietet, zum
Vorteile aller", erläutert Stephan Mikinovic, Geschäftsführer der AMA
Marketing.

"Gute lokale Küche und ausgezeichnete Qualität, Regionalität und
Authentizität im gastronomischen Angebot spielen bei unseren in- und
ausländischen Gästen eine immer wichtigere Rolle. Die Basis dafür
sind gesunde und frische Produkte aus der regionalen Landwirtschaft.
Ich freue mich über diese gemeinsame Initiative, die wachsenden
Zuspruch unter den Gastwirten findet. Damit werden jene Betriebe vor
den Vorhang geholt, die dieses Bekenntnis in ihrer täglichen Arbeit
kompromisslos umsetzen", betont Helmut Hinterleitner, Obmann des
Fachverbandes Gastronomie.

"Durch das AMA-Gastrosiegel hat auch der Kunde die Sicherheit,
dass er Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft in bester Qualität
und Frische auf den Teller bekommt. Das ist eine Garantie für Genuss
auf höchstem Niveau. Die Gastronomie hat als Veredler und Mittler des
Produktes gegenüber dem Kunden auch eine sehr wichtige Funktion für
die regionale Landwirtschaft. Ich hoffe, dass es uns gelingt, die mit
diesem gemeinsamen Projekt begonnene Partnerschaft künftig noch
weiter auszubauen und zu vertiefen", betont Hinterleitner.

Verpflichtende Teilnahme an fünf Produktgruppen

Die teilnehmenden Gastronomen verpflichten sich, für Produkte aus
fünf vorgegebenen Kategorien die Herkunft auszuweisen. Konkret geht
es um Fleisch, Milchprodukte, Eier, Obst/Gemüse sowie Wild/Fisch.

In der Kategorie Fleisch stehen Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Huhn
und Pute zur Auswahl. Die Teilnahme an mindestens zwei Produkten
dieses Bereichs ist vorgeschrieben. Bei Milchprodukten ist die
Herkunft von Milch, Joghurt, Sauerrahm, Topfen, Schlagobers,
Buttermilch, Sauermilch und Butter aufzuzeigen. In der Kategorie Eier
ist die verpflichtende Teilnahme, eventuell auch mit zusätzlicher
Angabe der Haltungsform, vorgesehen. Im Bereich "Erdäpfel, Obst und
Gemüse" muss zumindest eine dieser drei Produktgruppen am
Sicherungssystem teilnehmen. Auch einzelne Sorten/Arten können dabei
gewählt werden. Bei der Kategorie "Wild/Fisch" ist für mindestens
eine der beiden Produktgruppen die Herkunft anzuführen.

Die Herkunft der einzelnen Produkte ist dann entweder auf der
Speisekarte, auf Tischständern oder in Schaukästen für den
Konsumenten ersichtlich. Die Produkte müssen also klar deklariert
sein. Das schließt aber nicht aus, dass auch Lebensmittel aus anderen
Herkünften im Betrieb verwendet werden dürfen. Die klare Deklaration
macht es dem Gast dann möglich, eine bewusste Wahl zu treffen.

Bereits 800 Teilnehmer in ganz Österreich

Das AMA-Gastrosystem startete vor zwei Jahren. Bis zum heutigen
Tag haben sich rund 800 Betriebe zur Teilnahme entschlossen. Diese
Gastwirte erkannten dabei viele Vorteile: So wünschen sich immer mehr
Gäste bei der Produktherkunft eine eindeutige Nachvollziehbarkeit.
Dieser Wunsch betrifft nicht nur Rohstoffe, sondern auch verarbeitete
Speisen. Das neue Gastrosystem schließt genau diese bisherige Lücke.
Die Herkunftsauslobung fördert auch das Bewusstsein, dass die
Produktion eines Lebensmittels maßgeblich die Kulturlandschaft prägt
und einer Region ihren spezifischen Charakter verleiht. Die
teilnehmenden Betriebe erhalten umfangreiche Informationen und
Beratung, wovon in weiterer Folge auch die Kunden profitieren. In
diesem Dialog wird auch die Gast-Wirt-Beziehung gefördert, was nicht
nur das Vertrauen, sondern auch die Kundenbindung stärkt. Damit sind
für den Wirt auch ein Imagegewinn und eine klare Positionierung im
Markt und eine Abgrenzung von Mitbewerbern verbunden.

"Total regional"-Booklet: 600 Betriebe von der Almhütte bis zum
Hauben-Lokal

Das AMA-Gastrosystem hat in den ersten beiden Jahren voll
durchgestartet. Die Neuauflage des "Total Regional"-Booklets ist eine
Art Zwischenbilanz. Hier sind rund 600 der teilnehmenden Betriebe,
die die geforderten Kriterien bereits erfolgreich umgesetzt haben,
beschrieben. Besonders herausgearbeitet wurden dabei Lokalkolorit,
Atmosphäre, Standortbesonderheiten sowie die Menschen, die das Lokal
"ausmachen", wie die Wirtsleute, Betreiber und Küchenchefs.
Traditionelle und regionaltypische Gerichte und Spezialitäten wurden
mit aufgenommen. Das Booklet umfasst 264 Seiten, ist in einer Auflage
von 25.000 Stück erschienen und über die AMA-Homepage
www.ama-marketing.at um EUR 5,- erhältlich.

"Mit diesem Buch ist es gelungen, einen Spagat zu schaffen
zwischen einer alpinen Einkehr auf 2.000 Meter Seehöhe und einem 5
Stern-Luxus-Hotel. Dabei ging es nicht darum, die Betriebe zu
bewerten und auszuzeichnen, sondern ihre konsequente Umsetzung bei
der Herkunftssicherung der Rohstoffe und vor allem die Einstellung
der Betreiber zur Regionalität in den Vordergrund zu stellen. Wir
können damit zeigen, dass die heimische Gastronomie auf allen Ebenen
und in allen Preisklassen Hervorragendes bietet", lobt Sabine
Flöcklmüller, Generalsekretärin des Kuratoriums Kulinarisches Erbe
und damit Auftraggeberin des Projektes, das vorgelegte Booklet.
(Schluss)

Rückfragehinweis:

AMA Marketing 
   Mag. Hermine Hackl, Unternehmenskommunikation, 
   Tel. 01/33151-401,
   E-mail: hermine.hackl@ama.gv.at 
   
   Mag. (FH) Birgit Mondl, Projektleiterin AMA-Gastrosystem, 
   Tel. 01/33151-4572,
   E-mail: birgit.mondl@ama.gv.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/5465

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel