• 08.02.2010, 13:05:44
  • /
  • OTS0135 OTW0135

Start der YPD-Challenge 2010 - The Next Level

Die YPD-Challenge geht in die nächste Runde. Mehr Jobs - mehr Action - mehr Partner.

v.l.n.r.: Laurin Schneider - Sieger YPD-Challenge 09, Mag. Markus Beyrer - Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Hannes Jagerhofer - Initiator der YPD-Challenge, Univ. Prof. Mag. Dr. Michael Wagner, MBA - Donau-Universität Krems

Wien (OTS) - Die YPD-Challenge geht - nach einem sehr
erfolgreichen Start im Vorjahr - ins Next Level. Auch heuer werden
wieder Top-Praktika in Österreichs Top-Unternehmen an Österreichs
Next Generation vergeben. Die YPD-Challenge 2010 richtet sich
erstmals auch an Studierende. Rund 260.000 junge Erwachsene im Alter
von 18 bis 28 Jahren von 24 österreichischen Universitäten und 196
FH-Studienlehrgängen sind zusätzlich zu den 220.000 Schülerinnen und
Schülern ab 16 Jahren, die eine österreichische AHS oder BHS
besuchen, teilnahmeberechtigt. Die Top-Brands der österreichischen
Wirtschaft stellen erneut außergewöhnliche Ferialjobs, Praktika und
Traineeships zur Verfügung und wollen damit ihren Beitrag leisten,
Österreichs Next Generation zu fördern.

Wille & Einsatz - sonst nix!

Die Grundlage für das von Hannes Jagerhofer initiierte Projekt,
das von zahlreichen namhaften Unternehmen unterstützt wurde und wird,
war, Jugendlichen zu zeigen, dass man mit Einsatz und Willenskraft
seine Ziele verwirklichen kann. Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise
legen Arbeitgeber besonderen Wert auf Attribute wie Motivation, Wille
und Einsatz.

Der Weg zu den Top-Jobs der YPD-Challenge

Die YPD-Challenge 2010 setzt sich aus einem Online-Qualifying mit
acht Spieltagen (15. bis 26. März) und dem großen Finale in Wien
(Samstag, 10. April) zusammen. Die Teams haben online Fragen aus den
Themenbereichen Allgemeinbildung, Entertainment, Sport aber auch
Wirtschaft und Kultur zu beantworten sowie einige knifflige Aufgaben
in der faszinierenden Online-Welt zu lösen. Mit Wissen, Hausverstand,
Teamgeist und der nötigen Dynamik qualifizieren sich die Besten der
Besten dabei für die spannendsten Ferialjobs. Die Online-Challenge
ist in Dreier-Teams zu bewältigen - die Schülerteams müssen dieselbe
Schule besuchen, die Studierenden können ihr Dreier-Team auch mit
Kolleginnen von anderen Unis gründen. Die YPD-Challenge läuft in 2
Competitions ab: einer für SchülerInnen und einer für Studierende.
Nach diesem Modus wird auch das Live-Finale in Wien durchgeführt.

Großer Showdown für in Wien für die Besten der Besten

Am Samstag, dem 10. April, kämpfen die Besten der Besten um
"ihren" Traumjob und die "YPD-Licence". Jugendliche und junge
Erwachsene aus ganz Österreich werden für das große Finale der
YPD-Challenge nach Wien kommen. Nach den Online-Teambewerben gilt es
dann, sich sein persönliches Zertifikat, die "YPD-Licence" in der
Einzelwertung zu sichern. Die Top-Brands der österreichischen
Wirtschaft stellen den Besten der Besten rund 100 spannende
Ferialjobs zur Verfügung.

Jede Menge Action - auf 2 Levels

Die YPD-Challenge 2010 bietet den Teilnehmern somit Action auf 2
verschiedenen Levels: Einerseits den fairen Wettbewerb um die
coolsten Praktikumsplätze in Österreichs Top-Unternehmen,
andererseits das Erlangen des Zertifikates für YPDler, die "YPD
Licence". Die YPD-3D-Welt ist künftig das ganze Jahr über online,
bietet ständig eine Praktikumsbörse für jene YPD-Teilnehmer, die die
"YPD-Licence" errungen haben, und stellt somit ein aktives
Feedbackinstrument für die österreichische Wirtschaft dar. Ein YPDler
zu sein bedeutet, sich im fairen Wettbewerb gegen seine Mitbewerber
durchgesetzt zu haben. Dies wird mit der Aufnahme in den Pool der
"Young Experts", aus dem Recruiter und Human
Resources-Verantwortliche bei der Besetzung von Praktika und Stellen
schöpfen, belohnt.

Die Zertifizierung der Teilnehmer wird gemeinsam mit der
Donau-Universität Krems unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Michael
Wagner, dem Vorstand des Fachbereichs Applied Computer Games und des
Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologie, in
Kooperation mit der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien vorgenommen.
Die "YPD-Licence" ist ein Zertifikat, das die Kompetenzen der
Jugendlichen in unterschiedlichen Dimensionen darstellt - von der
fachlichen Qualifikation bis zu sozialen Kompetenzen werden Punkte
vergeben. Unternehmen und Organisationen können dieses Zertifikat
heranziehen, um Persönlichkeiten, die über die jeweiligen
unternehmensrelevanten Kompetenzen verfügen, punktgenau ausfindig zu
machen. Fächerübergreifende Kompetenzen und Talente sind die Tools
zum Erfolg - und genau darum geht es bei der YPD-Challenge.

Hannes Jagerhofer, Initiator der YPD-Challenge:

"Das letzte Jahr hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Wir haben nahezu eine Punktlandung gemacht und mit der YPD-Challenge
jene jungen Burschen und Mädchen gefunden, die einfach MEHR erreichen
wollen im Leben!

Dies hat die österreichische Wirtschaft auch sofort honoriert und
in vielen Fällen wurde aus dem angekündigten einmonatigen Praktikum
ein Job, der sich über mehrere Monate ausgedehnt hat - oder die
YPDler arbeiten immer noch in den Unternehmen, beispielsweise am
Wochenende, schulfreien Tagen oder neben dem Studium!
Die Wirtschaft liebt und braucht die YPDler - und das hat uns am
meisten gefreut! Neben der Ausweitung auf die Studierenden wird heuer
sicherlich auch die "YPD Licence" ein zentrales Thema des Projektes
sein. Mehr als tausend Jugendliche werden diese Zertifizierung
erhalten und somit neben der Chance auf einen spannenden Nebenjob
auch den Schlüssel zum Erfolg bei Bewerbungen erhalten! Wie hat
Ö3-Moderator Robert Kratky es im vorigen Jahr so treffend formuliert:
"Du musst niemanden kennen, sondern nur was können!" Diesem Slogan
wird auch heuer wieder dieselbe Wertigkeit zugeordnet wie im Jahr 1
der YPD Challenge!"

IV-GS Beyrer: Leistung mit Verantwortung bei Schülerinnen und
Schülern fördern

Der Generalsekretär (GS) der Industriellenvereinigung (IV) Mag.
Markus Beyrer, selbst Absolvent diverser nationaler und
internationaler Praktika und Traineeships, erklärt: "Wir sind
YPD-Partner, weil die YPD-Challenge durchaus dem - auch Spaß
machenden - Leistungsgedanken verpflichtet ist - Leistung mit
Verantwortung ist ein Kerngedanke, für den die IV steht." Es sei
wesentlich, die Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und
Studenten in weit gesteckten Wissensfeldern zu fordern - "denn wir
werden auch in der Krise und erst recht nach der Krise, gut
ausgebildete, motivierte und leistungsfreudige Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer brauchen. Die Schülerinnen und Schüler sowie
Studentinnen und Studenten von heute sind diese Arbeitnehmer der
Zukunft", betonte Beyrer.
Es habe sich gezeigt, dass berufliche Karrierewege oft dann besonders
erfolgversprechend seien, wenn neben der in Schule und Studium
erbrachten Leistung gerade auch außerhalb Engagement und Einsatz
gezeigt wird. Dazu gehöre naturgemäß auch die Absolvierung von
Praktika. "Wir stellen daher gerne in unserer Kommunikationszentrale
- dem IV-Newsroom - in diesem Sommer einen Praktikumsplatz für eine
Gewinnerin/einen Gewinner zur Verfügung", so der IV-Generalsekretär.

Univ.-Prof. Dr. Michael Wagner, Donau-Universität Krems

Univ.-Prof. Dr. Michael Wagner, Leiter des Fachbereichs in Applied
Game Studies am Department für Bildwissenschaften der
Donau-Universität Krems, beschäftigt sich in seiner Forschung seit
mehreren Jahren intensiv mit kulturellen und pädagogischen
Fragestellungen zur Mediennutzung von Jugendlichen. Mit seinem Team
für technologiegestütztes Lernen und Multimedia betreut er die
wissenschaftliche Seite der YPD-Challenge bereits das zweite Jahr.
Sein Resümee: "Die YPD-Challenge beschreitet auch heuer wieder den
richtigen Weg. Die Initiatoren haben sowohl aus wirtschaftlicher als
auch aus pädagogischer Sicht absolutes Neuland beschritten und ein
Projekt kreiert, das international seinesgleichen sucht. Auch mit der
Vergabe der "YPD-Licence" schafft die Challenge eine Weltneuheit,
ermöglicht sie doch völlig neue Begegnungsmöglichkeiten zwischen
Unternehmen und Österreichs Next Generation."

YPD steht für Young, Powerful & Dynamic - der Titel ist Programm.
Alle Informationen auf www.ypdpeople.com.

Die Partner der YPD-Challenge 2010:

Bundesministerium für Inneres, Cube Hotels, Infineon Technologies
Austria AG, Industriellenvereinigung, McDonald's, NIKI, Nokia, ÖFB,
Orange, Polizei , Peek & Cloppenburg, Red Bull, REWE International
AG, Stadt Wien Marketing, Vienna International Hotels,
Österreichische Volksbanken AG, Wien Holding, Wüstenrot, Beach
Volleyball Grand Slam, checkfelix.at

Medienpartner:

TV: ORF
Hörfunk: Ö3
Print: Die Presse, Kleine Zeitung Kärnten, Kleine Zeitung Steiermark,
Oberösterreichische Nachrichten, Salzburger Nachrichten, Tiroler
Tageszeitung, Vorarlberger Nachrichten
Digitale Medien: Salzburg 24, Vienna Online, Vorarlberg Online

In den nächsten Tagen laden wir zu Mediengesprächen in den
Bundesländern. Wir freuen uns sehr, dass bei den Gesprächen auch
FinalistInnen der YPD-Challenge 2009 aus den jeweiligen Bundesländern
anwesend sind und von Ihren Erfahrungen und Erlebnissen berichten
werden.

Graz: Dienstag, 9. Februar, 10.00 Uhr, Karl Franzens Universität,
Sitzungszimmer 01.18 Hauptgebäude, 1. Stock, Universitätsplatz 3

Linz: Mittwoch, 10. Februar, 10.00 Uhr, Campus der Johannes Kepler
Universität , Sitzungszimmer 4, Mensa-Gebäude, Altenberger Straße 69

St. Pölten: Donnerstag, 11. Februar, 10.00 Uhr, Fachhochschule St.
Pölten GmbH, Seminarraum 1.12, 1. Stock, Matthias Corvinus-Straße 15

Klagenfurt: Montag, 15. Februar, 10.00 Uhr, Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt, Stiftungssaal, Universitätsstraße 65. Das Mediengespräch
findet in Anwesenheit des Rektors, Univ.-Prof. Dr. Heinrich C. Mayr,
statt.

Salzburg: Mittwoch, 17. Februar, 10.00 Uhr, Universität Salzburg,
Raum 205 (Sitzungszimmer), 2. Stock, Kapitelgasse 4. Zum
Mediengespräch laden wir gemeinsam mit dem Career Center der
Universität Salzburg.

Innsbruck: Donnerstag, 18. Februar, 10.00 Uhr, Hauptgebäude der
Universität Innsbruck, Senatssitzungssaal, 1.Stock, Christoph
Probst-Platz/Innrain 52

Dornbirn: Freitag, 19. Februar, 10.00 Uhr, FH Vorarlberg, Raum U3 04,
3. Stock, Hochschulstraße 1

Eisenstadt: Dienstag, 23. Februar, 10.00 Uhr, wird noch bekannt
gegeben

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Rückfragen und Informationen: 
   YPD Challenge 2010 c/o ACTS Werbeveranstaltungen GmbH
   Krottenbachstraße 107, 1190 Wien
   Miriam Gucher, MSc
   miriam.gucher@acts.at 
   tel: +43 1 470 72 470
   mob : +43 699 1015 8888
   www.ypdpeople.com
   www.acts.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/10939

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ASP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel