- 25.01.2010, 09:41:18
- /
- OTS0041 OTW0041
Bundesschulsprecherin Bauer: Österreichisches Schülerparlament legt Fundament für neue Bildungspolitik
Schülerinnen und Schüler fordern freiwillige Ganztagsschulen, Streikrecht und schulpartnerschaftliche Gremien auf Landes- und Bundesebene.
Wien (OTS) - Unter großem Interesse der Öffentlichkeit trat
gestern das von der Bundesschülervertretung initiierte
Österreichische Schülerparlament in St. Pölten zusammen, in dessen
Verlauf knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich
bildungspolitische Forderungen diskutierten und abstimmten.
Bundesschulsprecherin Pia Bauer zeigt sich mit dem Verlauf des
Schülerparlaments zufrieden: "Bereits die große Zahl der Anmeldungen
machte deutlich, dass sich viele Schülerinnen und Schüler aktiv zur
Verbesserung der Bildungspolitik einsetzen wollen. Diese konstruktive
Grundeinstellung und die gute Diskussionskultur haben dieses
Schülerparlament zu einem vollen Erfolg sowohl für die
Schülervertretung, als auch für alle Schülerinnen und Schüler dieses
Landes werden lassen"
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stimmten neben
grundsätzlichen Forderungen auch über aktuelle bildungspolitische
Themen ab: Umfassende Zustimmung der knapp 100 Delegierten erhielten
neben anderen die Forderungen nach einer freiwilligen Ganztagsschule,
einem Streikrecht für Schülerinnen und Schüler, der Einführung eines
Modulsystems in Gymnasien, verpflichtender pädagogischer
Weiterbildung für Lehrkräfte und der Einsetzung von
Schulgemeinschaftsausschüssen auf Landes- und Bundesebene.
Mehrheitlich abgelehnt wurde ein Antrag auf flächendeckende
Einführung einer gemeinsamen Schule der 6 - 14. Jährigen.
Die Beschlüsse des Österreichischen Schülerparlaments sind für die
Bundesschülervertretung bindend und sind die Eckpfeiler der
inhaltlichen Arbeit der höchsten gesetzlichen Schülervertretung
"Die Schülerinnen und Schüler haben dieses Wochenende klare Worte zu
schulpolitischen Fragestellungen gefunden. Nun liegt es an der
Politik, daraus auch klare Antworten auf die bildungspolitischen
Herausforderungen unserer Zeit zu formulieren und sie umzusetzen. Ein
erster logischer Schritt wäre die von vielen Seiten geforderte
gesetzliche Verankerung eines österreichweiten Schülerparlaments,
welches dieses Wochenende seine Probe aufs Exempel höchst erfolgreich
bestanden hat", so Bundesschulsprecherin Bauer abschließend.
Rückfragehinweis:
Pia Bauer, Österreichische Bundesschulsprecherin
Tel.: 0676/888 75 125; Mail: pia.bauer@bsv.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/10877
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF