- 20.01.2010, 09:41:16
- /
- OTS0043 OTW0043
ÖAMTC-Scheibenwischer-Test: Bosch Aerotwin eindeutiger Sieger, Billigprodukt an letzter Stelle (+Foto,+Grafik)
Club-Experte fordert Ablaufdatum für Scheibenwischer
Wien (OTS) - Der ÖAMTC hat zehn Scheibenwischer auf Wischqualität
und Befestigung getestet. Im Test waren fünf gelenklose, so genannte
Flachbalken- oder Aerowischer sowie fünf herkömmliche Bügelwischer.
"Das Ergebnis ist eindeutig, Testsieger mit dem ÖAMTC-Urteil 'Sehr
gut' ist der Bosch Aerotwin (A927S), der in allen Einzelwertungen
überzeugt hat", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Der Vergleich
zwischen den beiden Gruppen zeigt, dass die Flachbalkenwischer sowohl
bei der Wischqualität als auch bei der Montage deutlich besser
abschneiden als die Bügelwischer. "Als einziger Bügelwischer hat der
Bosch Twin Spoiler (584 S) an dritter Stelle ein 'Gut' in der
Bewertung erreicht", hält Kerbl fest. Ein Umrüsten auf die qualitativ
besseren Aerowischer ist aber bei den meisten Autos mit Hilfe eines
Umrüstesystems möglich.
Ein "Gut" erreichten im ÖAMTC-Scheibenwischer-Test auch der SWF
Visioflex (319) am zweiten Platz, der Valeo Silencio X-trm (VM300)
auf Platz vier und der Cartrend UB 4 als Fünfter. Mit "Befriedigend"
beurteilt wurden der Champion Aerovantage (KF53B), der Bosch Basis 8,
der SWF Duotec (617/192) und der Valeo Compact (C5348). "Negatives
Schlusslicht mit dem einzigen 'Genügend' im ÖAMTC-Test ist der
Wischer von Unitec Universal (54). Er zeigte schon bei Minusgraden im
Neuzustand große Schwächen und hat auch beim Verschleißtest und bei
der Sonnensimulation in der Kälte nicht überzeugt", fasst der
ÖAMTC-Techniker zusammen.
Testkriterien beim ÖAMTC-Scheibenwischer-Test waren die
Wischqualität, die 80 Prozent der Gesamtnote ausmachte, sowie die
Montage am Fahrzeug (20 Prozent). Die Wischqualität wurde bei zwei
unterschiedlichen Temperaturen (+20 Grad Celsius, -8 Grad Celsius)
überprüft, und zwar jeweils im Neuzustand, nach Sonnensimulation und
nach Verschleiß.
Gute Qualität hat ihren Preis
Beim ÖAMTC-Test zeigte sich auch, dass teuer nicht unbedingt gut
sein muss. Aber gute Qualität hat ihren Preis. "Der mit 42 Euro
teuerste Wischer, der Champion Aerovantage (KF53B), liegt insgesamt
an sechster Stelle. In der Gruppe der gelenklosen Scheibenwischer ist
er - als einziger mit einer durchschnittlichen Bewertung - sogar
abgeschlagen an letzter Stelle", sagt der ÖAMTC-Techniker. Die sehr
guten oder guten Wischer kosten zwischen 26 und 36 Euro. Für
Bügelwischer zahlt man vier bis 36 Euro. "Sparen zahlt sich beim
Scheibenwischer aber nicht aus. Das einzige wirkliche Billigprodukt
liegt im Test abgeschlagen an letzter Stelle", sagt Kerbl.
ÖAMTC-Experte fordert Kennzeichnung der Scheibenwischer mit
Verfalls- oder Herstellungsdatum
Auffällig war beim ÖAMTC-Test auch, dass die Qualität der gleichen
Wischer im Neuzustand oft sehr unterschiedlich ist. "Die
festgestellten Abweichungen lassen sich nur durch ein
unterschiedliches Alter erklären. Um zu vermeiden, dass man einen
Ladenhüter erwischt, wäre es dem Konsumenten gegenüber fair, die
Scheibenwischer mit einem Verfalls- oder Herstellungsdatum zu
kennzeichnen", fordert der ÖAMTC-Techniker abschließend.
Nähere Informationen zum ÖAMTC-Scheibenwischer-Test findet man
online unter www.oeamtc.at/tests
Aviso an die Redaktionen:
Eine Grafik zu dieser Aussendung ist unter www.oeamtc.at/presse
abrufbar.
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit, Dagmar Halwachs, Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218, mailto:pressestelle@oeamtc.at, http://www.oeamtc.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/250
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP