"Die Kinder gehen in die Oper" im LiteraturQuartier21 - Ein Roman aus den Kriegsjahren in Wien
Wien (OTS) - Im Rahmen der Lesereihe LiteraturQuartier21 liest die bekannte und vielfach ausgezeichnete österreichische Autorin Lida Winiewicz am 16. Jänner aus ihrem Roman "Die Kinder gehen in die Oper".
Sie beschreibt darin eine Jugend im nationalsozialistischen Wien des Zweiten Weltkriegs, erzählt aus der Sicht zweier Kinder mit jüdischer Verwandtschaft. Parallel dazu wird das Leben des Vaters erzählt, der mit seiner zweiten Frau auf der Flucht im französischen Exil ist. Trost vor dem Krieg suchen die beiden Mädchen in der Oper, wo sie Schutz und Geborgenheit finden, bis die Bomben immer näher kommen und Wien zerstört wird. Lida Winiewicz war zunächst als Übersetzerin bekannter AutorInnen sowie als Bearbeiterin musikdramatischer Werke tätig bevor sie als Bühnenautorin entdeckt wurde. Zudem schrieb sie Filmdrehbücher, Fernsehspiele und Fernsehserien für fast alle deutschsprachigen europäischen Fernsehanstalten. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen zählen unter anderem der Grimme-Preis, der Wilhelmine-Lübke-Preis, der Goldene Rathausmann oder die Kurier-Romy.
"Lida Winiewicz zählt zu den bekanntesten AutorInnen unserer Zeit. Ich freue mich daher ganz besonders, dass sie im Rahmen unseres neuen Literaturschwerpunkts im quartier21, den wir als Ergänzung zu den Lesungen im Sommer anbieten, aus einem ihrer Werke lesen wird", so MuseumsQuartier Direktor Dr. Wolfgang Waldner.
Stilistisch und thematisch völlig anders geht die Lesereihe im Jänner weiter. Am 30. Jänner präsentiert der junge Vorarlberger Dramatiker Jürgen Ernst seinen noch unveröffentlichten Roman "Anima". Julian Schutting liest im Februar aus seinem umfangreichen Werk ebenso wie die Schauspielerin und Schriftstellerin Christine Velan. Sie hat 2007 den Wiener Literaturwettbewerb "Buchstabensuppe" gewonnen.
"Berliner Luft" kommt im März mit dem österreichischen Dramatiker Peter Slavik ins MuseumsQuartier, der 20 Jahre als Regisseur, Autor und Dramaturg in Berlin gelebt hat. Den Schlusspunkt der quartier21-Lesereihe in den Barocken Suiten setzt schließlich Rosa Pock, die Witwe von H.C. Artmann, mit ihrer eigenwilligen, poetischen Sprache.
Die Lesereihe wird vom quartier21/MuseumsQuartier in Zusammenarbeit mit der Dramaturgin und Literaturagentin Eva Feitzinger organisiert, die für das Programmkonzept verantwortlich zeichnet: "Wir haben für die BesucherInnen des LiteraturQuartier mit Lesungen bekannter AutorInnen und noch unbekannter SchriftstellerInnen ein Programm zum Zuhören, Genießen und Entdecken zusammengestellt."
LiteraturQuartier21 Programm:
16.01.2010, 17h: Lida Winiewicz 30.01.2010, 17h: Jürgen Ernst 13.02.2010, 17h: Julian Schutting 27.02.2010, 17h: Christine Velan 13.03.2010, 17h: Peter Slavik 27.03.2010, 17h: Rosa Pock Barocke Suiten / quartier21
MuseumsQuartier Wien / Haupteingang, 1. Stock
Museumsplatz 1, 1070 Wien
quartier21.mqw.at
Eintritt: 3 Euro
Beschränktes Platzangebot. Anmeldung unter:
literaturquartier21@mqw.at
Kartenabholung: MQ Point, MuseumsQuartier Wien /
Haupteingang, Mo-So 10-19h
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/422
Rückfragen & Kontakt:
Presse MQ: Mag. Irene Preißler
Tel. [+43] (0)1 / 523 58 81 - 1712
E-mail: ipreissler@mqw.at