• 30.12.2009, 13:33:18
  • /
  • OTS0090 OTW0090

Heimische Floristen arbeiten mit Hochdruck am Blumenschmuck für das Neujahrskonzert 2010

Besucher vor Ort und Zuschauer in aller Welt erwartet ein Blütenmeer in den Farben orange, gelb und weiß - 14 Floristinnen und Floristen sind seit 27.12. im Einsatz

Wien (OTS/PWK) - (PWK1017) - "Nicht nur aus musikalischer Sicht
ist das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker eine
Visitenkarte für Österreich in aller Welt: Jedes Jahr aufs Neue kann
sich auch der Blumenschmuck sehen lassen, der den Großen Goldenen
Musikvereinssaal in Wien in ein Meer aus Blüten verwandelt", betont
Emil Steffek, Präsident von "Union Fleurs", der weltweiten
Organisation des Blumengroßhandels, und Obmann des zuständigen
Bundesgremiums der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

14 Floristinnen und Floristen sind - unter der Leitung von Lorenz
Pridt, dem Innungsmeister der Wiener Floristen - schon seit 27.
Dezember im Dauereinsatz. Immerhin gilt es, 30 000 Blumenstiele mit
mehr als 100 000 Blüten stilvoll zu arrangieren. Verarbeitet werden
unter anderem Orchideen, Rosen, Lilien, Anemonen, Ranunkeln sowie
jede Menge grünes Beiwerk. Das farbenprächtige pflanzliche
Rohmaterial kommt auch heuer wieder - wie schon seit fast 30 Jahren -
aus San Remo an der italienischen Riviera. "Die prächtigen
österreichisch-italienischen Blumengestecke stellen mittlerweile
einen unverzichtbaren Bestandteil dieses musikalischen
Weltereignisses dar", so Steffek, "Vater" der gärtnerischen
Ausgestaltung des Neujahrskonzertes. Die Besucherinnen und Besucher
des Musikvereinssaales können übrigens als floristische Zugabe den
Blumenschmuck auch heuer wieder mit nach Hause nehmen.

Im Musikvereinssaal werden am 1. Jänner 2010 mehr als 2.000
Menschen die Wiener Philharmoniker
(http://de.wikipedia.org/wiki/Neujahrskonzert_der_Wiener_Philharmonik
er) erleben. Mehr als 70 Millionen Menschen in 72 Ländern können das
Neujahrskonzert 2010 als Live-Übertragung im Fernsehen mitverfolgen.
Erstmals steht darüber hinaus Internetusern in Österreich auch ein
Livestream im Internet zur Verfügung, und zwar in der ORF TVthek
(http://TVthek.ORF.at). (JR)

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Österreich
   Bundessparte Handel 
   Allgemeines Bundesgremium des Handels
   Dr. Peter Zeitler
   Tel.: 05 90 900-3320
   E-Mail: peter.zeitler@wko.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/240

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel