- 23.12.2009, 11:42:39
- /
- OTS0074 OTW0074
ERC Advanced Grant für Jürgen Knoblich - BILD

Wien (OTS) - Jürgen Knoblich, Senior Scientist und
stellvertretender Direktor am Institut für Molekulare Biotechnologie
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erhält eine
hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats ERC. Der
Advanced Investigator Grant ist knapp 2,5 Millionen Euro wert und
wird über einen Zeitraum von fünf Jahren ausgezahlt.
Mit der Zuteilung des ERC Grants erhält Jürgen Knoblichs
Forschungsprojekt "NeuroSyStem" einen weiteren kräftigen Anschub.
Mitte Oktober 2009 hatte der Zellbiologe den renommierten
Wittgenstein-Preis der österreichischen Bundesregierung erhalten. Mit
den Mitteln des ERC werden zusätzliche Positionen für zwei
Doktoranden, drei Postdoktoranden und einen Laboranten geschaffen.
Das Projekt NeuroSyStem widmet sich der Frage, wie in einem Pool
von Nerven-Stammzellen die Balance zwischen der Selbsterneuerung von
Stammzellen und der Bildung ausgereifter Nervenzellen
aufrechterhalten wird. In der Sprache der Zellbiologen geht es um die
Kontrolle von Proliferation und Differenzierung. Dazu wird ein
systembiologischer Ansatz gewählt, der auf der Kenntnis der
kompletten Gensequenz eines Organismus aufbaut. In Knoblichs Projekt
handelt es sich um die Fliege Drosophila, genauer gesagt um das sich
entwickelnde Nervensystem der Fliegenlarve.
Die Forscher wollen im Rahmen des Projekts drei konkrete Fragen
beantworten: Wie gelingt es Stammzellen, mittels asymmetrischer
Zellteilung gleichzeitig weitere Stammzellen und spezialisierte
Neuronen zu produzieren? Warum geht die Fähigkeit zur
Selbsterneuerung in manchen Zellen unwiederbringlich verloren, in
anderen jedoch nicht? Und schließlich: auf welche Weise können Fehler
bei der asymmetrischen Zellteilung zur Ausbildung von tödlichen
Gehirntumoren führen?
Das technisch und personell aufwendige Projekt wird in mehreren
Schritten durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen
schließlich auch auf andere Stammzell-Linien der Fliege übertragen
werden.
Mit den Advanced Investigator Grants hat der ERC eine
Förderschiene geschaffen, die sich an bereits etablierte
Wissenschaftler wendet. Mit den Mitteln sollen außergewöhnlich
erfolgreiche Forscher dazu ermutigt werden, ambitionierte Projekte
mit interdisziplinärem Charakter in Angriff zu nehmen.
Die ERC Advanced Investigator Grants werden dieses Jahr zum
zweiten Mal vergeben. Insgesamt hatten sich beim aktuellen Call 2873
Forscher beworben, davon 1029 aus dem Bereich Life Sciences. Mit
Jürgen Knoblich erhält bereits der zweite IMBA Wissenschaftler die
begehrte Förderung. Im Jahr 2008 hatte IMBA-Direktor Josef Penninger
einen Advanced Grant des ERC zuerkannt bekommen.
Jürgen Knoblich
Der gebürtige Bayer Jürgen Knoblich (46) studierte Biochemie in
Tübingen und London und forschte mehrere Jahre als Postdoc in San
Francisco. Seit 2004 ist Knoblich Senior Scientist und seit 2005
stellvertretender Direktor am Institut für Molekulare Biotechnologie
(IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er ist ein
international anerkannter Experte auf dem Gebiet der
Stammzellbiologie.
IMBA
Das IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften kombiniert Grundlagen-
und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Biomedizin.
Interdisziplinär zusammengesetzte Forschergruppen bearbeiten
funktionsgenetische Fragen, besonders in Zusammenhang mit der
Krankheitsentstehung. Ziel ist es, das erworbene Wissen in die
Entwicklung innovativer Ansätze zur Prävention, Diagnose und Therapie
von Krankheiten einzubringen.
IMP- IMBA Research Center
Zwischen dem Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP),
das 1988 von Boehringer Ingelheim gegründet wurde, und dem seit 2003
operativen Institut für Molekulare Biotechnologie der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) wurde eine enge
Forschungskooperation vereinbart. Unter dem Namen "IMP-IMBA Research
Center" greifen die beiden Institute auf eine gemeinsame
Infrastruktur im wissenschaftlichen und administrativen Bereich zu.
Die beiden Institute beschäftigen insgesamt etwa 400 Mitarbeiter aus
30 Nationen und sind Mitglied des Campus Vienna Biocenter.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Dr. Heidemarie Hurtl, IMBA Communications Mobil: +43 (0)664 8247910 Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Jürgen Knoblich juergen.knoblich@imba.oeaw.ac.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/1739
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMP