• 21.12.2009, 17:22:05
  • /
  • OTS0200 OTW0200

"Eva - Kärntnerin des Jahres": Sie geben das Licht, das Menschen brauchen

LH Dörfler und Claudia Haider ehrten Kärntens "Evas" und "Adams"

Klagenfurt (OTS/LPD) - Frauen, die oftmals im Verborgenen
aufopfernde Hilfe für andere Menschen leisten, werden in Kärnten seit
nunmehr elf Jahren als "Eva - Kärntnerin des Jahres" geehrt. Heuer
waren es 24 "Evas" und erstmals auch zwei "Adams", die jeweils einen
Scheck über 1.000 Euro erhalten haben. Im Rahmen einer Adventfeier im
Spiegelsaal der Landesregierung in Klagenfurt wurde den "Evas" und
"Adams" heute, Montag, von Landeshauptmann Gerhard Dörfler und
"Eva"-Patronin Claudia Haider nochmals herzlich gedankt.

"Sie geben das Licht, das Menschen brauchen", sagte der
Landeshauptmann zu den Geehrten. Ihm sei es wichtig, diesen großen
Persönlichkeiten, die so viel Last auch sich nehmen, ehrlich zu
danken. Die 24 "Evas" würden auch für einen "Adventkalender des
Dankesagens" stehen. Dörfler betonte, dass Frauen und Männer, die
Soziales leisten, wichtige Vorbilder seien: "Sie sorgen dafür, dass
das Licht des Helfens und Miteinanders das ganze Jahr über leuchtet."
Seinen Dank richtete Dörfler auch an Claudia Haider, die als "die
große Sozialfrau Kärntens" die Patronanz über die "Eva" übernommen
habe. Der Landeshauptmann erklärte, dass man heuer bewusst auf eine
große "Eva"-Gala verzichtet habe. Auch viele der geehrten Frauen
hätten sich eine kleine Feier gewünscht.

Claudia Haider drückte ihren "großen Respekt und tiefe
Ehrerbietung" gegenüber den "Evas" und "Adams" aus. "Ich wünsche
Ihnen, dass die Stille Raum hat, damit sich der Blick auf das
Wesentliche richten kann", sagte sie in Bezug auf das Rückblicken und
Vorausschauen zum Jahreswechsel. Sie las auch ihr Engelsgedicht vor,
das sie den "Evas" gewidmet hat. Claudia Haider freute sich, dass die
"Eva"-Idee ihres Mannes Jörg Haider auch von Gerhard Dörfler
weitergeführt werde.

Als "Adam" wurde heute der 21jährige Paul Laggner aus
Spittal/Drau ausgezeichnet. Er kümmert sich um seinen kleinen Sohn
Gabriel, der seit einem Unfall im April 2008 schwer behindert ist und
rund um die Uhr betreut werden muss. Vor wenigen Tagen hat der Kleine
mit Unterstützung seiner Therapeutin die ersten Schritte seit dem
Unfall gemacht. "Diese Schritte Gabriels sind auch deine Schritte",
zeigten sich der Landeshauptmann und Claudia Haider stolz auf den
jungen "Adam". Laggner dankte seiner "wunderbaren Familie", die ihn
bei der Betreuung seines Sohnes unterstütze. Gabriel gehe in den
Kindergarten, mache seine Therapien, schilderte der junge Vater, der
mit der schwierigen Situation in bewundernswerter Weise zurechtkommt:
"Es ist so und es ist so in Ordnung", meinte er. Für Dörfler zeigt
sich hier, wie wichtig die "Kraftquelle Familie" sei, weil sie auch
ein "Lastenträger für Probleme" sei, die man alleine nicht lösen
könnte.

Der zweite "Adam" ist Gottfried Mörth aus St. Andrä, er konnte an
der heutigen Feier leider nicht teilnehmen. Mörth ist über 80 Jahre
alt und betreut trotzdem selbst seine Frau, die seit einem
Schlaganfall vor vier Jahren ein kompletter Pflegefall ist.

Die 24 "Evas" sind Klothilde Gußger aus Klagenfurt, Eva Leeb aus
Himmelberg, Maria Jobst aus Egg, Nadja Salbrechter aus Klagenfurt,
Elke Moser aus Klagenfurt, Karin Wolte aus Ferlach, Marianne Zöhrer
aus Brückl, Elfi Moser aus Deutsch-Griffen, Leni Gratzer aus Villach,
Lilli Hartlieb aus Ferndorf, Silke Schmerlaib aus Reichenfels,
Gottfriede Taferner aus St. Andrä, Klothilde Preithuber aus St.
Andrä, Roswitha Kaimbacher aus Wolfsberg, Albine Ladinig aus
Völkermarkt, Ida Peyer aus St. Salvator, Reinhilde Danko aus St.
Veit/Glan, Anna-Marie Dworacek aus Lendorf, Brigitte Surtmann aus
Brückl, Martina Wuzella aus Rosegg, Rosemarie Steiner aus
Feistritz/Drau, Franziska Nageler aus Villach, Stefanie
Bierbaumer-Pucher aus Wernberg und Ernestine Raspotnig aus
Bodensdorf.

Die Adventfeier für die "Evas" und "Adams" wurde vom
"Herzogquintett 2" aus Wabelsdorf musikalisch umrahmt.
(Schluss)

Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung, Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel