Gemeinsames Klassifikationssystem schon ab Jänner 2010 - Für noch mehr Transparenz und zuverlässige Informationen für Hotelgäste
Wien (OTS/PWK988) - Auf dem Weg zu einheitlichen Hotelsternen
in Europa wurde heute, Montag, in Prag ein wichtiger Grundstein
gelegt: Die Hotelverbände aus Österreich, Deutschland, der
Niederlande, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn gründeten
die "Hotelstars Union". Unter der Schirmherrschaft von HOTREC -
Hotels, Restaurants & Cafés in Europa - werden die Mitglieder ab
Jänner 2010 ein gemeinsames Klassifikationssystem in ihren Ländern
einführen und damit Hotelgästen noch mehr Transparenz und
zuverlässige Informationen bieten.
Noch bis vor Kurzem waren einheitliche Hotelsterne am europäischen
Firmament eine ferne Vision - nun wird sie für zunächst sieben
europäische Länder schon greifbare Wirklichkeit. Langjähriges
Vertrauen, eine gemeinsame Marketingphilosophie und ähnlich
strukturierte, mittelständische Hotelmärkte begünstigen diese
beispielgebende Kooperation. Das Fundament der Einigung bilden die 21
Prinzipien von HOTREC zur Weiterentwicklung von
Hotelklassifizierungssystemen, die alle Mitglieder der "Hotelstars
Union" für bindend erklärten.
Die Präsidenten und Geschäftsführer der Mitglieder der "Hotelstars
Union" luden ebenso wie HOTREC-Präsident Kent Nyström weitere
HOTREC-Mitgliedsländer zu der gemeinsamen Klassifizierungsinitiative
ein: "Diese Initiative steht ausdrücklich weiteren Ländern in Europa
offen, die ebenfalls weitere Anreize zur Steigerung der Qualität und
zur Förderung der Vermarktung ihrer Hotellerie setzen wollen."
Bereits ab Jänner 2010 werden Österreich, Deutschland, Schweden
und Tschechien die gemeinsamen Kriterien umsetzen. Ungarn setzt nach
Schaffung der gesetzlichen Grundlagen auf einen Startschuss noch im
Laufe des Jahres 2010. Die Schweiz wird ihrem fünfjährigen
Klassifikationsrhythmus folgend im Jahr 2011 gleichziehen. In den
Niederlanden gilt ein ähnlicher Zeitplan. Mit den Hotelsternen wird
den Gästen nun auch grenzüberschreitend eine zuverlässige Leitlinie
für die Auswahl des Hotels geboten - sei es für den Urlaub oder für
die geschäftliche Tagung.
Die gemeinsame Hotelklassifizierung basiert auf insgesamt 270
einzelnen Kriterien - einer Kombination von Mindestkriterien je
Kategorie und fakultativen Kriterien, mit denen notwendige Punktwerte
gesammelt werden können. Durch repräsentative Gästebefragungen werden
diese Kriterien weiterentwickelt und dementsprechend auf die
Erwartungen und Ansprüche der Gäste abgestimmt. Den Erkenntnissen
folgend wurden im ab 2010 gültigen Kriterienkatalog Schwerpunkte in
den Bereichen Qualitätsmanagement, Wellness und Schlafkomfort
gesetzt. Die Hotelsterne der in Prag begründeten Partnerschaft werden
zunehmend auch eine Brückenfunktion zwischen dem realen Hotelprodukt
und seinem virtuellen Abbild im Internet übernehmen. Erste Akzente in
diese Richtung wurden etwa mit Kriterien zur Aussagekraft der
Hotel-Homepages und zur Einbindung von Hotel-Bewertungsportalen
gesetzt.
Alle Informationen und Kriterienkataloge sind auf der Website
www.hotelstars.eu der "Hotelstars Union" inklusive Verlinkungen zu
den nationalen Verbänden verfügbar. Eine Übersicht über alle
Klassifizierungssysteme in Europa ist auf der HOTREC-Homepage
www.hotelstars.org abrufbar. (JR)
Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Österreich Fachverband Hotellerie Mag. Matthias Koch Tel.: 0043-(0)5-90-900-3554 Fax: 0043-(0)5-90-900-3568 E-Mail: hotels@wko.at Web: http://www.hotelverband.at, http://www.hotelsterne.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK