Neuer Pneumokokken-Impfstoff für Kleinkinder und Säuglinge in Europa zugelassen
13-valenter Impfstoff (PCV13) bietet ab sofort breitesten Schutz aller verfügbaren Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe
Wien (OTS) - Wyeth, ein Unternehmen der Pfizer Gruppe, gibt
bekannt, dass die Europäische Kommission dem neuen 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff für Kleinkinder und Säuglinge die Zulassung erteilt hat. Der Impfstoff dient zur Prävention von invasiven Erkrankungen, Pneumonien und akuter Otitis media, die durch Pneumokokken verursacht werden, bei Kindern im Alter von 6 Wochen bis 5 Jahren.
Der 13-valente Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff (PCV13) enthält 13 der 14 häufigsten Pneumokokken-Serotypen in Europa , die schwere invasive Erkrankungen wie Gehirnhaut- oder Lungenentzündungen auslösen können. Sieben davon (4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F und 23F) sind bereits im Vorgänger, dem 7-valenten Impfstoff des Unternehmens enthalten. In Kombination mit den sechs zusätzlichen Serotypen (1, 3, 5, 6A, 7F und 19A) bietet der neue Impfstoff den breitesten Schutz aller verfügbaren Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe. Dieser Impfstoff wird den in Österreich bereits seit 2001 erhältlichen 7-valenten Impfstoff ersetzen. Säuglinge und Kinder, bei denen eine Impfserie mit dem 7-valenten Impfstoff begonnen wurde, können zu jedem beliebigen Impftermin auf den neuen 13-valenten Impfstoff umgestellt werden. Aktuelle gesundheitsökonomische Daten aus Deutschland (2009) zeigen, dass die Impfung mit dem 13-valenten Impfstoff eine kosteneffektive Präventionsmaßnahme darstellt: pro investiertem Impf-Euro kann eine Refinanzierung von 1,70 Euro erwartet werden.
Neuer Impfstoff als Antwort auf veränderte Serotypen-Epidemiologie
Die weltweit veränderte Pneumokokken-Epidemiologie erfordert besonderen Schutz gegen aktuelle Problemkeime wie Serotyp 19A und Serotyp 3, die beide nur im 13-valenten Impfstoff enthalten sind. Serotyp 19A ist ein häufiger Verursacher schwerwiegender invasiver Pneumokokken-Erkrankungen, sowie akuter Otitis media und weist bereits in vielen Ländern eine multiple Antibiotikaresistenz auf. Serotyp 3 ist laut der Nationalen Referenzzentrale für Pneumokokken (2008) der in Österreich am häufigsten auftretende Serotyp. Der neue Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff wurde speziell entwickelt, um dieser veränderten Epidemiologie Rechnung zu tragen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Pneumokokken-Erkrankung weltweit nach wie vor die Hauptursache von Todesfällen bei Kindern unter fünf Jahren, die durch Impfung vermeidbar wären.
Über Pneumokokken
Pneumokokken sind Bakterien, die durch Niesen, Sprechen oder Husten (Tröpfcheninfektion) übertragen werden und gefährliche Infektionskrankheiten auslösen können. Dazu zählen unter anderem Lungenentzündung (Pneumonie), Mittelohrentzündung, Gehirnhautentzündung (Meningitis), und Blutvergiftung (Sepsis). Besonders Frühgeborene, Kleinkinder mit Immundefekten oder chronischen Krankheiten, Kinder und Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht und Gedeihstörungen unterliegen einem starken Erkrankungsrisiko und zählen zu den Risikokindern. Angesichts der Krankheitslast und der guten Wirksamkeitsdaten empfahl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits im März 2007 den Pneumokokken-Konjugatimpfstoff von Wyeth in alle nationale Impfprogramme aufzunehmen. In Österreich wird der Impfstoff vom Impfausschuss des Obersten Sanitätsrates für alle Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat bis zum vollendeten fünften Lebensjahr empfohlen. Die Impfung ist aber nur für die kleine Gruppe der Risikokinder kostenlos erhältlich.
Über Wyeth
Wyeth, ein Unternehmen der Pfizer Gruppe, ist weltweit eines der größten forschenden Arzneimittel- und Gesundheitsvorsorgeunternehmen, in dem über 50.000 Mitarbeiter beschäftigt sind. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt in der Forschung und Entwicklung von innovativen, verschreibungspflichtigen Präparaten, wofür jährlich rund drei Milliarden US-Dollar investiert werden. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die Bereiche Rheumatologie, Dermatologie, Impfstoffe, zentrales Nervensystem, Frauengesundheit, Infektiologie, Hämophilie, Transplantationsmedizin und Onkologie.
Rückfragen & Kontakt:
Wyeth, ein Unternehmen der Pfizer Gruppe
Pressekontakt
Mag. Michael Oberreiter, MAS, MSc
Public Affairs Manager
Wyeth Lederle Pharma GmbH.
Storchengasse 1, A-1150 Wien
Tel.: +43 1/89 114 330
Mobil: +43 664 814 44 69
Mail: oberrem@wyeth.com
Internet: www.wyeth.at