Rüschlikon (ots) - Einen «Un»-Boom hat das renommierte
Wissensmagazin GDI Impuls entdeckt. In ihrer aktuellen Ausgabe
beschäftigt sich die Zeitschrift mit dem derzeit gehäuften Auftreten
dieser Vorsilbe und den Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Für den «New Oxford American Dictionary» ist «unfriend» das Wort
des Jahres, die Fastfood-Kette Kentucky Fried Chicken bewirbt
«unfried chicken» mit dem Werbeslogan «UNthink», Veranstalter laden
zu «Unkonferenzen», und Designer bloggen über «Unconsumption».
Während das Neue früher weit optimistischer mit «New» (Age, Economy),
«Post-» (Materialismus, Moderne) oder «2.0» (Internet, Business, Web)
benannt wurde, bekommt es jetzt immer häufiger den Un-Begriff ab. Ein
Dutzend aktueller Beispiele hat der Think Tank des GDI Gottlieb
Duttweiler Institute in der neuesten Ausgabe von GDI Impuls
zusammengetragen.
Der Un-Boom bedeutet vor allem eines: Unsicherheit. Die alten
Begriffe und Handlungsweisen haben in eine Sackgasse geführt, der
vertraute Weg des Weiter-so ist, wenn überhaupt, nicht mehr lange
gangbar. Und die Zukunft jenseits der Mauer am Ende der Sackgasse hat
mit dem Bisherigen mutmasslich wenig zu tun. So berichtet GDI Impuls
von Robert Basics Unfounding-Versuch: eine Unternehmung zu starten,
ohne ein Unternehmen zu gründen; und vom Unnovation-Experiment
Palomar5: 28 junge Erwachsene aus aller Welt kamen für sechs Wochen
zusammen, um Projekte und Produkte für die Arbeitswelt von morgen zu
entwickeln.
Andere Zukunftsmodelle haben Autoren von GDI Impuls in der
Vergangenheit gefunden. Der Ökonomieprofessor und Glückforscher
Mathias Binswanger bei den extrem-traditionalistischen Amish-People
in den USA: «Sie erreichen das gleiche Mass an Glück wie reiche
Amerikaner mit einem Bruchteil von deren materiellem Wohlstand.» Und
der Biochemiker Gottfried Schatz im vier Milliarden Jahre alten
Bauplan des Lebens: «Lebende Zellen zeigen uns den Weg zu den
Werkstoffen kommender Generationen.»
Summaries: www.gdi-impuls.ch
GDI Impuls ist zu beziehen über das GDI Gottlieb Duttweiler
Institute.
Rückfragehinweis:
daniela.faessler@gdi.ch; Telefon +41 44 724 61 11
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NCH