• 10.12.2009, 15:59:49
  • /
  • OTS0279 OTW0279

Hakl: Unterschrift per Handy macht elektronische Verwaltungswege bürgernäher, unkomplizierter und schneller

Plattform "Digitales Österreich" präsentiert e-Government Landschaft im Parlament

Wien (OTS/ÖVP-PK) - "Österreich nimmt seit Jahren eine
Vorreiterrolle im Bereich e-Government ein. Im europäischen Vergleich
können wir bei jedem Ranking punkten und österreichische
e-Government-Lösungen haben sich zu Exportschlagern entwickelt",
zollte Abg. Mag. Karin Hakl, ÖVP-Sprecherin für Innovation und
Telekommunikation, anlässlich der heutigen Veranstaltung der
Plattform "Digitales Österreich" im Parlament der Verwaltung
Respekt.****

Österreich ist international eines der führenden e-Government-Länder.
"Das Angebot an elektronischen Amtswegen per Mausklick ist groß und
von vorbildlicher Qualität. Eine technische Hürde zur Nutzung dieses
Angebotes stellte bisher die elektronische Signatur mittels
Bürgerkarte dar, für die man zu Hause ein eigenes Lesegerät braucht.
Endlich ist die elektronische Unterschrift per Handy möglich! Das
wird die Nutzung der großartigen Services vervielfachen!", ist Hakl
überzeugt. "Jetzt kann ich mich zum Beispiel via Smartphone bei einem
Umzug ummelden, das Melderegister ist per Handy erreichbar. Das ist
unkompliziert und spart Zeit und Geld für die Nutzer!"

"Die Leistungsschau "Digitales Österreich" präsentiert nicht nur das
moderne Gesicht der Verwaltung, sondern auch die Leistungsfähigkeit
der IKT-Branche" so Hakl weiter. "Die IKT-Unternehmen Österreichs
tragen zu unserem BIP längst gleich viel bei wie der Tourismus, das
wird viel zu wenig wahrgenommen. IKT ist eine Wachstumsbranche und
bietet höchstqualifizierte und gut bezahlte Jobs. Es ist unsere
Aufgabe als Politiker, den Beitrag, den diese Unternehmen zur
Verschlankung des Staates und zu kosteneffizienten Lösungen leisten
können, zu ermöglichen und voranzutreiben. Gerade jetzt ist jeder
Steuereuro zweimal umzudrehen!"

"Projekte wie das kommende "Unternehmens-Service-Portal", sogenannte
One-Stop-Shop-Lösungen, müssen vorangetrieben werden" erläutert Karin
Hakl. "Unternehmen können hier in Zukunft zum Beispiel ihr Gewerbe
anmelden und die lästigen Statistikmeldungen schnell und effizient
erledigen. Doppelmeldungen und überflüssiger Bürokratismus werden
abgebaut - das spart unseren Unternehmen in etwa 300 Millionen Euro.
Das Geld kann besser eingesetzt werden. Das sorgt für ein
Wirtschaftswachstum und mehr Jobs!", ist Hakl überzeugt.

"Die IKT-Branche bietet uns vielfältige Möglichkeiten, Steuergeld zu
sparen und gleichzeitig die Qualität in Verwaltung, Gesundheit,
Bildung und Wirtschaftsleben zu verbessern. In große IKT-Projekte zu
investieren ist die beste Wachstumsspritze für unser Land und hält
Kompetenz und Jobs in Österreich!", so Hakl abschließend.
(Schluss)

Rückfragehinweis:
Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Tel.: 01/40110/4436
http://www.oevpklub.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel